Offboarding von Millennials - Wege trennen sich (c) Jens Lelie / unsplash

Offboarding von Millennials - Wege trennen sich (c) Jens Lelie / unsplash

Offboarding von Millennials: So machen Sie es richtig

Zeitungen, Magazine und soziale Netzwerke sind voll von Tipps, Tricks und Rezepten zum Finden und Binden von Mitarbeitenden. Auch zum Onboarding wird mittlerweile viel geschrieben und erzählt. Viel zu selten gibt es wirkliche Unterstützung beim Gegenteil, also dem Offboarding. Kurz gesprochen ist es das Trennungsmanagement. Verschärfend kommt für Personalverantwortliche und Führungskräfte der Generationen wandel hinzu und so befasst sich unser Beitrag mit dem richtigen und wertschätzenden Offboarding von Millennials, denn da kann und wird viel falsch gemacht.

weiterlesen

Fachkräfteengpass in der Pflege und Gesundheitswirtschaft (c) marcelohpsoares / pixabay.de

Fachkräfteengpass in der Pflege und Gesundheitswirtschaft (c) marcelohpsoares / pixabay.de

Fachkräfteengpass in der Pflege – Was ist nun zu tun?

Fachkräfteengpass in der Pflege – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag in den Fachzeitschriften, den sozialen Medien und der Tagespresse.

Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.

weiterlesen

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Handwerk und Fachkräftemangel – Was ist zu tun?

Handwerk und Fachkraft – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf manchmal sogar hausgemachte Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, den Fachzeitschriften und der Tagespresse.

Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.

weiterlesen

Schloss Machern - immer eine Reise wert (c) reggaelooper / pixabay.de

Schloss Machern - immer eine Reise wert (c) reggaelooper / pixabay.de

Rückblick auf den 1. Arbeitskreis Personalentwicklung im Kavalierhaus Machern

Am 26. Januar 2017 war es soweit. Der Arbeitskreis Personalentwicklung wurde durch Martina Müller von Management mit Menschen ins Leben gerufen. Das Kavalierhaus Machern bot für den Auftakt in neuer Struktur nach 18 Jahren im Ausbildungszentrum der Stadtwerke Leipzig den passenden Rahmen.

weiterlesen

Weihnachtsmann aus Schokolade (c) jackmac34 / pixabay.de

Weihnachtsmann aus Schokolade (c) jackmac34 / pixabay.de

Weihnachtsfeiern: Auch ohne Chef versichert

Unfälle mit Personenschaden auf Weihnachtsfeiern sind keine Seltenheit und passieren mit und ohne vorherigen Alkoholgenuss. Durch den betrieblichen Zusammenhang stellt sich unweigerlich die Frage, ob ein Arbeitsunfall vorliegt und der Arbeitnehmer Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen kann und darf.

weiterlesen

Unsere Mitarbeiterfreundlichkeit muss bekannt sein

Wenn sich Fachkräfte heute für ein Unternehmen entscheiden, ist Mitarbeiterfreundlichkeit eines der zentralen Kriterien. Neun von zehn Beschäftigten ist dies genauso wichtig oder wichtiger als das Gehalt, das zeigen Umfragen. Wer gutes Personal gewinnen und halten will, sollte familien- und mitarbeiterfreundlich sein. Doch die besten Lösungen nutzen wenig, wenn die Beschäftigen zu wenig darüber wissen. Der Hamburger Unternehmensberaterin Andrea Montua begegnet dieses Problem immer wieder. Mit ihrer Agentur hat sie sich darauf spezialisiert, Unternehmen in Sachen interner Kommunikation zu beraten.

weiterlesen

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positiv

Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in seiner Umfrage anlässlich 40 Jahre Mitbestimmungsgesetz, an der sich 1.040 Führungskräfte beteiligt haben, die Meinung der Manager in Deutschland zur Unternehmensmitbestimmung eingeholt. Die Studie ergibt, dass die Chefs ein ganz überwiegend positives Bild von der Mitbestimmung haben.

weiterlesen