Spielfiguren stehen auf Zeitung (c) Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

Spielfiguren stehen auf Zeitung (c) Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

Was kostet ein Elternabend?

ein bis zweimal im jahr ist es soweit – der elternabend steht an. je nach bildungseinrichtung werden eltern gebeten am besten gemeinsam zu erscheinen, um die neuesten infos aus kita, schule und co. zu erhalten. effektivität wird dabei recht unterschiedlich bewertet. wem der zeitschuh nicht drückt, der schlendert mit gelassenheit zum termin. die familienfreundlichkeit eines elternabends zeigt sich oft in zweierlei hinsicht – zum einen richtet sich die schule nach dem arbeitstag der eltern und berücksichtigt, dass der elternabend unter umständen nicht schon halb 3 startet, zum anderen wird man als eltern nicht verteufelt, wenn man es eben nicht schafft hinzukommen und erhält die entgangenen infos im nachgang schriftlich.

weiterlesen

Deckblatt Broschüre ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

Bei Familie und Beruf kein Kompetenzgerangel

Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es kein Kompetenzgerangel, wie es 2008 immer noch von vielen Unternehmen und Arbeitgebern befürchtet wurde. Berufstätige Mütter sind ein Gewinn für die Wirtschaft. Sie haben in der Regel viel Stärke und Kompetenz. Sie wissen, was sie wollen und was nicht und sind Organisationstalente mit vielen unkonventionellen Lösungen. Mütter sind mehr als nur Kinderbetreuerinnen, Pflegerinnen und Köchinnen. In modernen Partnerschaften sind sie ihrem Partner ebenbürtig, wollen arbeiten, tragen zum Familieneinkommen bei und teilen sich gemeinsam in alles rein. Manchmal sind sie sogar die alleinig wirkende Kraft in der Familie. Unternehmen sind klar im Vorteil, wenn sie Mütter mit im Boot haben.

weiterlesen