Nach dem erfolgreichen Schul- und Universitätsabschluss steht jungen Menschen der Weg offen für die Arbeitswelt. Neben einer großen Zahl von Möglichkeiten und Chancen gibt es einige Stolpersteine, die es zu vermeiden gilt. Genauso lohnt sich die Recherche nach Berufsmöglichkeiten, die weniger offensichtlich scheinen. Berufseinstiegsermöglicher unterstützt deutschlandweit in einem großen Netzwerk junge Erwachsene und ihre Familien umfassend dabei, den Weg in die Berufstätigkeit erfolgreich gemeinsam zu meistern.
weiterlesenSchlagwort: Berufseinstiegsermöglicher
Der Kampf um gute Nachwuchskräfte fordert Ideenreichtum
Gute Nachwuchskräfte sind rar und in manchen Bereichen wird sogar schon von Führungskräftemangel gesprochen. Da sind Kreativität und eine in die Zukunft gerichtete pragmatische Vorgehensweise von Ihnen als Personalverantwortlichen gefragt. Bereits jetzt haben mehr als 50 % der mittelständischen Unternehmen Probleme, geeignetes Personal zu finden. Ein Ausweg kann professionelle Personalarbeit sein.
weiterlesenDie Großstadt mit Services beherrschbar machen
Große Städte, wie Leipzig, Dresden, Hamburg, Berlin, Köln, München oder Frankfurt erleben einen regelrechten Zuzugsboom. Immer mehr Menschen ziehen in Ballungsgebiete. Oft hat das neben familiären Gründen vor allem berufliche. So geht der statistische Quartalsbericht, erschienen im März 2016, von knapp 16.000 Zuzügen ab 2014 aus. Auch in den anderen Städten werden wachsende Einwohnerzahlen verzeichnet. Allein in Berlin sind im Jahr 2015 46000 Zuzüge aus dem Ausland zu verzeichnen.
weiterlesenDer Start ins Berufsleben ist kinderleicht
Bei einer Veranstaltung haben wir eine junge Frau, Auszubildende im Medienbereich, kennengelernt. Neugierig wollte Sie von unserer Geschäftsführerin wissen, was sie sich unter familienfreund vorstellen kann. Gleichzeitig teilte sie mit, dass sie ja noch keine Familie habe. Das war eine passende Gelegenheit, über unseren Ansatz – Menschen und ihr soziales Umfeld bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen – zu sprechen. Gleichzeitig konnten wir für die Eltern und Geschwister als Familienangehörige sensibilisieren.
weiterlesenDer steinige Weg zu neuem Personal
Der Weg zu neuem Personal klappt nur noch mit erhöhten Aufwand. Schlüsselqualifikationen sind bei einer Einstellung immer wichtiger. Soft Skills entscheiden zu 50 Prozent, ob ein Bewerber eine Stelle erhält oder ob er wieder nach Hause gehen kann.
weiterlesenBerufsausbildungsbeihilfe – was Sie als Unternehmer wissen müssen
Als Unternehmer ist das Ausbilden von Fachkräfte-Nachwuchs im Unternehmen meist langjährige Tradition und eine Herzenssache. Die Notwendigkeit junge Azubis fit für das Leben und einen Beruf zu machen, gehört im Mittelstand einfach dazu. Die Wirtschaft braucht talentierte junge Fachkräfte und, was liegt näher als dieses selbst auszubilden. Als Unternehmer wird…
weiterlesenFörderprogramm MobiPro-EU wird ausgeweitet
Die Bundesregierung hat den Finanzrahmen für das Förderprogramm „MobiPro-EU“ ausgeweitet. Sie hat in ihrer Kabinettssitzung am 12. März 2014 beschlossen, den Finanzrahmen für MobiPro-EU für die Jahre 2014 bis 2018 auf insgesamt 359 Millionen Euro auszuweiten. Für das Jahr 2014 stehen davon 48 Millionen Euro zur Verfügung.
weiterlesenSchau rein! Azubi-Gewinnung in der Praxis
Unter dem Motto „Schau rein!“ werben in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 mehr als 600 Unternehmen aus der Region für Nachwuchs. Schüler ab der 7. Klasse informieren sich über ihren Traumberuf, lernen den Arbeitsalltag eines Lehrlings kennen und können erste Kontakte knüpfen.
weiterlesenteilzeitausbildung – was ist das?
nach dem beenden der schule suchen die schulabgänger emsig nach einer ausbildung. hat man das passende unternehmen gefunden, gibt es sowohl für den azubi als auch das unternehmen viele möglichkeiten der gestaltung. die teilzeitausbildung, kann eine form solch einer gestaltung sein, wenn das unternehmen und der auszubildende gemeinsam einen antrag stellen. das berufsbildungsgesetz (bbig) regelt alles rechtliche rund um die berufsausbildung. so regelt das bbig im fall der teilzeitausbildung folgendes:
weiterlesenBerufswiedereinstieg dank Schulungen und Weiterbildungen
Wenn Kinder die Familie vervollständigen, muss mindestens ein Elternteil seine Arbeit zurückschrauben oder für eine gewisse Zeit ganz niederlegen. Und auch der Berufseinstieg nach dem Studium oder der Ausbildung kann sich verzögern, wenn man sich zunächst um ein Neugeborenes kümmern muss. Unternehmen bewahren und verbessern die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter mit Schulungen. Und auch aus eigener Initiative kann man einiges tun, um sich weiterzuentwickeln oder den Wiedereinstieg zu schaffen.
weiterlesen