Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und das betrifft längst nicht mehr nur die IT oder Großkonzerne. Gerade kleine und mittlere Betriebe spüren den Druck, neue Wege zu gehen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Die aktuelle „Next Work“-Studie1 des Fraunhofer IAO zeigt: Ohne flexible Arbeitsmodelle, konsequente Digitalisierung und eine neue Haltung in der Zusammenarbeit droht ein existenzbedrohender Mangel an Mitarbeitenden – und damit die Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Thomas Kujawa
Integration und Fachkräfteeinwanderung: Verlässliche Unterstützung auch in Sachsen
Du fragst Dich, wie Integration und Fachkräfteeinwanderung trotz politischer Veränderungen vor Ort weiterhin gelingen kann? Unser Social Relocation Angebot setzt auf starke, verlässliche Partner in den Kommunen und Landkreisen. Auch nach dem Erstarken der als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD in Sachsen gibt es weiterhin praktische, engagierte Unterstützung für Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete in der Region.
Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit
Als Erholungsbeihilfe können pro Kalenderjahr an einen Arbeitnehmer bis zu 156 € zusätzlich zum regulären Arbeitslohn ausgezahlt werden, wenn die pauschale Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgeführt wird.
Pflege & Beruf: Wie dein Betrieb von der neuen Förderung 2025–2030 profitiert
Pflegekräfte stemmen einen Spagat zwischen Beruf, Familie und oft auch der Pflege von Angehörigen – und das an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Für kleine und mittlere Betriebe ist das eine besondere Herausforderung, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen. Gute Nachrichten: Das Förderprogramm zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege & Beruf wurde bis 2030 verlängert und bietet dir als Arbeitgeber*in attraktive Zuschüsse für gezielte Maßnahmen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Programm für dein Unternehmen nutzt, welche Maßnahmen förderfähig sind und wie du den Antrag stellst.
Habituelle Mitarbeiterbindung: Wie Gewohnheiten die Fluktuation senken
Mitarbeiterbindung ist mehr als eine Frage von Gehalt oder Karrierechancen – sie entsteht oft durch Gewohnheiten, Routinen und das Gefühl, am richtigen Ort zu sein. Die sogenannte habituelle Mitarbeiterbindung nutzt genau diesen Effekt: Sie setzt auf das menschliche Bedürfnis nach Vertrautem und Verlässlichem. Für kleine und mittlere Unternehmen ist dies ein mächtiges Werkzeug, um Fluktuation zu senken und die Betriebszugehörigkeit zu steigern – unabhängig von Branche oder Standort.
Mit KI im Handwerk: Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Du fragst dich, wie du die täglichen Herausforderungen zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung besser meistern kannst? Dann lohnt sich ein Blick nach Ehrenfriedersdorf, wie uns die Wirtschaftsförderung Erzgebirge erzählt hat: Dort zeigt ein Bäckermeister, wie man mit moderner Technologie und gelebter Tradition zukunftsfest bleibt – und das Team dabei nicht verliert, sondern stärkt. Mit KI im Handwerk.
Wer Künstliche Intelligenz gezielt einsetzt, stärkt nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern schafft auch spürbare Entlastung für das Team – und macht den Betrieb attraktiver für bestehende und neue Mitarbeitende. Das eröffnet neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.
Vielfalt im Lebenslauf: Warum unkonventionelle Karrierewege Dein Unternehmen bereichern können
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Während früher geradlinige Lebensläufe als Ideal galten, stehen heute Vielfalt und individuelle Erfahrungen im Fokus. Menschen mit einem nicht geradlinigen Lebenslauf – sei es durch einen späteren Einstieg in die Ausbildung, ein Studium oder berufliche Umorientierung – bringen oft eine einzigartige Perspektive und wertvolle Kompetenzen mit. Doch wie steht es im Vergleich dazu mit jungen Menschen, die direkt im Betrieb ausgebildet und kontinuierlich qualifiziert werden? Welche Chancen bieten beide Gruppen, und welche Herausforderungen könnten auftreten?
Kita-Plätze für Mitarbeiter: Gemeinnützigkeit und Steuervorteile im Blick behalten
Du möchtest deinen Mitarbeitern eine attraktive Möglichkeit der Kinderbetreuung bieten und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren? Das ist grundsätzlich eine gute Idee! Allerdings gibt es bei der betrieblichen Kinderbetreuung (Kita-Plätze im Belegplätzemodell) einiges zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt, dass es hier schnell zu Problemen kommen kann.
Begleitung am Lebensende: So vereinbaren deine Mitarbeitenden Beruf und Fürsorge – mit deiner Unterstützung
Wenn ein Mensch, der einem nahesteht, schwer erkrankt und keine Heilung mehr möglich ist, verändert sich alles. Die Palliativversorgung kann helfen, diese letzte Lebensphase so würdevoll wie möglich zu gestalten. Doch wie können Ihre Mitarbeitenden das alles schaffen, während sie gleichzeitig ihren Job machen? Viele stehen plötzlich vor der Aufgabe, Beruf und Fürsorge für ein Familienmitglied unter einen Hut zu bringen. Das ist emotional belastend, organisatorisch eine Herausforderung, und oft wissen sie einfach nicht, wo sie anfangen sollen. Aber es gibt Wege, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden in dieser Zeit unterstützen können.
Arbeitnehmerwünsche 2025: Was deine Mitarbeitenden wirklich wollen
Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und als Arbeitgeber musst du am Puls der Zeit bleiben, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Die neueste Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025, durchgeführt im Auftrag von XING, liefert dir wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt deiner aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden, insbesondere in die Arbeitnehmerwünsche. Mit 3.413 befragten Erwerbstätigen in Deutschland bietet die Studie eine solide Grundlage, um die Trends in Jobzufriedenheit, Wechselbereitschaft und Erwartungen an Arbeitgeber zu verstehen.