Offboarding von Millennials: So machen Sie es richtig

Offboarding von Millennials - Wege trennen sich (c) Jens Lelie / unsplash

Zeitungen, Magazine und soziale Netzwerke sind voll von Tipps, Tricks und Rezepten zum Finden und Binden von Mitarbeitenden. Auch zum Onboarding wird mittlerweile viel geschrieben und erzählt. Viel zu selten gibt es wirkliche Unterstützung beim Gegenteil, also dem Offboarding. Kurz gesprochen ist es das Trennungsmanagement. Verschärfend kommt für Personalverantwortliche und Führungskräfte der Generationenwandel hinzu und so befasst sich unser Beitrag mit dem richtigen und wertschätzenden Offboarding von Millennials, denn da kann und wird viel falsch gemacht.

Weiterlesen

Ghosting – Wenn sich Beschäftigte in Luft auflösen

Ghosting (c) kellepics / pixabay.de

Der Begriff „Ghosting“ kommt aus den USA und bezeichnet den Trend von Arbeitnehmern, ohne Kündigung nicht mehr zur Arbeit zu kommen und anschließend unerreichbar zu sein. Nach IHK-Angaben ist „Ghosting“ zunehmend auch in Deutschland ein Thema und stellt immer mehr Unternehmen vor Herausforderungen- und zwar über alle Branchen hinweg.

Im folgenden Gastbeitrag gibt Dr. Dagmar Unger-Hellmich, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hinweise zum Umgang mit plötzlich auftretendem Fehlen von Bewerbern oder Mitarbeitern.

Weiterlesen

3-mal BAG-Urteil zur Elternzeit

Mit dem BAG-Urteil endet die Auseinandersetzung zur Elternzeit (c) geralt / pixabay.de

Bei der praktischen Ausgestaltung und Umsetzung des Arbeitsrechts kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten. Wenn 2 sich streiten, muss ein Dritter richten. Und so gibt es in Deutschland die Arbeitsgerichte. Die letzte Instanz des Arbeitsrechts ist das Bundesarbeitsgericht (BAG). Mit dem BAG-Urteil wird ein unabhängiger Abschluss der Streitigkeiten – auch in Fragen von Elternzeit und Elterngeld – gefunden, der naturgemäß nicht allen Beteiligten gefällt.

Weiterlesen

Vom Tellerwäscher zum Geschäftsführer… Wieso entscheiden sich Mitarbeiter für den Weg in die Selbstständigkeit?

Kein Spiel! Der Weg in die Selbstständigkeit (c) pcdazero / pixabay.de

Hier sitze ich nun: im ICE von Frankfurt nach Leipzig und hatte einen erfolgreichen Messetag auf der IMEX. Für mich ist das mittlerweile wie ein Klassentreffen. Man fährt in eine andere Stadt und trifft viele alte Kollegen und Freunde wieder und jeder fragt, was machst du jetzt eigentlich und wie bist du dazu gekommen?

Weiterlesen

Kann man sich das schenken? Weihnachtsgeschenke im Job

Weihnachtsbaum mit Geschenken (c) pexels / pixabay.de

Jedes Jahr landen sie wieder auf dem Schreibtisch, die Weihnachtsgeschenke der Geschäftspartner. Und man selbst möchte sich vielleicht auch bei den wichtigsten Kunden mit einem Geschenk für die gute Zusammenarbeit bedanken. Was ist dabei in Ordnung, was geht zu weit? Sebastian Müller, Verbandsanwalt und Arbeitsrechtler des Berufsverbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK fasst zusammen, was Sie sich im Arbeitsleben schenken können.

Weiterlesen

[Update] Übersicht über das Arbeitsrecht in Buchform

Nachschlagewerk zum gesamten deutschen Arbeitsrecht (c) bwverlag.de

Allgemeiner Mindestlohn, flexiblere Elternzeit, Frauenquote, neues Tarifvertragsgesetz – über diese und andere wesentlichen Neuerungen informiert die Übersicht über das Arbeitsrecht / Arbeitsschutzrecht in ihrer 9. Auflage.

Weiterlesen

Die schöne neue Welt des flexiblen Arbeiten

Handwerk Arbeit (c) apostelhaus.de

Wir leben und dies weiß nun wirklich jedes Schulkind in einer Wissens- und Informationsgesellschaft. Hierzu zählen auch die Kopfarbeiter – neudeutsch ‘Knowledge Worker’. Und gerade in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben sich viele Chancen und Risiken.

Weiterlesen

Diebstahl: Nach Bienenstich und Wertmarken nun Stromklau!

Ernährung | Quarkkuchen (c) familienfreund.de

Arbeit geben, Lohn und Gehalt zahlen, Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten und, und, und – als Arbeitgeber oder/und Personalverantwortlicher hat man jede Menge zu tun und zu beachten. Gewinn soll es abwerfen, familienfreundlich soll es sein und damit steigen die Anforderungen an Sie und den Betrieb. Diebstahl durch die Beschäftigten ist an dieser Stelle nicht hilfreich, aber in vielen (?) Unternehmen an der Tagesordnung.

Weiterlesen

Investition in die Personalgewinnung und die Rückzahlung von Fortbildungskosten

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Wenn Sie in Personalgewinnung investiert haben, wollen Sie natürlich für Ihre Investitionskosten auch belohnt werden. Gerade bei Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung trifft das voll zu. So beschäftigte sich jetzt das Bundesarbeitsgericht mit der Rückzahlung von Fortbildungskosten bzw. der Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln durch den Arbeitnehmer. Bisherige Entscheidungen sprechen in Rückzahlungsklauseln in der Regel von 3 Jahren. Nun gibt es im Urteil vom 14.01.2009 ( 3 AZR 900/07) noch eine Verkürzung der Frist um 1 Jahr.

Weiterlesen

Ab 2009 Krankenversicherungspflicht für alle Selbstständigen

EKG (c) Michael Bührke / pixelio.de

Bislang ist es jedem Selbstständigen selbst überlassen, ob er eine kranken- und Pflegeversicherung abschliessen möchten. Ab 2009 gibt es dieses Wahlrecht nicht mehr und alle Selbstständigen haben Krankenversicherungspflicht. Dann müssen sich ausnahmslos alle Selbstständigen krankenversichern. Anders als bei Arbeitnehmern haben sie allerdings die Möglichkeit, unabhängig von Einkommensgrenzen einen privaten Krankenversicherungsanbieter zu wählen.

Weiterlesen