Fachforum regionale Fachkräftesicherung

Die Fachkräftesicherer sind beim 2. Fachforum Regionale Fachkräftesicherung dabei

In den letzten Jahren haben wir den Fachkräfteallianzen der verschiedenen Regionen immer wieder Feedback gegeben: Die Arbeitgeber wissen kaum, das es die Allianzen zur Fachkräftesicherung gibt. Und nun gab es in Sachsen schon das 2. Fachforum regionale Fachkräftesicherung und die Fachkräftesicherer waren dabei.

Steuerliche Behandlung: Deutschkurse für Flüchtlinge

Deutschkurse für Flüchtlinge (c) Buecherwurm_65 / pixabay.de

Arbeitgeber sind in Zeiten von knapper Personalressourcen gut beraten alle Möglichkeiten für neue Mitarbeiter zu prüfen. In diesem Zusammenhang kommen natürlich auch Ausländer und Geflüchtete in Betracht. Eine, wenn nicht sogar die größte, Herausforderung ist hierbei die deutsche Sprache. Und Arbeitgeber würden sehr gern Deutschkurse für Flüchtlinge anbieten, um die Nutzung der vorhandenen Kompetenzen noch schneller voranzutreiben.

Weiterlesen

berufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

Unter der Überschrift “Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um” berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.

Weiterlesen

Headhunting leicht gemacht?

Telefon (c) inproperstyle / pixabay.de

Ja, es gibt sie! Die geheimnisvollen Anrufer, die Mitarbeiter abwerben. Wie der Spiegel berichtet, gehören Headhunter, auf deutsch Personalberater, zum Alltag eines Unternehmens dazu. Sowohl im Bereich des Auftraggebers als auch im Unternehmen des potentiellen neuen Mitarbeiters. Headhunting ist in Deutschland wie auch in anderen Ländern längst Alltag – in Zeiten des Fachkräftemangel auch kein Wunder.

Weiterlesen

Wie Sie tolle Mitarbeiter gewinnen

Der Fachkräftelotse unterstützt rückkehrwillige Fachkräfte (c) pexels / pixabay.de.jpg

Fachkräfte binden und gewinnen sind die Schwerpunkte für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Fachkräftesicherung müssen Sie tolle Mitarbeiter gewinnen zum Unternehmen zu kommen und Sie dazu bringen bei Ihnen anzufangen. Kurz: Sie müssen sie begeistern. Dazu gehört die Liebe zur Arbeit, genauso, wie die Liebe zur Dienstleistung, zum Kunden oder zum Produkt.

Weiterlesen

Rückkehrwillige Fachkräfte ernsthaft willkommen heißen

Der Fachkräftelotse unterstützt rückkehrwillige Fachkräfte (c) pexels / pixabay.de.jpg

Zum Jahreswechsel haben sich viele ostdeutsche Regionen aufgemacht mit attraktiven Arbeitsangeboten um rückkehrwillige Fachkräfte zu bemühen. Im Zeichen des stetig steigenden Fachkräftebedarfes ist es aus Sicht der regionalen Wirtschaftsförderungen ein logischer Schritt alle Zielgruppen in Kampagnen und Anstrengungen anzusprechen. Die Wechselwilligkeit der Beschäftigten ist, ganz unabhängig vom regionalen Bezug, bekannt und in einigen Studien gehen die Verfasser von fast 3/4 der Mitarbeiter aus.

Weiterlesen

Arbeitsstelle mit Umzug – Welche Faktoren sind ausschlaggebend?

Familienlotse © Heinz Schiffer – Fotolia.com

Die Arbeitswelt ist seit vielen Jahren im Wandel. Fachkräftemangel treibt Unternehmen in prekäre Situationen. Neben genügend Aufträgen für das Unternehmen muss strategische Personalarbeit mit langfristigen, vorausschauenden Handeln wahre Meisterleistungen bei der Personalgewinnung und -bindung vollbringen. Aber wie kann man eine neue Arbeitsstelle mit Umzug verkaufen? Wie attraktiv muss man als Arbeitgeber sein, um neue Fachkräfte aus anderen Städten und Ländern zu gewinnen? Welche Standortfaktoren sind wichtig und was kann ich mit Incentives außer Gehalt erreichen?

Weiterlesen

Lösungen zum Recruiting in strukturschwachen Regionen

Ideen für das Recruiting in strukturschwachen Regionen (c) LoudWho / pixabay.de

Am 22. April 2016 hatte XING, ein berufliches, deutschsprachiges Social Network, nach Leipzig geladen. Anlass war das E-Recruiting Barcamp mit dem verheißungsvollen Titel Feel@Home. Im weiteren Verlauf des Beitrages werde ich ganz konkret auf die Session „Recruiting in strukturschwachen Regionen“ eingehen, aber vorher allgemeiner über die Veranstaltung berichten. Uns wäre der Titel „Recruiting im ländlichen Raum“ lieber, aber wir waren Gast.

Weiterlesen

Die Großstadt mit Services beherrschbar machen

Taschen | Vereinbarkeit von Beruf und Familie (c) Erfolgsfaktor Familie

Große Städte, wie Leipzig, Dresden, Hamburg, Berlin, Köln, München oder Frankfurt erleben einen regelrechten Zuzugsboom. Immer mehr Menschen ziehen in die Großstadt. Oft hat das neben familiären Gründen vor allem berufliche. So geht der statistische Quartalsbericht der Stadt Leipzig, erschienen im März 2016, von knapp 16.000 Zuzügen ab 2014 aus. Auch in den anderen Städten werden wachsende Einwohnerzahlen verzeichnet. Allein in Berlin sind im Jahr 2015 46000 Zuzüge aus dem Ausland zu verzeichnen.

Weiterlesen

Deutsche Unternehmen rekrutieren trotz Globalisierung bevorzugt zu Hause

Familienlotse © Heinz Schiffer – Fotolia.com

Die zunehmende Globalisierung der Absatzmärkte deutscher Unternehmen wirkt sich bislang kaum auf die Rekrutierungspolitik aus: Gerade einmal jedes fünfte Unternehmen gewinnt neue Mitarbeiter im Ausland. Stattdessen suchen Unternehmen bevorzugt deutschlandweit (46 %) oder regional (42 %) nach Kandidaten. Dies zeigen die Ergebnisse des HR-Reports 2015/2016 des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) und des Personaldienstleisters Hays, für den über 500 Entscheider befragt wurden.

Weiterlesen