Gefährliche Trendsportarten: Der Schutz der Arbeitskraft privat und im KMU

Gefährliche Trendsportarten und der Schutz der Arbeitskraft (c) pixabay.de

Der Freizeitsport boomt und damit einhergehend auch das Verletzungsrisiko. Im Winter ist Ski fahren und Rodeln ein Muss. Aber auch beim Biathlon, Snowboarden und Ski alpin versuchen sich Hobby und Freizeitsportler. Im Sommer sieht es nicht anders aus. Frauen und Männer lieben das Risiko und genießen ihre sportliche Freizeit in vollen Zügen. Die meisten buchen die sportlichen Herausforderungen gleich mit beim Urlaub dazu.

Weiterlesen

Blau machen nach Plan?

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krank sein planen bzw. blau machen nach Plan? Geht das denn? Ja, das geht, wenn z.b. die kalte Jahreszeit vor der Tür steht. Während jetzt die Spätsommersonne die Blätter bunt anmalt und es die Menschen zahlreich an die Luft treibt, planen einige wenige Arbeitnehmer schon mal im Voraus sich wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen. Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Der Herbst, auch, wenn er sich wettertechnisch immer weiter in den Winter verschiebt, sind die Monate mit steigenden Krankheitstagen in Unternehmen.

Weiterlesen

Gesundheitsmanagement – Arbeit, Balance oder nur ein Modetrend?

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

“Alles kann, Nichts muss”, ist ein Spruch, der einfach aber wirkungsvoll den Strauß der familienfreundlichen Maßnahmen vom Arbeitgeber für ihren Mitarbeiter (und deren Angehörige) beschreibt. Von Kinderbetreuung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zum Rund-um-die-Uhr-Mitarbeiterservice ist eben alles möglich.

Weiterlesen

Was tun, wenn das Smartphone nervt?

Handy mit Google Suche auf Display (c) dANCE-pHOTOS.de  / pixelio.de

Smartphone Besitzer gibt es heutzutage wie Sand am Meer. Die praktischen und vielseitgen Geräte können neben dem Telefonieren noch vieles andere mehr. Mit Internet auf dem Telefon ist man praktisch den ganzen Tag online – außer – man nutzt wirklich alle Gerätfunktionen “schamlos” aus. So kann man seinen eigenen Tages- und Nachtrhythmus auch einfach dem Gerät “beibringen”. Schon integrierte Dienste, wie z.b. Smart Connect erlauben es, automatisch einzustellen, wann das Gerät angeht, ausgeht, mit Internet ist oder ohne.

Weiterlesen

Der Familienlotse nimmt Umzügen den Schrecken

Familienlotse © Heinz Schiffer – Fotolia.com

Mit durchgelaufenen Schuhsohlen, dem Konterfei eines für seine Ausdauer bekannten Wüstentieres und dem Slogan „Ich geh‘ meilenweit für …“ warb ein amerikanisches Unternehmen vor Jahren weltweit für seine Glimmstängel.

Anders der Familienlotse. Er überzeugt durch sein Angebot, denn die Zeiten haben sich geändert: Heute sind es attraktive, zukunftssichere Arbeitsplätze, für die große Entfernungen zurückgelegt werden. In der modernen Arbeitswelt ist Mobilität gefragt. Längst sind es nicht mehr „nur“ Mitarbeiter des Topmanagements, die für eine neue Position von einer Stadt in die andere wechseln. Auch „ganz normale“ Fachkräfte machen für ihren Traumjob mobil. Denn immer mehr Unternehmen suchen neue Mitarbeiter im nationalen und internationalen Maßstab. Und der Familienlotse ist ein mögliches Unterstützungsangebot.

Weiterlesen

Massenphänomen Burnout? Die Verbreitung wird deutlich überschätzt

Anstieg psychischer Krankheiten 2013 (c) DAK.de

Die Krankschreibungen von Arbeitnehmern aufgrund psychischer Leiden erreichten 2012 einen neuen Höhepunkt. Laut aktuellem DAK-Gesundheitsreport haben sich zwischen 1997 und 2012 die Fehltage durch Depressionen und andere psychische Krankheiten mehr als verdoppelt (plus 165 Prozent). Dieser Trend bei den Krankschreibungen lässt auf den ersten Blick vermuten, die Deutschen würden sich zu einem Volk von psychisch Kranken entwickeln. Epidemiologische Studien belegen jedoch: Psychische Störungen sind seit Jahrzehnten in der Bevölkerung nahezu gleich verbreitet und die Medien sorgen für das Massenphänomen Burnout. „Das Bewusstsein und die Sensibilität von Ärzten und Patienten diesen Krankheiten gegenüber haben sich deutlich verändert“, betont Herbert Rebscher, Chef der DAK-Gesundheit.

Weiterlesen

Flexibilität ist Trumpf – Arbeitszeiten, Erreichbarkeit & Finanzen

auf Arbeit ist auch Leben - z.b. am Telefon (c) hfossmark / pixabay.de

Eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“ ist entscheidend für das Wohlbefinden der meisten Arbeitnehmer. Wer Beruf und Privatleben optimal aufeinander abstimmen will, muss vor allem flexibel sein. Nur dann kann man auch einmal auf Unerwartetes reagieren – etwa dann, wenn ein Kind krank wird, nicht in den Kindergarten oder die Schule gehen kann und besondere Zuwendung braucht. Immerhin 90 Prozent der Deutschen würden sich als flexibel bezeichnen.

Weiterlesen

DJI beweisst, was wir bereits wussten: Ostdeutsche Paare arbeiten häufiger beide in Vollzeit

Deckblatt der Studie AID:A des Deutschen Jugendinstitut (DJI) (c) dji.de

Entsprechend einer Studie des Deutschen Jugendinstitutes ist es kein Widerspruch, das ostdeutsche Eltern familienzentriert leben und gleichzeitig egalitär arbeiten. Unabhängig vom Alter der Kinder arbeiten beide, ostdeutsche Elternteile häufiger Vollzeit als westdeutsche. Sie empfinden dieses ausgewogene Erwerbsmodell nicht als besondere Belastung, sondern fühlen sich in ihrer Familie wohl und verbringen zudem mehr Freizeit als westdeutsche Eltern mit ihren Kindern.

Weiterlesen

Arbeit ist Arbeit und Schnaps bleibt Schnaps

Schnaps bleibt Schnaps (c) Yudha Aprilian

Arbeit ist Arbeit und Schnaps bleibt Schnaps. So sehen es auch viele ihrer deutschen Mitarbeiter und Kollegen. Nur im Ausland sieht man es mit der Entflechtung von Privatem und Beruflichem etwas anders.

Weiterlesen

Gute Vorsätze im Zeitverlauf: Und was nehmen Sie sich vor?

Mit dem Feuerwerk kommen auch die Neujahrsvorsätze (c) Jakob Ehrhardt / pixelio.de

Jedes Jahr zur selben Zeit denken weltweit Menschen über das alte Jahr nach und zelebrieren das neue Jahr. Sei es nun auf einer Feier oder zu Hause mit Freunden. Die Gedanken kreisen immer mal wieder rund ums Change-Management. Ob nun abnehmen, weniger trinken, weniger oder mehr arbeiten – die Wünsche und Ziele der Menschen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das FORSA Institut hat im Auftrag der DAK eine Studie zu den guten Vorsätzen der Deutschen gemacht.

Weiterlesen