Work-Life-Balance war gestern – wir werden Caring Company

Ist die Caring Company die Zukunft ? (c) geralt / pixabay.de

Ist die Caring Company die Zukunft ? (c) geralt / pixabay.de

Nicht erst seit gestern tobt in der HR- und Beraterszene der Kampf um den Begriff „Work-Life-Balance“. In unzähligen Beiträgen in Zeitungen, Magazinen und Blogs wird gezeigt, dass die Aufspaltung des Lebens in Arbeit (zum Geldverdienen) und Familie (zum Verwirklichen) überholt sein soll.

Statistisch liegt bei den meisten Autoren wohl auch eine Unzufriedenheit mit dem eigentlichen Tun bzw. der fehlenden emotionalen Bindung zum Arbeit- bzw. Auftraggeber zu Grunde und es ist der gar nicht mehr so stille Protest gegen die angeblich vorherrschende Begriffsbedeutung.

Weiterlesen

Statt der Green Card gibt es die Blaue Karte [Update]

Blaue Karte statt Greencard (c) chuttersnap

Blaue Karte statt Greencard (c) chuttersnap

Arbeitgeber suchen Fachkräfte – den Richtigen für die anfallende Aufgabe. Potenzielle Mitarbeiter sollen qualifiziert und motiviert sein. Seit dem Bekenntnis zur Freizügigkeit ist in Bezug auf qualifizierte Zuwanderung weniger passiert als sich der ein oder andere erhofft hat. Regionen, wie Mittel- oder Ostdeutschland sind oft weniger attraktiv für Zuwanderer als große Metropol- und Wirtschaftsregionen, wie München, Berlin und Hamburg. Auf eine gute Verteilung kommt es mehr denn je an, denn dort, wo die Zuwanderung boomt, kommen die Regionen schon heute an Grenzen. Knapp wird es bei bezahlbarem Wohnraum und der bedarfsorientierten Versorgung mit Angeboten für die mitreisende Familie. Eine mögliche Antwort, um Fachkräfte zu motivieren nach Deutschland zu kommen, ist die Blaue Karte EU.

Weiterlesen

staatsregierung verabschiedet zuwanderungs- und integrationskonzept (zik)

Wappen Sachsen (c) sachsen.de

Wappen Sachsen (c) sachsen.de

sachsens wirtschaftswachstum ist das stärkste aller bundesländer. von 2000 bis 2010 ist das bip in sachsen insgesamt um fast 14 prozent gestiegen. der fachkräftemangel könnte sich allerdings zu einer echten wachstumsbremse entwickeln. um dem gegenzusteuern, setzt der freistaat neben verstärkter aus- und weiterbildung von arbeitslosen auch auf die zuwanderung von fachkräften.

Weiterlesen

Sachsen erleichtert Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Büroarbeit kann Spaß machen (c) StartupStockPhotos / pixabay.de

Büroarbeit kann Spaß machen (c) StartupStockPhotos / pixabay.de

Ausländische Berufsqualifikationen werden künftig leichter festgestellt und anerkannt. Das sieht der Entwurf eines entsprechenden Berufsanerkennungsgesetzes vor, der heute vom Kabinett beschlossen wurde und nun dem Landtag zugeleitet wird. Das Anerkennungsgesetz schafft erstmalig einen allgemeinen Rechtsanspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses mit dem deutschen Referenzberuf.

Weiterlesen

Befragung zeigt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in Migrantenunternehmen wichtiges Thema

Die familienfreund KG informiert auf der Integrationsmesse im persönlichen Gespräch. (c) 2011, migranten-leipzig.de

Die familienfreund KG informiert auf der Integrationsmesse im persönlichen Gespräch. (c) 2011, migranten-leipzig.de

Erste bundesweit durchgeführte repräsentative Befragung zum Thema Vereinbarkeit in Migrantenunternehmen zeigt, welchen Stellenwert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen einnimmt. Unternehmen von Migrantinnen und Migranten sind in hohem Maße gefordert, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten zu unterstützen und dies unabhängig von der nationalen Herkunft. 55 Prozent dieser Unternehmen haben Beschäftigte, die sich entweder um Kinder oder um pflegebedürftige Angehörige kümmern müssen. Sie wünschen sich mehr Unterstützung bei der Umsetzung von familienfreundlichen Maßnahmen durch bessere Vernetzung und Kooperation mit Akteuren vor Ort (69 Prozent) und mit anderen Unternehmen (58 Prozent) sowie durch bessere Information und Beratung (68 Prozent).

Weiterlesen

Fachkräftemonitoring 2012: In Sachsen werden Facharbeiter und Gesellen gesucht

Allianz Familie Beruf Leipzig

Immer mehr Unternehmen im Leipziger Raum erkennen die Vorteile familienbewusster Personalpolitik. Ihnen bietet das Netzwerk Allianz für Familie+Beruf Leipzig eine Wissens- und Kontaktplattform. Die Akteure aus der Wirtschaft unserer Region, die sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigen wollen oder sich in diesem Bereich schon engagieren, können sich im Rahmen der Netzwerkarbeit mit Gleichgesinnten persönlich austauschen und an den Besten messen.

Bevor die Ergebnisse des Fachkräftemonitoring 2012 der sächsischen IHK und HWK auf der Veranstaltung der ALLIANZ für FAMILIE und BERUF veröffentlicht werden, haben die Kammern eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen herausgegeben.

Weiterlesen

Fachkräftebedarf aus dem Ausland sichern – Der Relocation Service Familienlotse unterstützt

Fachkräftebedarf aus dem Ausland decken und im Wohnungsbau helfen (c) Michael Gaida

Fachkräftebedarf aus dem Ausland decken und im Wohnungsbau helfen (c) Michael Gaida

In einzelnen Branchen sorgt der wirtschaftliche Aufschwung für erste, aber deutliche Spuren bei der Neubesetzung von offenen Stellen. Insbesondere hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden gesucht. Den Fachkräftebedarf aus dem Ausland zu decken, stellt vornehmlich kleinste und kleine Betriebe (KMU) vor ganz neue Herausforderungen bei der Personalarbeit. Beim Zugriff auf diese Experten kann die familienfreund KG mit ihrem eigens entwickelten Social Relocation Service Familienlotse unterstützen. Der Familienlotse, den wir auch Fachkräftelotse nennen und 2008 ins Leben gerufen haben, sorgt auf seine ganz eigene Weise für Sicherheit bei der Integration neuer Mitarbeiter in den Unternehmen und dem Fachkräftebedarf aus dem Ausland.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Büro Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus