Auf Einladung des Innovationsbüro „Fachkräfte für die Region“ war die familienfreund KG nach Dessau-Roßlau gereist. Im Rahmen des „Erfahrungsaustauschkreises Fachkräftesicherung für Sachsen-Anhalt und angrenzende Regionen“ (kurz: ERFA-Kreis Fachkräftesicherung) durften wir nach der Mittagspause einen kurzen Input liefern.
weiterlesenSchlagwort: Förderung
berufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat
Unter der Überschrift „Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um“ berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.
weiterlesenAls Arbeitgeber die Nutzungsquote von Zusatzangeboten richtig bewerten
Die Nutzungsquote von Zusatzangeboten nicht zu kennen, verunsichert viele Arbeitgeber bei der Frage ‚make or buy‘. Nicht anders ist es bei der Frage zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Des öfteren stellen uns Arbeitgeber im KMU diese Frage.
weiterlesenRückblick 2017: Workshops zur Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen starten
Die Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen, den umliegenden Kommunen und Städten hat wie auch in den anderen Landkreisen Sachsens heute und zukünftig einen besonders hohen Stellenwert. Direkt aus dem Wirtschaftsministerium des Landes heraus, wurde deswegen die sächsische Fachkräfteallianz im Jahr 2015 gegründet. Unmittelbar danach etablierten sich die Fachkräfteallianzen regional in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Es wurden individuelle Handlungskonzepte unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen zur Erschließung neuer Fachkräftepotentiale entwickelt. Weitere Schwerpunkte bilden Maßnahmen für bestehende Fachkräfte in Sachsen, um diese besser an die Region, wo sie arbeiten und leben, zu binden. Seit 2016 ruft jede Fachkräfteallianz lokal auf, sich für die Zukunft der Fachkräftesicherung mit eigenen Ideen und Konzepten zu bewerben.
weiterlesen
Neue Auszubildende über staatliche Leistungen, wie Berufsausbildungsbeihilfe, gewinnen (c) Greyerbaby / pixabay.de
Berufsausbildungsbeihilfe – was Sie als Unternehmer wissen müssen
Als Unternehmer ist das Ausbilden von Fachkräfte-Nachwuchs im Unternehmen meist langjährige Tradition und eine Herzenssache. Die Notwendigkeit junge Azubis fit für das Leben und einen Beruf zu machen, gehört im Mittelstand einfach dazu. Die Wirtschaft braucht talentierte junge Fachkräfte und, was liegt näher als dieses selbst auszubilden. Als Unternehmer wird…
weiterlesenVerbesserungsvorschläge – die wertvollsten kommen von Ihren Mitarbeitern
Schmeißen Sie Ihren Unternehmensberater über Board! Hören Sie auf ihre Sekretärin, ihren Verkaufsingenieur oder ihren Programmierer. Alle drei kennen die Schwachstellen im Unternehmen und würden gern Verbesserungsvorschläge machen – wenn Sie nur zuhören. Nutzen Sie dieses Riesenpotential nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Mitarbeitermotivation. Hören Sie genau…
weiterlesenBedürfnisse ältererer Arbeitnehmer kennen und Kompetenzen länger halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Es ist natürlich gut die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer zu kennen. Dabei helfen regelmäßig Studien und veröffentlichte Befragungen bei der entsprechenden Ziekgruppe. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus der Studie des…
weiterlesenFamilienfreundlichkeit als Grundkonzept
In der City Nord (Hamburg) ist ein angesehenes IT-Dienstleistungsunternehmen mit einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte beheimatet. 1979 kamen Firmengründer und Geschäftsführer Dr. Thomas M. Schünemann und Walter Ullmer auf die Idee, ein Programm für kleinere Rechner zu entwickeln, mit dem Nutzer ohne besondere EDV-Kenntnisse die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung bewältigen können. Und legten damit den Grundstein für die Entwicklung zu einem anerkannten Branchenspezialisten.
weiterlesenModerne Familien brauchen moderne Arbeitszeiten
Verantwortung übernehmen – für das Arbeitsfeld, sich selbst und die Familie. Auf diese Fähigkeit setzt und vertraut die Firma Weinmann bei ihren Mitarbeitern. Diese drei Säulen harmonisch miteinander zu verbinden, ist das erklärte Ziel des Hamburger Medizintechnikherstellers. Nur so, erklärt das Unternehmen, kann ein familiengerechtes Miteinander für alle Seiten erfolgreich sein. Die Rechnung ist aufgegangen: Für ihre familienfreundliche Personalpolitik wurde Weinmann mit dem Hamburger Familiensiegel ausgezeichnet.
weiterlesenAusbildungsprämie als Bindungsmaßnahme für KMU kommt
Die Ausbildungsprämie ist Teil des neuen großen Konjunkturpakets der Bundesregierung. Allen voran schreitet hier der Grundgedanke, dass gerade auch Auszubildende und Unternehmen, die ausbilden, sich gut unterstützt fühlen.
weiterlesen