Die Fachkräftesicherung, also das Binden und Gewinnen von Mitarbeitern, ist in Sachsen problematisch. Das hat die Landesregierung nicht nur erkannt, sondern möchte aktiv unterstützen. Die kleinteilige Wirtschaftsstruktur macht es für die Wirtschaftsförderungen kompliziert. Eine Betriebsberatung durch Experten ist ein geeignetes Mittel.
Familien- und Mitarbeiterfreundlichkeit ist mehr als tolle Zertifikate, Broschüren und Redebeiträge, wobei ein Workshop mit den objektiven Informationen bei der Um- und Neuorientierung helfen kann. Mitarbeiter- und Lebensfreundlichkeit hat viele Facetten! Unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot unterstützt ganz praktisch bei der Stärkung der Arbeitgebermarke, bindet Talente (#effizienterBinden) und hilft beim Recruiting (#schnellerFinden). Für…
Nebenleistungen, also zusätzliche Leistungen neben dem geschuldeten Arbeitsentgelt, spielen bei deutschen Arbeitgebern eine zunehmende Rolle. Neben einer Verstärkung der Mitarbeiterbindung und Motivation sind die Benefits auch geeignet für herausragende Leistungen zu danken. Die Angebote sind so vielfältig, wie die Lebenslagen der Mitarbeitenden. Besonders zu nennen sind hier der Firmenwagen und die betriebliche Altersvorsorge. In den letzten Jahren machen aber auch Gesundheitsangebote und Mitarbeiterunterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen größeren Teil der Nebenleistungen aus.
In den letzten Jahren haben wir den Fachkräfteallianzen der verschiedenen Regionen immer wieder Feedback gegeben: Die Arbeitgeber wissen kaum, das es die Allianzen zur Fachkräftesicherung gibt. Und nun gab es in Sachsen schon das 2. Fachforum regionale Fachkräftesicherung und die Fachkräftesicherer waren dabei.
Arbeiten und Leben in Mitteldeutschland heißt für uns, dass wir uns hier im Herzen der Republik zu Hause fühlen und unsere Wurzeln haben. Unsere Basis ist ein wunderschönes feines Büro im Herzen von Leipzig. Ich, Jana Schlegel, bin die Geschäftsführerin der familienfreund KG und waschechte LeipzigerIn. Gemeinsam mit Thomas Kujawa gründete…
Als Beratung zur Fachkräftesicherung verstehen wir alle strukturierten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung im Bezug auf alle Stakeholder im Unternehmen. Die richtige Beratungslösung zur Fachkräftesicherung zu finden, ist nicht immer einfach. Zum einen muss man oft das Ziel der Beratung im Voraus definieren, um den richtigen Anbieter zu finden. Zum…
Im dritten Workshop drehte sich alles darum, wie die Arbeitgeber im Landkreis Meißen staatliche Leistungen zur Fachkräftesicherung nutzen können. Zu Gast waren wir am 3.09.2018 bei der Stadtentwicklungs- u. Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH (SEEG Meißen) in Meißen. Im Workshops erfuhren die UnternehmerInnen und Personalverantwortlichen vor allem etwas über die Lebensphasen und Lebenslagen in denen sich der Mitarbeiter je nach Alter, Sozialisierung und psychologischer Entwicklung befinden kann.
Krank sein planen bzw. blau machen nach Plan? Geht das denn? Ja, das geht. Wenn z.b. die kalte Jahrezeit vor der Tür steht. Während jetzt die Spätsommersonne die Blätter bunt anmalt und es die Menschen zahlreich an die Luft treibt, planen einige wenige Arbeitnehmer schon mal im voraus sich wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen. Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Der Herbst, auch, wenn er sich wettertechnisch immer weiter in den Winter verschiebt, sind die Monate mit steigenden Krankheitstagen in Unternehmen.
Am 3. Dezember 2015 konstituierte sich die „Fachkräfteallianz“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden. Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Unser gemeinsames Ziel ist es, in Sachsen mit konkurrenzfähigen und gleichzeitig gut bezahlten Arbeitsplätzen sowie fairen Arbeitsbedingungen werben zu können. Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Fachkräfteallianz möchten wir gemeinsam mit…