Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche führen: Erfolgreich informieren und überzeugen

Mitarbeitergespräche zählen zu den verpflichtenden Aspekten einer Führungskraft. Mal werden sie formell und mit Ankündigung durchgeführt, mal erfolgen sie ganz spontan im Büro. Je nach Gesprächsanlass und Situation müssen andere Dinge beachtet werden, um das Ziel der Unterhaltung zu erreichen. Dazu gehören Überzeugung, Motivation oder auch Kritik.

weiterlesen

Mitarbeiterempfehlungsprogramme im KMU einsetzen (c) pixabay.de

Mitarbeiterempfehlungsprogramme im KMU einsetzen (c) pixabay.de

Mitarbeiterempfehlungsprogramme auch für KMU sinnvoll

Mitarbeiterempfehlungsprogramme sind keine neue Erfindung, sondern haben ihre Wurzeln schon tief in der Geschichte. Die Heuer bei der Seefahrt funktionierte damals in den Kneipen am Hafen wunderbar. Die Matrosen erzählten einander von den Fahrten und Jobs auf dem Meer. Später kam der Heuerbass im Auftrag des Kapitäns zu den Matrosen…

weiterlesen

Anspruch auf Jahresurlaub muss vergütet werden und ist vererbbar (c) pixabay.de

Anspruch auf Jahresurlaub muss vergütet werden und ist vererbbar (c) pixabay.de

Arbeitgeber aufgepasst: Anspruch auf Jahresurlaub wird zum Boomerang

In den Medien kreist seit ein paar Tagen die Nachricht, dass der EUGH, die Rechte der ArbeitnehmerInnen gestärkt hat. Hintergrund ist der Anspruch auf Jahresurlaub und die Vererbbarkeit solcher Ansprüche auf die Hinterbliebenen des Arbeitnehmers. Für Arbeitgeber wird der Anspruch auf Jahresurlaub damit zum Boomerang.

weiterlesen

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen (c) peter-facebook / pixabay.de

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen (c) peter-facebook / pixabay.de

Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben

Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen. Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) –…

weiterlesen

Stellenanzeigen, aber nicht Google for Jobs (c) loufre / pixabay.de

Stellenanzeigen, aber nicht Google for Jobs (c) loufre / pixabay.de

Stellenanzeigen für Google for Jobs lesbar machen

Wer sich, so wie wir, intensiv mit Werkzeugen für eine bessere Fachkräftesicherung auseinandersetzt, ist längst auf Google for Jobs aufmerksam geworden. Andere profitieren von der Unterstützung in Fragen zu Digitales durch die im Netzwerk vorhandenen Spezialisten für Detailfragen. Mit Google for Jobs will das amerikanische Unternehmen, wie bei allen seinen…

weiterlesen

Innovationen bei der Fachkräftesicherung (c) TeroVesalainen / pixabay.de

Innovationen bei der Fachkräftesicherung (c) TeroVesalainen / pixabay.de

Wie kommt es zu Innovationen bei der Fachkräftesicherung?

Seit über einem Jahrzehnt unterstützen die Fachkräftesicherer der familienfreund KG kleine und mittelständische Unternehmen bei der Mitarbeiterbindung. Mit immer wieder neuen Impulsen wird die Leistungsfähigkeit der Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen gestärkt. Dies geschieht natürlich auch unter Einbeziehung von Innovationen bei der Fachkräftesicherung.

weiterlesen

Mit der Fachkräfteallianz Sachsen auch zu einer familienfreundlichen Heimat

Mit der Fachkräfteallianz Sachsen auch zu einer familienfreundlichen Heimat

Fachkräfteallianz Sachsen konstituiert – Regionen folgen

Am 3. Dezember 2015 konstituierte sich die „Fachkräfteallianz“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden. Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Unser gemeinsames Ziel ist es, in Sachsen mit konkurrenzfähigen und gleichzeitig gut bezahlten Arbeitsplätzen sowie fairen Arbeitsbedingungen werben zu können. Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Fachkräfteallianz möchten wir gemeinsam mit…

weiterlesen

Im Brainstorming können tolle Verbesserungsvorschläge entstehen (c) ulrichw / pixabay.de

Im Brainstorming können tolle Verbesserungsvorschläge entstehen (c) ulrichw / pixabay.de

Verbesserungsvorschläge – die wertvollsten kommen von Ihren Mitarbeitern

Schmeißen Sie Ihren Unternehmensberater über Board! Hören Sie auf ihre Sekretärin, ihren Verkaufsingenieur oder ihren Programmierer. Alle drei kennen die Schwachstellen im Unternehmen und würden gern Verbesserungsvorschläge machen – wenn Sie nur zuhören. Nutzen Sie dieses Riesenpotential nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Mitarbeitermotivation. Hören Sie genau…

weiterlesen