Arbeitgeberleistungen für Homeoffice Beschäftigte in der Übersicht

Arbeitgeberleistungen für Homeoffice Beschäftigte in der Übersicht

Arbeitgeberleistungen für Home-Office-Arbeiter

Das Homeoffice hat in den letzten Monaten aufgrund der bekannten äußeren Umstände stark zugenommen. Einige Unternehmen verkünden marketingtechnisch geschickt, das es auch weiterhin Homeoffice bzw. Remotework geben wird. Andere Betriebe rudern zurück. Und wieder Andere machen einfach ihren Job und beschäftigen sich mit den geänderten Bedürfnissen der Beschäftigten. In diesem Zusammenhang spielen die Arbeitgeberleistungen natürlich auch eine Rolle.

weiterlesen

Arbeitgeberleistungen für Homeoffice Beschäftigte in der Übersicht

Arbeitgeberleistungen für Homeoffice Beschäftigte in der Übersicht

Fringe Benefits (FAQ mit 8 Antworten)

Als Fringe Benefits werden keine gesetzlich verankerten Zusatzleistungen, sondern freiwillige Zuwendungen von Unternehmen an seine Mitarbeiter bezeichnet. Die Wendung stammt aus dem englischen Sprachgebrauch und kann mit „zusätzliche Leistungen“ oder „Gehaltsnebenleistungen“ übersetzt werden.

weiterlesen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Kinderferienspiele – ein Angebot familienfreundlicher Arbeitgeber

Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen seit Beginn des Jahres 2011 bei der Schunk Group im besonderen Fokus der Personalführung. Neben dem Angebot von Betreuungsplätzen in den Kindergärten der Kommune Heuchelheim für die Kinder der Schunk-Beschäftigten steht ab dem Jahr 2012 auch eine besondere Ferienbetreuung für sechs-…

weiterlesen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Netzwerken bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bringt alle Seiten weiter!

„Unternehmenserfolg wird es in Zukunft ohne ein Engagement der Unternehmen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht mehr geben“, soviel steht für Dr. Rüdiger Koch, Betriebsratsvorsitzender der Merz Pharma GmbH & Co. KGaA und Ansprechpartner für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fest. Die Merz Pharma GmbH & Co. KGaA ist daher bei diesem Thema auch heute…

weiterlesen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Mit Kinderbetreuung gegen Fachkräftemangel

Wenn Familie Abram morgens zur Arbeit geht, gehen alle Vier in die Firma. Frau Abram ist Lacklaborantin und Abteilungsleiterin, Herr Abram Lacktechniker und Sachbearbeiter und die beiden Söhne werden im Betriebskindergarten „Unterm Sternenhimmel“ erwartet. Für alle beginnt ein Arbeitstag mit einem Gefühl der geregelten Sicherheit unter dem Dach der WEILBURGER Coatings GmbH. Gleichzeitig wappnet sich der Betrieb durch…

weiterlesen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Betriebskrippe Wikalino – Einmalig am bayerischen Untermain

Im September 2008 eröffnete die WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG auf ihrem Firmengelände gemeinsam mit der Stadt Klingenberg die Betriebskrippe Wikalino. Das Projekt mit Vorzeigecharakter gilt als bisher einzigartig in der Region Bayerischer Untermain. Mit zwölf Plätzen für Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und drei Jahren ging es an den Start. Schon nach einem halben…

weiterlesen

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen (c) peter-facebook / pixabay.de

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen (c) peter-facebook / pixabay.de

Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben

Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen. Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) –…

weiterlesen

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen (c) skeeze / pixabay.de

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen (c) skeeze / pixabay.de

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen

Hinter bedürfnisorientierter Personalpolitik verbirgt sich vor allem, dass Sie individuell auf jede Frage Ihrer Beschäftigten eingehen. Dazu bieten Sie praktikable, gewünschte unterstützende Maßnahmen an, die wirklich zu den Herausforderungen und der Lebensplanung Ihrer Mitarbeiter passen. Nebenbei erzielen Sie viele positive Effekte, die Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern. Dadurch ergeben sich auch echte…

weiterlesen

Außenfläche betriebliche Kinderbetreuung (c) Foto Gregor / pixabay.de

Außenfläche betriebliche Kinderbetreuung (c) Foto Gregor / pixabay.de

Betriebliche Kinderbetreuung – Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!

Für Eltern ist betriebliche Kinderbetreuung eine große Hilfe. Ohne verlässliche Kinderbetreuung lassen sich Beruf und Familie im Sinne von Mutter, Vater, Kind nur schwer vereinbaren. Immer mehr Arbeitgeber erkennen – trotz Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – den Vorteil von familienfreundlichen Unterstützungsangeboten im Wettbewerb um Fachkräfte und locken begehrte Mitarbeiter mit Krippen- und Kindergartenplätzen.

weiterlesen

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Gesundheitsmanagement – Arbeit, Balance oder nur ein Modetrend?

“Alles kann, Nichts muss”, ist ein Spruch, der einfach aber wirkungsvoll den Strauß der familienfreundlichen Maßnahmen vom Arbeitgeber für ihren Mitarbeiter (und deren Angehörige) beschreibt. Von Kinderbetreuung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zum Rund-um-die-Uhr-Mitarbeiterservice ist eben alles möglich.

weiterlesen