Kein Arbeitnehmer gerät gerne in Konfliktsituationen mit seinem Arbeitgeber. In manchen Fällen lässt sich Ärger jedoch nicht vermeiden. Dann ist es sinnvoll, im Vorfeld eine Berufsrechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben. Sollte es zu einem Arbeitsrechtsverfahren vor Gericht kommen, ist jede Partei verpflichtet, die Kosten selbst zu zahlen. Dabei spielt es keine Rolle, wer aus dem Streit als Gewinner hervorgeht. Wer über einen Berufsrechtsschutz verfügt, ist somit besser vor finanziellen Einbußen geschützt.
Arbeitgeberservice
Informationspolitik als Strategie für Mitarbeiterbindung
In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist die Mitarbeiterbindung zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen geworden. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte sind nicht nur kostenintensiv, sondern auch entscheidend für langfristigen Unternehmenserfolg. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung der Mitarbeiterbindung und beleuchten insbesondere die Rolle der Informationspolitik als essenzielles Instrument in diesem Prozess.
Die Bedeutung von Zusatzleistungen und Benefits für Mitarbeiterbindung und Motivation
In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die Bindung und Motivation von Mitarbeitern von zentraler Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine effektive Strategie zur Mitarbeiterbindung besteht darin, attraktive Zusatzleistungen und Benefits anzubieten. Diese können einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit, Loyalität und Motivation der Mitarbeiter haben.
Im Folgenden werden wir die Auswirkungen verschiedener Arten von Benefits auf die Mitarbeiterbindung und Motivation genauer betrachten sowie die Bedeutung von Zusatzleistungen eingehen.
Sommerfeste und Team-Events: Freiwillig ja, Überstunden nein! Was Führungskräfte wissen müssen.
Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und andere Team-Events sind in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil des Jahreskalenders. Während einige Mitarbeitende diese Veranstaltungen mit Begeisterung erwarten, fühlen sich andere eher dazu verpflichtet, daran teilzunehmen. Doch wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus? Können Mitarbeitende die Teilnahme an Team-Events als Überstunden geltend machen? Eine erfahrene Juristin klärt auf, was Geschäftsführer und Personalverantwortliche in Deutschland wissen sollten.
Wie man Logistikmitarbeiter erfolgreich rekrutiert
Der Begriff »Fachkräftemangel« ist derzeit allgegenwärtig. Ein Unternehmen kann es leichter schaffen, neue Logistikmitarbeiter für sich zu gewinnen, wenn es bei der Rekrutierung einige Regeln befolgt. Es ist auch vorteilhaft, die eigene Arbeitgebermarke attraktiv zu gestalten.
Mitarbeiterbindung durch Gesundheitsförderung: Staat unterstützt mit Abgabenfreiheit
Arbeitgeber haben die Möglichkeit, zusätzlich zum Gehalt steuer- und beitragsfreie Zuschüsse zur Gesundheitsförderung ihrer Beschäftigten zu zahlen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten.
Warum wir arbeiten: Sieben Arbeitstypen, und welche Rolle das Geld dabei spielt
Stell dir vor, du erhältst ein bedingungsloses Grundeinkommen. Wie würdest du es nutzen? Und was sagt es über deinen Arbeitstypen aus?
Wir arbeiten, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Wie viel mehr könnten wir uns selbst verwirklichen, wenn wir nicht mehr von unserer Erwerbsarbeit abhängig wären? Endlich Zeit für wirklich bedeutende Dinge … so argumentieren die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens. Die Gegner hingegen empfinden Erwerbsarbeit mit all ihren täglichen Herausforderungen als sinnstiftend.
Potenziale in der Mitarbeiterbindung ungenutzt: Die mangelhafte Digitalisierung im Personalbereich
Die Digitalisierung und Automatisierung haben in vielen Bereichen der Unternehmen Einzug gehalten, doch im Bereich der Mitarbeiterbindung besteht noch erheblicher Nachholbedarf. Laut einer Umfrage von cadooz, einem auf Incentive-Marketing spezialisierten Unternehmen, bleiben die digitalen Tools zur Mitarbeiterincentivierung weit hinter anderen HR-Bereichen zurück. Was Personalverantwortliche über die Digitalisierung im Personalbereich denken, welche Hindernisse sie sehen und welche Maßnahmen als Lösung gesehen werden, erfahren Sie im kommenden Beitrag.
Die Schattenseiten von Freundschaften am Arbeitsplatz: Toxische Auswirkungen und Lösungsansätze
Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht nur positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien der Universität Hohenheim. Denn die Erwartungen an Freundinnen und Freunde sind meist höher als an Kolleginnen und Kollegen. Das kann zu Konflikten führen.
Attraktiver Arbeitgeber durch familienorientierte Personalpolitik: Tipps und Informationen für kleine und mittlere Unternehmen
Ideal für selber Macher! Wenn Sie Ressourcen haben, sich so richtig in Ihre familienorientierte Personalarbeit hineinzuknien, haben wir hier den richtigen Literaturtipp für Sie als kleines und mittelständisches Unternehmen.