- Gut geplantes Mittagessen: Eine sorgfältige Planung der Mittagsverpflegung im Unternehmen ist entscheidend. Es lohnt sich, auf eine ausgewogene und schmackhafte Auswahl zu achten, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
- Pausenversorgung aktiv gestalten: Statt einfach nur eine Mahlzeit anzubieten, sollten Unternehmen die Pausenversorgung aktiv gestalten. Dies kann durch abwechslungsreiche Menüs, frische Zutaten und ansprechende Präsentation erreicht werden.
- Mitarbeiterbindung durch gemeinsame Mahlzeiten: Gemeinsame Mittagessen fördern den Teamgeist und stärken die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Es lohnt sich, Räume für gemeinsame Mahlzeiten zu schaffen und den Austausch zu fördern.
Lohn
Was ist eigentlich Lohn? Lohn ist die Bezahlung, die Sie als Arbeitgeber Ihren Arbeitnehmern für ihre geleistete Arbeit geben. Dabei kann der Lohn nach verschiedenen Kriterien berechnet werden, zum Beispiel nach Stunden, nach Leistung, nach Qualifikation oder nach Tarifvertrag. Der Lohn ist ein wichtiger Faktor für die Motivation, Zufriedenheit und Bindung Ihrer Mitarbeiter, aber auch für die Kosten, die Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität Ihres Unternehmens.
Auf unserer Website finden Sie viele interessante und nützliche Beiträge zum Thema Lohn, die Ihnen verschiedene Perspektiven und Tipps bieten.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Beiträge einen guten Überblick über das Thema Lohn geben und Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Wir als Fachkräftesicherer stehen Ihnen gerne für eine praktische Unterstützung zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
„Der Lohn ist der Spiegel der Leistung.“ – Henry Ford
Dieses Zitat passt gut, weil es die Bedeutung des Lohns für die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeitnehmer zeigt. Wir hoffen, dass Sie dieses Zitat inspirierend und anregend finden.
Die Vergütung vom Arbeitsweg für die Mitarbeitergewinnung im Außendienst
Die Vergütung vom Arbeitsweg kann ausschlaggebend für die Mitarbeitergewinnung im Außendienst sein. Gerade, wenn Sie Mitarbeiter für den Außendienst suchen, spielen die Arbeitszeiten und Bedingungen für das „Ja“ zur Tätigkeit eine große Rolle.
Ärger mit dem Weihnachtsgeld – Wann darf gekürzt werden?
In der Weihnachtszeit zahlt der Arbeitgeber vielen Mitarbeitern sein Weihnachtsgeld, auch wenn es zu hohen Belastungen durch Sozialabgaben und Steuern bei den Arbeitnehmern führt [Anm: alternative Monetärmotivation] . Er zahlt also zusätzlich zum Gehalt eine Gratifikation aus Anlass des Weihnachtsfestes aus – meist mit dem Novembergehalt. Was aber, wenn die Zahlung unterbleibt? Sebastian Müller, Rechtsanwalt des Verbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE gibt Tipps.
Wie Sie tolle Mitarbeiter gewinnen
Fachkräfte binden und gewinnen sind die Schwerpunkte für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Fachkräftesicherung müssen Sie tolle Mitarbeiter gewinnen zum Unternehmen zu kommen und Sie dazu bringen bei Ihnen anzufangen. Kurz: Sie müssen sie begeistern. Dazu gehört die Liebe zur Arbeit, genauso, wie die Liebe zur Dienstleistung, zum Kunden oder zum Produkt.
Familienfreundlichkeit: Erst die Kinder, dann das Gehalt
Die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens ist für 90 % aller Mütter mindestens genauso wichtig wie das Gehalt. Was zunächst überraschend klingt, hat bei näherem Hinsehen seinen Ursprung in den hohen Belastungen, denen Arbeitnehmerinnen mit Kindern permanent ausgesetzt sind. Aus der Kombination von hoher persönlicher Verantwortung in der Familie und anspruchsvollem Berufsalltag ergeben sich besondere Bedürfnisse.
Ein Bonbon welches nicht nur dem Arbeitgeber schmeckt
Zahlreiche Möglichkeiten gibt es aus Sicht der Arbeitgeber ihren Angestellten etwas Gutes zu tun. Dabei muss es nicht immer gleich der höhere Lohnscheck sein. Bei Beachtung einiger Regeln kann die Boni sogar ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben ausreichen. Ein Bonbon sind Sachzuwendungen.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Anreize für die Mitarbeiter
2.100 Euro Sonderzahlung für jeden Mitarbeiter. So las man es am 3. Oktober 2010 nicht nur in der Motorzeitung, sondern auch im Wirtschaftsteil namhafter Zeitungen. Auch zahlreiche Jobportale berichteten über das vorfristige Weihnachtsgeschenk.
familienmonitor 2009: wie geht es deutschlands familien?
nicht wirklich repräsentativ anhand der befragten – jedoch als das wohlfühlbarometer für familien gehändelt – hat frau von der leyen die ergebnisse des familienmonitors vorgestellt. nur wie geht es deutschlands familien? wie bereits berichtet, gibt es von familien einheitlich den wunsch nach noch mehr unterstützung und hilfe vom staat. in typischen männerberufen wirkt sich die krise viel stärker aus als bei klassischen weiblichen tätigkeiten. die bundesfamilienministerin sagt: „väter spüren die auswirkungen der krise stärker als mütter“.
Arbeitsspitzen und Mitarbeitermotivation, ein Widerspruch?
Vielen Chefs liegen die berühmten Auftragsspitzen im Sinne einer zusätzlichen Belastung ihrer Mitarbeiter schwer im Magen. Besonders stark ist der Druck dann auf Mitarbeiter mit Familie, wenn Arbeitsspitzen wenig Zeitspielräume lassen. Hier gilt es, mit besonderem Fingerspitzengefühl eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie herzustellen.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen