Mit Bildungsurlaub gewinnen alle (c) bildungskampagne.org

Mit Bildungsurlaub gewinnen alle (c) bildungskampagne.org

Bezahlte Freistellung für die Bildungszeit (war: Bildungsurlaub)? Mehr als 20 Antworten!

Weiterbildung aber bitte eigeninitiativ – fordern heute immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern. Was sie davon haben, lesen sie hier: Bereits in 12 von 16 Bundesländern bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern bezahlte Freistellungen an, wenn sie sich weiterbilden. Trotz dieser guten Quote machen nur rund 2 % der Arbeitnehmer davon Gebrauch. Dabei zahlt der Arbeitgeber das reguläre Gehalt weiter, während der Arbeitnehmer die Kosten für die Weiterbildung trägt. Und das wiederrum kann man unter Werbungskosten bei der nächsten Steuererklärung berücksichtigen.

weiterlesen

Homeoffice ist Vertrauenssache (c) Anrita1705 pixabay.de

Homeoffice ist Vertrauenssache (c) Anrita1705 pixabay.de

Homeoffice ist Vertrauenssache! Kommt nun die Homeoffice-Pflicht?

Homeoffice ist Vertrauenssache, weil Sie als Arbeitgeber darauf vertrauen müssen, dass die vereinbarte Arbeit im vollem Umfang erbracht wird. Gerade diskutieren die Parteien, der Bund und die Länder vor allem untereinander, ob und wie man sogar eine Homeoffice-Pflicht umetzen kann. Das ganze entwickelt eine hohe Eigendynamik und ist sowohl arbeitsrechtlich als auch juristisch nicht einfach zu realisieren.

weiterlesen

der private PKW ist beim Jobticket ausgenommen

der private PKW ist beim Jobticket ausgenommen

Arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen und Verkehrschaos

„Wer zu spät kommt, den bestraft mitunter nicht nur das Leben, sondern es drohen ihm auch arbeitsrechtliche Konsequenzen“, sagt Diana Nier, Juristin und Fachanwältin für Arbeitsrecht beim Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK und geht im folgenden Beitrag näher auf arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen ein.

weiterlesen

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Firmenwagen: Steuervorteile für Elektroautos gelten auch für E-Bikes

Seit 1. Januar 2017 gewährt das „Gesetz zu steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ lohnsteuerliche Vorteile für Elektroautos als Firmenwagen. Diese Steuervorteile wurden auch auf E-Bikes ausgeweitet.

weiterlesen

Jobtickets spielen für Pendler eine große Bedeutung

Jobtickets spielen für Pendler eine große Bedeutung

Jobtickets vom Arbeitgeber haben Steuervorteile

Aus 2 Blickrichtungen sind Jobtickets sowohl für den Staat als auch Unternehmen wieder in den Fokus gerückt. Der Staat will den Kommunen und Landkreisen in allen Regionen, nicht nur Ballungszentren, helfen einem Verkehrskollaps vorzubeugen. Darüber hinaus will und muss er etwas in Richtung Klimaschutz unternehmen. Auch Arbeitgeber können derartige Zuschüsse nutzen, um ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Themen zu demonstrieren. Betriebe und andere Arbeitgeber nutzen diese Benefits (Zusatzleistungen) aber auch, um weitere monetäre Anreize für eine Beschäftigung bei Ihnen in Betracht zu ziehen oder aufrecht zu erhalten.

weiterlesen

Weihnachtsfeier im Unternehmen (c) Malachi Witt / pixabay.de

Weihnachtsfeier im Unternehmen | Bild von Malachi Witt auf Pixabay

Weihnachtsfeier im Unternehmen – so wird das Betriebsfest zum Erfolg

Die betriebliche Weihnachtsfeier bietet die Möglichkeit, das Geschäftsjahr gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Damit die Betriebsweihnachtsfeier zum Erfolg wird, müssen bei der Organisation und Planung einige Dinge beachtet werden.

weiterlesen

Ghosting (c) kellepics / pixabay.de

Ghosting (c) kellepics / pixabay.de

Ghosting – Wenn sich Beschäftigte in Luft auflösen

Der Begriff „Ghosting“ kommt aus den USA und bezeichnet den Trend von Arbeitnehmern, ohne Kündigung nicht mehr zur Arbeit zu kommen und anschließend unerreichbar zu sein. Nach IHK-Angaben ist „Ghosting“ zunehmend auch in Deutschland ein Thema und stellt immer mehr Unternehmen vor Herausforderungen – und zwar über alle Branchen hinweg. Im folgenden Gastbeitrag gibt Dr. Dagmar Unger-Hellmich, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hinweise zum Umgang mit

weiterlesen

Mit dem BAG-Urteil endet die Auseinandersetzung zur Elternzeit (c) geralt / pixabay.de

Mit dem BAG-Urteil endet die Auseinandersetzung zur Elternzeit (c) geralt / pixabay.de

3-mal BAG-Urteil zur Elternzeit

Bei der praktischen Ausgestaltung und Umsetzung des Arbeitsrechts kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten. Wenn 2 sich streiten, muss ein Dritter richten. Und so gibt es in Deutschland die Arbeitsgerichte. Die letzte Instanz des Arbeitsrecht ist das Bundesarbeitsgericht (BAG). Mit dem BAG-Urteil wird ein unabhängiger Abschluss der Streitigkeiten – auch in Fragen von Elternzeit und Elterngeld – gefunden, der naturgemäß nicht allen Beteiligten gefällt.

weiterlesen

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Wer wirklich Anspruch auf Brückentage in 2019 hat

Gerade am Jahresanfang ist die Diskussion um das Thema Brückentage groß. Neben vielen Feiertagen bescheren uns regelmäßig der April und Mai zwei oder mehr dieser sogenannten Brückentage. Richtig geplant lässt sich der Urlaub somit geschickt verlängern. Aber hat jeder Arbeitnehmer Anspruch seinen Urlaubstag auf einen Brückentag zu legen? Wie sind diese aus arbeitsrechtlicher Sicht zu bewerten?

weiterlesen

Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten

Anwälte sind Spezialisten auf verschiedenen Rechtsgebieten

Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Wann Ansprüche verfallen!

Gleich zu Beginn des Jahres informiert der Netzwerkpartner des Fachkräftesicherers familienfreund KG, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, über eine äußerst praxisrelevante Neuerung, die bei der künftigen Arbeitsvertragsgestaltung zu beachten ist. Es geht um die Ausgestaltung der Arbeitsverträge und insbesondere die Ausschlussfristen.

weiterlesen