Ein Wissenstransfer zum Binden in Form von Vorträgen hilft vielen Unternehmern bei der Orientierung. Gerade im KMU sind die Problemlagen oft vielschichtig. Sowohl Sie als Unternehmer als auch die Personalabteilung oder die Mitarbeiter haben Themen, die Sie bewegen und, wo erste Fragen mit einem Vortrag beantwortet werden können.
Vorträge zum Binden im Rahmen der Fachkräftesicherung
Beruflicher Wiedereinstieg nach einer Familienzeit
Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Ist ein Baby unterwegs richtet sich das Leben oft neu aus. Verantwortung übernehmen, wichtige Entscheidungen treffen und die sprichwörtliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden – alles lösbare Herausforderungen, wenn es eine objektive Beratung und korrekte Informationen gibt.
“Kann der Wiedereinstieg gelingen? Und was geschieht mit meinem Kind?“
Diese Frage stellen sich werdende oder frischgebackene Eltern immer wieder. Mit unserem Vortrag unterstützen wir Ihre MitarbeiterInnen ganz konkret und praxisnah in dieser Lebensstation. Wir zeigen Perspektiven für ein Leben mit Beruf, Kind und Partner auf. Wo beantrage ich Eltern- und Kindergeld? Was verbirgt sich hinter Elterngeld Plus und wie sieht der Hinzuverdienst in der Elternzeit aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten staatlicher und privater Netzwerke gibt es, um den beruflichen (Wieder)Einstieg stressfrei zu überstehen? Und wie findet man die richtige Kinderbetreuung für die kleinen Weltentdecker.
Gliederung des Vortrages
- Vor der Geburt (Schwangerschaft und Mutterschutz)
- Kündigungsschutz, Fristen & mehr
- Arbeitszeit- und -platzgestaltung
- Das liebe Geld
- Jetzt geht’s rund – die Elternzeit
- der gesetzliche Rahmen
- Unterstützungs- und Begleitangebote
- Weiter im Job oder lieber ein Abzweig
- Wiedereinstieg praxisnah und nicht nur für Mütter
- Gut geplant steigt gut wieder ein
- Vollzeit, Teilzeit, Jobsharing – Was kann das richtige Arbeitszeitmodell sein?
- Arbeitsplatzgestaltung, aber nicht nur für stillende Mütter
- Diese Angebote machen den Arbeitgeber für junge Familien attraktiv
Bei Ihnen im Unternehmen bzw. direkt am Arbeitsplatz erfahren Sie von uns wie der Wiedereinstieg mit Kind gelingen kann. Im 2 Stunden Vortrag erhalten Sie einen kleinen Fahrplan rund um den Wiedereinstieg und dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Der Vortrag Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird auf die individuellen Anforderungen der Region, Branche und Mitarbeiterstruktur angepasst.
Wiedereinstieg nach der Familienpflegezeit

Viele Arbeitgeber mit mehr als 25 Beschäftigten wissen noch nicht, dass Ihre Mitarbeiter seit 01. Januar 2015 einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit haben. Wer selbst zu pflegende Angehörige zu Hause betreuen möchte, muss nun nur noch einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. Allerdings hat sich mit Einführung der neuen Familienpflegezeitregelung auch viel verbessert und verändert. Vor allem der Verwaltungsaufwand für Sie als Arbeitgeber wurde erheblich gesenkt. Im Vortrag Wiedereinstieg nach der Familienpflegezeit informieren wir Sie und Ihre Beschäftigten gern über die Durchführung und die genauen Inhalte.
Gliederung des Vortrages
- Pflegefall in der Familie – was steht mir zu?
- Vorsorgen ist besser als nachsorgen
- Arbeitszeit- und -platzgestaltung
- Das liebe Geld
- Familienpflegezeit – was genau steckt dahinter?
- der gesetzliche Rahmen
- Kündigungsschutz, Fristen & mehr
- Pflege bis zum Lebensende und die Belastungen
- Unterstützungs- und Begleitangebote
- Weiter im Job – wie kann das gelingen?
- Wiedereinstieg praxisnah nach der Familienpflegezeit
- Gut geplant, steigt gut wieder ein
- Rückkehr und Neuorientierung am Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit Beruf und Pflege welche Angebote sind ein musst have für Ihre Arbeitgeberattraktivität
Bei Ihnen im Unternehmen bzw. direkt am Arbeitsplatz erfahren Sie von uns wie eine gute Vorbereitung auf den Pflegefall funktioniert und, wie der Eintritt in die Familienpflegezeit sowie der anschließende Wiedereinstieg nach der Familienpflegezeit gelingen kann. Im 4 Stunden Vortrag erhalten Sie einen Fahrplan rund um den Wiedereinstieg und dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Der Vortrag Wiedereinstieg nach Familienpflegezeit ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird auf die individuellen Anforderungen der Region, Branche und Mitarbeiterstruktur angepasst.
Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit

Als Arbeitgeber können Sie mit der Elternzeit Ihrer Mitarbeiter auf verschiedenste Art und Weise umgehen. Gegenüber Ihren Mitarbeitern ist es vor allem wichtig gut informiert zu sein und sich möglichen Fragen stellen zu können. Für Ihre Mitarbeiter ist die Elternzeit aus vielerlei Gründen eine besonders spannende Zeit. Der Gesetzgeber in Deutschland hat mit dem Elterngeld die passende Unterstützung geschaffen, um Familie und Beruf noch besser zu vereinbaren. Viele MitarbeiterInnen fragen sich schon lange vor der Elternzeit, wie genau das alles mit dem Elterngeld funktioniert. Die Berechnungen erscheinen kompliziert. Im Vortrag Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit informieren wir Sie und Ihre Beschäftigten gern über die Durchführung und die genauen Inhalte.
Gliederung des Vortrages
- Elternzeit
- Grundlagen
- Aufteilung, Urlaub, Teilzeit, Fristen, Ankündigung, Kündigungsschutz
- Das liebe Geld
- Elterngeld
- Grundlagen
- Berechnung Bemessungsentgelt für abhängig Beschäftigte / Selbstständige
- Höhe für Basis und Plus
- Herausforderungen (Teilzeit, Betreuung)
- Informationsmaterial
Bei Ihnen im Unternehmen bzw. direkt am Arbeitsplatz erfahren Sie von uns wie man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer entspannt in die Elternzeit startet und wie das Elterngeld gestaltet ist . Im 3 Stunden Vortrag erhalten Sie dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Der Vortrag Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird mit individuellen und praktischen Beispielen untersetzt.
Das System der Kinderbetreuung in Deutschland

Woher bekomme ich eine gute Kinderbetreuung fragen sich frischgebackene Mütter und Väter meist schon kurz nach der Geburt. Um auch zukünftig eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen und, um zum Ende der Elternzeit wieder einzusteigen, ist Kinderbetreuung unerlässlich. Im Vortrag haben Sie als Arbeitgeber und Ihre Mitarbeiter die Gelegenheit, die Systematik der Kinderbetreuung in Deutschland kennenzulernen.
Gliederung des Vortrages
- Kinderbetreuung – Welche Arten gibt es?
- Grundlagen und gesetzlicher Rahmen
- Wer redet denn mit mir darüber?
- Wie finde ich ein passendes Angebot?
- Welche Bedürfnisse hat Ihr Kind?
- Welche Bedürfnisse haben Sie?
- Bedarfsgerecht oder Rechtsanspruch
- Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
- Was kann gut bedeuten?
- Qualität statt Quantität
- Integration und Inklusion
- Beispiele
- Wie geht’s weiter? Ihr Fahrplan (Checkliste)
Aspekte der Integration bzw. die Nutzung privatwirtschaftlicher Angebote fließen in den Vortrag ein. Außerdem stellen wir Ihnen alle vorhandenen Betreuungsmöglichkeiten vor und geben neue Denkanstöße bei der Auswahl der geeigneten Bildungs- und Betreuungsangebote für Ihr Kind.
Im 3 Stunden Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan rund um das System der Kinderbetreuung in Deutschland und dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Der Vortrag ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird auf die individuellen Anforderungen der Region angepasst.
Elternmitwirkung in der Bildungseinrichtung

Die Mitwirkung und Mitbestimmung für das Wohl seines Kindes bei der Bildung und Betreuung innerhalb deutscher Bildungseinrichtungen grundlegend gesetzlich geregelt. Elternmitwirkung ist viel mehr als Kuchen backen, Fördervereine gründen und Sommerfeste vorbereiten. Im Vortrag Elternmitwirkung in der Bildungseinrichtung erfahren Sie als Arbeitgeber und Ihre MitarbeiterInnen alles über die Mitwirkungsmöglichkeiten von der Kindertagespflege bis hin zum Schulabschluss.
Gliederung des Vortrages
- Elternmitwirkung: was steckt dahinter?
- Grundlagen
- gesetzlicher Rahmen
- Was kann ich bewirken?
- Auf Landes- und Bundesebene
- Mitarbeit vor Ort in der Einrichtung
- Mitwirkung
- Mitbestimmung
- Wer hilft mir?
- In der Einrichtung
- Außerhalb der Einrichtung
- Die Fachaufsicht
- Elternmitwirkung in der Praxis mit Beispielen
Erfahren Sie im Vortrag Elternmitwirkung in der Bildungseinrichtung, welche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten Sie für Ihr Kind wahrnehmen dürfen und, wie Sie die Rechte Ihres Kindes optimal vertreten können. Ausgehend vom Grundgesetz über das Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes (SGB8) bis hin zu regionalen Gegebenheiten erörtern wir Ihnen die Möglichkeiten sich innerhalb des Kinderbetreuungsangebots für Ihr Kind einzusetzen und mitzuarbeiten.
Bei Ihnen im Unternehmen bzw. direkt am Arbeitsplatz erfahren Sie von uns wie Elternmitwirkung in der Bildungseinrichtung funktioniert und gelingen kann. Im 3 Stunden Vortrag erhalten Sie dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Der Vortrag Elternmitwirkung in der Bildungseinrichtung ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird auf die individuellen Anforderungen der Region angepasst.
Orientierung beim Bildungsübergang

Am Bildungsübergang haben Arbeitgeber und MitarbeiterInnen für Ihre Kinder erfahrungsgemäß die meisten Fragen und Probleme. Zum einen sind nicht genügend wohnortnahe Angebote vorhanden. Zum anderen investieren die Familien viel Zeit, um eine qualitative Auswahl der nächsten Bildungseinrichtung vorzunehmen. Des öfteren kollidieren die Wünsche der Eltern für Ihre Kinder mit denen der Anbieter. Erfahrungsgemäß bedarf es vor allem guter und richtiger Informationen ehe man sich Hals über Kopf in den nächsten Lebensabschnitt stürzt. Mit unserem Vortrag Orientierung beim Bildungsübergang geben wir Ihnen einen Fahrplan zur Auswahl der richtigen Bildungseinrichtung an die Hand.
Gliederung des Vortrages
- Vom Bildungsort Elternhaus zum:
- Bildungsort Kindertagespflege
- Bildungsort Kindertagesstätte
- Der Bildungsort Schule
- Bildungsort Grundschule
- Bildungsort weiterführende Schulen
- Lebenslanges Lernen
Bei Ihnen im Unternehmen bzw. direkt am Arbeitsplatz erfahren Sie von uns wie die Orientierung am Bildungsübergang funktioniert und gelingen kann. Im 3 Stunden Vortrag erhalten Sie dazu wertvolle Informationen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Vortrag Orientierung am Bildungsübergang ist bundesweit für Arbeitgeber buchbar und wird auf die individuellen Anforderungen der Region angepasst.
Seminare zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung
Bereits seit 11 Jahren betreuen und beraten wir kleine und mittelständische Unternehmen bei der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Querschnitt geht es dabei auch immer um das Kernthema Mitarbeiterbindung und -gewinnung und natürlich die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Warum neue Mitarbeiter bei Ihnen anfangen wollen und welche Themen diese anlocken, steuern Sie vor allem über bedürfnisorientierte Maßnahmen, die Ihre bestehenden Mitarbeiter gut kommunizieren können. In diesem Zuge haben wir für bestimmte wichtige und relevante Themen Ihrer Mitarbeiter weitere passenden Angebote in Form von Vorträgen entwickelt:
Seminar zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung

Gesunde Beschäftigte bedeuten ein gesundes Unternehmen. Führungskräfte haben auf unterschiedliche Weise Einfluss auf Arbeitszufriedenheit, Motivation, Befinden und Gesundheit ihrer Mitarbeiter und hierdurch bedingt auch auf die Fehlzeiten. Führungskräfte geben durch ihr eigenes Verhalten den Mitarbeitern eine Verhaltensorientierung, nehmen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und beeinflussen ganz wesentlich durch ihr Führungsverhalten die Arbeitszufriedenheit sowie das Befinden der Beschäftigten.
Die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter werden geprägt durch
- Zeit- und Leistungsdruck,
- Entscheidungs- und Handlungsspielraum,
- Unterstützung,
- sozialer Umgangsstil,
- Konflikt- und Problembewältigung.
Im Seminar werden nach einer individuellen Analyse praxisnahe Strategien einer gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung vermittelt. Das eigene Führungsverhalten wird reflektiert mit dem Ziel die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Wohlbefinden, psychischen Belastungen und Führungsverhalten zu erkennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Anregungen zur gesundheitsgerechten Bewältigung des eigenen Führungsalltages und erprobten Strategien der Kommunikation und Gesprächsführung für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Mitarbeitern.
Seminar zum Stressmanagement

Stress kann in nicht unerheblichem Maße entstehen. Da ist es wichtig ruhig und gelassen zu bleiben, denn der Körper reagiert automatisch auf stressauslösende Faktoren, so genannte Stressoren und ein Übermaß an Stress macht krank. Der Stress in der heutigen Zeit nimmt immer mehr zu:
- Der Spagat zwischen Berufs- und Privatleben wird immer schwieriger,
- die ständig wachsenden Leistungsanforderungen und
- Zeitdruck im Beruf werfen ihre Schatten auf das Privatleben.
Gleichzeitig nimmt der private Stress, wie zum Beispiel Konflikte in der Partnerschaft oder Familie, Einfluss auf den beruflichen Alltag. Leistungsabfall, Unzufriedenheit und Unausgeglichenheit sind die Folgen. Angebote zum Stressmanagement können helfen, die eigenen Stressfaktoren zu erkennen und ganzheitliche Strategien zu entwickeln. Denn eins steht fest: Stress ist zu einem festen Bestandteil des Lebens geworden und man kann ihn nicht vermeiden. Aber man kann lernen, mit dem Stress umzugehen und individuelle Bewältigungsstrategien helfen dabei.
Inhalt von Stressmanagementkursen
Im Seminar werden zuerst Informationen zu Stress und dessen Auswirkungen auf Körper, Gefühle und Verhalten vermittelt. Ziel ist es, das persönliche Stressgeschehen zu erkennen und zu unterbrechen. Im weiteren Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmer Techniken des kurz- und langfristigen Umgangs mit Stresssituationen kennen. Außerdem werden Entspannungstechniken vorgestellt, die die Teilnehmer im Alltag anwenden können.
Durch Trainer aus dem Netzwerk der familienfreund KG besteht neben eintägigen Seminaren auch die Möglichkeit mehrtägige Präventionskurse zum Thema Stress zu absolvieren. Eine Bezuschussung von bis zu 80 Prozent der Seminarkosten ist möglich.
Ausbildung von Bewegungsmultiplikatoren: “Mitarbeiter bewegen Mitarbeiter”

Ziel: Ob privat oder am Arbeitsplatz: Die meisten Deutschen bewegen sich zu wenig. Die Folge sind Spitzenplätze zu den dicksten Europäern sowie politische Appelle zu gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Ein ganz praktischer Ansatz zu mehr Bewegung am Arbeitsplatz wird mit einem Angebot zum Bewegungsmultiplikatoren (Übungsleiter Pausensport) verfolgt.
Umfang der Kurzpausen: Bei den Bewegungsmultiplikatoren handelt es sich um speziell angeleitete Mitarbeiter, die zweimal die Woche mit den Kollegen für jeweils 10 Minuten Kurzpausen mit speziellen Bewegungsübungen im Stehen und Sitzen durchführen. Durch die Einführung der regelmäßigen Kurzpausen soll das Bewusstsein der Beschäftigten zu mehr Bewegung am Arbeitsplatz gestärkt werden. Ziel ist es dabei, arbeitsbedingte Belastungen des Bewegungsapparates zu reduzieren und somit Fehlzeiten durch Skelett- und Muskelerkrankungen zu vermeiden.
Anforderungen an die zukünftigen Bewegungsmultiplikatoren: Bewegungsmultiplikatoren sind Mitarbeiter aus dem Unternehmen, die auf freiwilliger Basis von betrieblicher Seite mit der Durchführung von Bewegungspausen betraut werden. Der/Die ideale Bewegungsmultiplikator/in kennt das Unternehmen gut, ist von seiner Persönlichkeitsstruktur offen für neue Ideen, hat einen ‘guten Draht’ zu Kollegen und interessiert sich für Gesundheit, speziell für Bewegungsthemen.
Inhalt der Ausbildung: Inhalt der Ausbildung zum Bewegungsmultiplikator sind Bewegungsaktivitäten, die den einseitigen und bewegungsarmen Büroalltag kompensieren sollen. Dies ist kein Sport im eigentlichen Sinne: Es muss sich nach den Übungen weder umgezogen noch geduscht werden, trotzdem stellt sich ein positives Körpergefühl ein. Im Vordergrund stehen Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die auch im Büro ausgeführt werden können. Des weiteren erlernen die Teilnehmer Entspannungs- und Atemtechniken, um auch einem ‘stressigen’ Arbeitstag gelassen zu begegnen. In Zusammenarbeit mit dem mit einen qualifizierten Partner unterstützen wir bei:
- Erstellung eines Konzeptes
- Ausbildung des/der Bewegungsmultiplikatoren
- Partizipation der Mitarbeiter
- Erlernen eines wirbelsäulenschonenden Verhaltens
- Nachhaltigkeit trotz geringem (zeitlichen und finanziellen) Aufwand
- hoher Kosten-Nutzen-Faktor
mehr Wissenstransfer zur Fachkräftesicherung
In weiteren Formaten unterstützen wir Ihre Fachkräftesicherung z.B. in den Themen:
- Süchte am Arbeitsplatz
- Betriebliches Eingliederungsmanagement,
- Work-Life-Balance 4.0
- New Work – Homeoffice, Coworking und alternative Arbeitsformen
Wir bieten Ihnen in Kooperation mit weiteren Partnern klassische Seminare, Workshops und Trainings. Darüber hinaus bieten sich auch Events mit künstlerischen und sportlichen Aktivitäten an.