Digitale Transformation ist kein reines Technikprojekt. Die Erfahrung aus hunderten Unternehmen weltweit zeigt: Jedes zweite Unternehmen verliert wertvolle Mitarbeitende, wenn Transformationsprojekte scheitern und das Team nicht aktiviert wird. Für Inhaber*innen, Geschäftsführende und Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen sind das alarmierende Signale aus der aktuellen Endava-Studie – und zugleich eine riesige Chance.
- 88 % der Unternehmen erreichen bei maximal der Hälfte ihrer DX-Projekte die gewünschten Ergebnisse.
- Jeder zweite Betrieb verzeichnet Frust und Fluktuation nach gescheiterten Transformationen – gerade Mitarbeitende gehen verloren.
- Erfolg entsteht da, wo Weiterbildung, Kommunikation und echte Partizipation die digitale Agenda bestimmen.
Frust statt Fortschritt? Die Risiken gescheiterter Projekte
Die Studienlage ist deutlich: Scheitern digitale Transformationsprojekte, scheint nicht nur die Technik, sondern insbesondere das Engagement im Team „abzuschalten“. 56 Prozent der Unternehmen berichten von steigender Unzufriedenheit bei Mitarbeitenden, die sich in einem weniger motivierenden Arbeitsumfeld wiederfinden. Die tatsächliche Fluktuation steigt in jedem zweiten Betrieb an, gerade dort, wo die Mitarbeitenden als „Kostenfaktor“ und nicht als Gestaltende gesehen werden. Speziell KMU sind davon überdurchschnittlich betroffen, denn für Betriebe mit weniger als 999 Beschäftigten schnellt der Anteil technologisch abgehängter Firmen sogar auf 93 Prozent hoch.
Akzeptanz und Beteiligung: Der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung
Warum scheitern digitale Initiativen so oft? Der Mensch steht laut 39 Prozent der Führungskräfte nicht hinter den Maßnahmen: Die fehlende Akzeptanz im Team ist der häufigste Grund für das Verfehlen der Projektziele. Daran schließen sich interne Konflikte, ein Mangel an Zusammenarbeit und die Überforderung durch zu ambitionierte, technokratisch gedachte Projekte an.
Die Lehre: Wer Mitarbeitende rechtzeitig in Entscheidungen einbezieht, ihr Wissen und ihre Perspektiven nutzt und echte Kommunikation etabliert, erhöht die Chancen auf Akzeptanz – und legt den Grundstein für Motivation und Bindung.
Ich bin gerne für Dich und Deinen Betrieb da!
Thomas Kujawa ist Dein persönlicher Ansprechpartner bei den Fachkräftesicherern. Du erreichst mich unter 0341-355408-12 . Oder hinterlasse einen Rückrufwunsch. Ich werde mich schnellstmöglich melden und klären, wie ich Dich und Dein Team bei der Fachkräftesicherung unterstützen kann.
Mensch im Mittelpunkt: Investiere in Weiterbildung und Kommunikation
Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen sieht einen klaren Zusammenhang zwischen Projekterfolg und Fokus auf Menschen. 55 Prozent fordern explizit mehr Investitionen in Weiterbildung und Entwicklung für Mitarbeitende. Ebenso erkennen 50 Prozent, dass die Verbesserung der Kommunikation zwischen IT und Fachbereichen eine zentrale Stellschraube ist. Gerade lebensphasenorientierte Personalpolitik eröffnet Dir die Möglichkeit, individuelle Bedürfnisse und Kompetenzen über alle Altersstufen – von Azubis bis zur älteren Generation – gezielt zu fördern und das Team an das Unternehmen zu binden.
Automatisierung & KI: Freiraum für Kreativität statt Routine
Die Studie zeigt: Automatisierung und Künstliche Intelligenz sind nützliche Werkzeuge, um Routineaufgaben zu eliminieren und Mitarbeitende für anspruchsvollere, kreativere Arbeit freizuspielen. 58 Prozent der Unternehmen nutzen Automatisierung ausdrücklich, um „banale“ Aufgaben abzuschaffen, und schaffen dadurch Raum für wertschöpfende Tätigkeiten. Der Mensch bleibt das Zentrum: 51 Prozent betonen, dass der menschliche Einfluss im Umgang mit KI von größter Bedeutung ist.
Die Kluft zwischen Digitalisierungsideal und gelebter Praxis ist aber noch groß. Die Zufriedenheit steigt dann, wenn Kommunikation und Transparenz über die Veränderungen sichergestellt sind – und Teilhabe für Mitarbeitende kein Lippenbekenntnis bleibt.
Vorteile erfolgreicher Projekte: Motivation, Bindung und Innovation
- 62 Prozent berichten von optimierten Prozessen,
- 57 Prozent reduzieren ihre Kosten,
- 53 Prozent steigern Umsätze und erschließen neue Geschäftsfelder,
- 45 Prozent verbessern nachweislich das Kundenerlebnis,
- 42 Prozent verzeichnen ein klares Plus bei Produktivität, Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung.
Die Grundlage: Sinnvolle Weiterbildung, gezielte Investitionen in moderne Kommunikation und das frühzeitige Einbinden aller Mitarbeitenden führen den Wandel zum Erfolg.
Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Von der Ausbildung bis zur aktiven Rente
Digitale Transformation und nachhaltige Mitarbeiterbindung gelingen am besten, wenn die Personalstrategie alle Lebensphasen der Beschäftigten mitdenkt: Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, Jobsharing, Weiterbildungsangebote und wertschätzende Führungsstrukturen profitieren davon. So stärkst Du nicht nur die Motivation im Team, sondern sicherst Dir die zentralen Kompetenzen und Fachkräfte für die langfristige Betriebstreue – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fachbereich.
Handlungsempfehlungen für KMU: Praktische Schritte
- Schaffe Transparenz über Ziele und Nutzen aller Transformationsprojekte.
- Beziehe Mitarbeitende aktiv ein – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.
- Investiere gezielt in Weiterbildung und passgenaue Entwicklung für jedes Lebensalter.
- Gestalte Kommunikation partnerschaftlich – IT und Fachabteilungen als Team.
- Nutze Automatisierung und KI, um Routine zu reduzieren und Freiräume für Innovation zu schaffen.
- Baue starke Partnerschaften auf, wenn intern Kompetenzen fehlen.
- Überprüfe regelmäßig Prozesse und Strukturen, um Beweglichkeit zu sichern.
Die Transformation gelingt dort, wo Technik zum Werkzeug wird – und der Mensch die Richtung vorgibt.
Weiterführende Studie als Download
Für vertiefende Einblicke und Zahlen findest Du die Studie „Leveraging the Human Advantage for Business Transformation“ hier zum Download:
Du möchtest regelmäßig über aktuelle Beiträge informiert werden? Dann abonniere den Fachkräfte-Insider !
Fazit: Die Zukunft gehört den aktivierenden Unternehmen
Digitale Transformation ist kein Selbstläufer. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen liegt der Schlüssel darin, die eigenen Mitarbeitenden zu aktivieren, einzubinden und wertzuschätzen. Wo Technik und Mensch synergistisch zusammenspielen, entstehen nicht nur Innovationskraft und wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch eine neue Kultur der Bindung und Motivation. Attraktive Arbeitsbedingungen, Beteiligung, Weiterbildung und die Berücksichtigung individueller Lebensphasen sind die Basis für eine wirkliche Zukunftsfähigkeit Deines Betriebs. Nutze die Chancen – und mache den Menschen zur stärksten Ressource Deines Unternehmens!