StepStone-Umfrage: Nur 14 Prozent der deutschen Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern familienfreundliche Konzepte.
weiterlesenSchlagwort: Betreuung
Ein neuer Trend – Wohnumfeldrecherche
Nicht nur Leerstand kostet die Vermieter Geld. Auch die zunehmende Überalterung der Mieter bringt Probleme mit sich. Zum einen mangelt es an barrierefreien bzw. -armen Wohnraum, zum anderen sind viele Mieter auf Hilfe angewiesen. Und dann ist natürlich noch der Wunsch aller Vermieter junge Familien zu sich ins Quartier zu locken. Die Lage, das Wohnumfeld, die Infrasturktur und viele andere Faktoren begünstigen die Quartierentwicklung und sind ausschlaggebend für die Umzugsentscheidung. Eine Wohnumfeldrecherche kann helfen.
weiterlesenPassen Partnerschaft und Unternehmertum zusammen?
Jeden Tag beschäftigen wir uns beruflich und im Auftrag unserer Kunden mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die beiden, von jedem individuell zu füllenden Begriffe Beruf und Familie, sind allerdings nicht als Pole bzw. Gegensätze zu verstehen.
weiterlesenriester für selbstständige?
die mehrheit der selbstständigen ist zwar von der riesterförderung ausgeschlossen, doch wenn sie kinder erziehen kann es doch noch klappen mit dem steuervorteil.
weiterlesenFamilienfreundlichkeit: Erst die Kinder, dann das Gehalt
Die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens ist für 90 % aller Mütter mindestens genauso wichtig wie das Gehalt. Was zunächst überraschend klingt, hat bei näherem Hinsehen seinen Ursprung in den hohen Belastungen, denen Arbeitnehmerinnen mit Kindern permanent ausgesetzt sind. Aus der Kombination von hoher persönlicher Verantwortung in der Familie und anspruchsvollem Berufsalltag ergeben sich besondere Bedürfnisse.
weiterlesenWas kostet ein Elternabend?
ein bis zweimal im jahr ist es soweit – der elternabend steht an. je nach bildungseinrichtung werden eltern gebeten am besten gemeinsam zu erscheinen, um die neuesten infos aus kita, schule und co. zu erhalten. effektivität wird dabei recht unterschiedlich bewertet. wem der zeitschuh nicht drückt, der schlendert mit gelassenheit zum termin. die familienfreundlichkeit eines elternabends zeigt sich oft in zweierlei hinsicht – zum einen richtet sich die schule nach dem arbeitstag der eltern und berücksichtigt, dass der elternabend unter umständen nicht schon halb 3 startet, zum anderen wird man als eltern nicht verteufelt, wenn man es eben nicht schafft hinzukommen und erhält die entgangenen infos im nachgang schriftlich.
weiterlesenDie Wahrheit über Belegplätze in Kindertagesstätten
Entsprechend dem Bedarf vor Ort hat die Gemeinde ein darauf abgestimmtes Betreuungsangebot (sprich: bedarfsgerecht) anzubieten. Im Jahr 2007, als der Beitrag von Herrn Kujawa geschrieben wurde, bestand für die Sorgeberechtigten (Eltern) bzw. ihre Kinder im Alter 3 Jahre bis Schuleintritt ein Rechtsanspruch. Bei anderen Betreuungsformen musste „man“ mit dem zufrieden sein, was vorhanden ist (und als freiwillige Leistung der Kommune finanziert wird).
weiterlesen6-Stunden-Arbeitstag als ein Konzept für die Zukunft
„Hiermit bewerbe ich mich um eine Position in Ihrem Unternehmen in Teilzeit“ – für viele Personaler immer noch ein sofortiges KO-Kriterium. Denn in der Regel wird eine Teilzeitbeschäftigung immer noch mit einer halben Arbeitskraft in Verbindung gebracht, die trotzdem wie eine Vollzeit-Kraft eingearbeitet werden muss und die in der Anfangsphase die gleichen Kosten verursacht.
weiterlesenDas schlechte Image der Zeitarbeit langfristig verbessern
trotz der jährlichen wachstumsraten von rund 30 % kämpft die zeitarbeitsbranche, teilweise bedingt durch den geringen bekanntheitsgrad der firmen, immer noch mit ihrem schlechtem image.
weiterlesensaxplus und die sql gmbh zeigen beste beispiele für mitarbeiterbindung in sachsen
beim diesjährigen saxplus-wettbewerb gab es 22 bewerber und eine 50 prozentige chance zu gewinnen. der saxplus-wettbewerb ermöglicht es unternehmen sich mit ihren familienfreundlichen maßnahmen zu bewerben. und hier gehts weiter:
weiterlesen