Die einen tun es ungeniert, die anderen diskret und zurückhaltend. Wieder andere tun es mit Vor- und Umsicht und wiederum alle versuchen sich irgendwie zu schützen und abzusichern. Die Rede ist vom Umgang mit den Daten und dem Datenschutz.
Krankheit
Krankheit ist ein Phänomen, das jeder Mensch aus eigener Erfahrung kennt. Es ist ein Zustand, der uns in unserem Alltag beeinträchtigt und uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen. In der populärwissenschaftlichen Betrachtung ist Krankheit eine Störung der normalen physischen oder psychischen Funktionen, die einen Grad erreicht, der die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder objektiv wahrnehmbar negativ beeinflusst.
Fachlich gesehen ist Krankheit sowohl „ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft“. Sie kann als eine Abweichung von einem gewissen Normalzustand definiert werden. Dabei ist Krankheit ein Begriff mit oszillierender Deutungsvielfalt.
Die Beziehung zwischen Krankheit und Arbeit ist komplex und vielschichtig. Arbeitsbedingte Krankheiten können durch physische Belastungen, wie z. B. schwere körperliche Arbeit, oder durch psychosoziale Belastungen, wie z. B. Stress oder Mobbing am Arbeitsplatz, verursacht werden. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich dieser Zusammenhänge bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.
Wir laden Sie ein, sich mit den verschiedenen Meinungen und Standpunkten zu Krankheit im Kontext von Arbeit auseinanderzusetzen. Es ist eine Gelegenheit, über die Rolle von Arbeitgebern bei der Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz nachzudenken und Schlüsse zu ziehen, die zu einer gesünderen und produktiveren Arbeitsumgebung führen können.
Wann dürfen und müssen Ihre Bewerber zum Bluttest?
Immer wieder geht ein Aufschrei durch die Massen, wenn Sie als Unternehmen Ihre Bewerber und potentiellen Mitarbeiter zum Bluttest schicken. Allerdings sind Tauglichkeitsuntersuchungen vor Antritt einer Stelle nichts neues. Es gibt Situationen, wo Sie sich als Arbeitgeber mit einem Bluttest rechtlich absichern dürfen.
SaxPlus und die SQL GmbH zeigen beste Beispiele für Mitarbeiterbindung aus Sachsen
Beim SaxPlus-Wettbewerb 2009 gab es 22 Bewerber und eine 50 prozentige Chance zu gewinnen. Der SaxPlus-Wettbewerb ermöglicht es Unternehmen, sich mit ihren familienfreundlichen Maßnahmen zu bewerben. Und der folgende Beitrag dreht sich wieder um Beste Beispiele für Mitarbeiterbindung aus Sachsen:
besprechung oder meeting – sprechen sie noch deutsch?
besprechung oder meeting – sprechen sie noch deutsch? wann hatten sie ihr letztes meeting? war das brainstorming erfolgreich oder brauchen sie noch ein kurzes briefing über den work-flow? wenn sie bis jetzt mitgekommen sind, haben sie glück gehabt.
vorsicht bei der beschäftigung freier mitarbeiter
die meisten gründer und kleinunternehmer beziehen das thema „scheinselbständigkeit“ nur auf den eigenen status. aber mindestens genau so wichtig ist darauf zu achten, dass man nicht unwissentlich scheinselbständige mitarbeiter im unternehmen beschäftigt.
Gleiche Rechte für Minijobber
Die Rechte für Minijobber sind denen von normalen Arbeitnehmern ähnlich. In Deutschland arbeiten 6,7 Millionen Teilzeitkräfte in Minijobs. Arbeitsrechtlich müssen Sie Ihre Minijobber genauso zu behandeln wie Vollzeitbeschäftigte – jedoch mit ein paar Besonderheiten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen