Pausen machen mit oder ohne Bewegung (c) Chris Benson / unsplash

Pausen machen mit oder ohne Bewegung (c) Chris Benson / unsplash

Was bei Pausen gut und falsch laufen kann

Gerade im stressigen Arbeitsalltag sind Pausen wichtig und notwendig, um sich zu regenerieren und zu erholen – sollte man meinen – aber weitgefehlt: Eine repräsentative Studie in 2007 ergab, dass 89 % der deutschen Beschäftigten neben der Mittagspause noch bis zu 6 zusätzliche Pausen machen. Das sind bis zu 40 Minuten täglich extra. Um für die Arbeit wieder frisch zu sein, nutzen diese Pausen nur 40 % der Befragten.

weiterlesen

Online arbeiten kann man stationär oder mobil

Online arbeiten kann man stationär oder mobil

10 Ideen zum Online arbeiten + Videotalk zu NewWork

Auf eine Zeit vor Corona geschaut, fiel es Organisationen und Menschen schwer, eine Work-Life-Balance (Beitrag zum Verständnis) für sich zu finden. Als eine der Möglichkeiten zur Erreichung dieses Zieles wurde oft das HomeOffice (Online arbeiten) genannt. Insbesondere der Wegfall der Präsenz- sowie Wegzeiten und die bessere Einteilbarkeit der Arbeits- und Freizeit werden hier als Gründe angegeben. Da in anderen Regionen der Welt auch andere Begriffe Verwendung finden, möchten wir hier auf einen Videotalk zu HomeOffice, RemoteWork und NewWork mit Oliver Gassner und Thomas Kujawa hinweisen.

weiterlesen

Workshop Begeisterte Mitarbeiter wie loyale Kunden produzieren

Workshop Begeisterte Mitarbeiter wie loyale Kunden produzieren

Personalgewinnung: Was, wenn Geld und gute Worte nicht helfen?!

Personalgewinnung ist in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt und nicht jeder sucht nur neues Personal, um die nächsten Aufträge anzunehmen. Los ging es in Riesa mit der Unternehmensführung im Handelshof Riesa mit Geschäftsführer Frank Berthold. Er zeigt uns das klimatisierte Gebäude, die Büros, die Ausstellungs- und Verkaufsräume. Die Nachfrage, berichtet er, ist ungebremst. Seine und die Auftragsbücher der regionalen Handwerker sind voll. Für Kunden kommt es zu Wartezeiten. Persönlich schätzt er, dass der Boom noch mindestens 3 Jahre anhalten wird und die Preise steigen.

weiterlesen

Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Praxiswerkstatt 6: Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Im sechsten und vorletzten Workshop sind wir sehr intensiv auf die Wünsche der TeilnehmerInnen vom letzten Jahr eingegangen. Mehr, mehr und noch mehr praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung wurden gewünscht. Eingeladen hatten wir zum 24.09.2018 ebenfalls zu einem Teilnehmer aus dem letzten Jahr in den Handelshof nach Riesa. Wir freuen uns sehr, dass Herr Berthold, als einer der Geschäftsführer, persönlich teilgenommen hat. Ebenso war als Vertreter und Leiter der Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen, Herr Münch (Jobcenter), mit an Board.

weiterlesen

Auftaktworkshop Lebensfreundliche Arbeitgeber in Coswig - monetäre und nicht monetäre Zuwendungen spielen eine Rolle (c) familienfreund.de

Auftaktworkshop Lebensfreundliche Arbeitgeber in Coswig (c) familienfreund.de

Nicht monetäre Zuwendung zur Mitarbeiterbindung nutzen

Die nichtmonetäre Zuwendung war für die Teilnehmer im Rahmen des Auftaktworkshop zum Lebensfreundlichen Arbeitgeber ein großes Thema in den Erwartungen. Einmal mehr zeigte das Interesse am Auftaktworkshop, dass die Probleme in Verbindung mit dem Fachkräftemangel deutlich spürbar in der Region angekommen sind. Nach dem letzten Jahr sahen wir nicht nur neue sondern auch bekannte Gesichter unter den Teilnehmern. Wieder einmal ging es nicht um Rezepte sondern um eine ganzheitliche Strategie zur Fachkräftesicherung.

weiterlesen

Lebensfreundliche Unternehmen - der Workshop zur Fachkräftesicherung

Lebensfreundliche Unternehmen - der Workshop zur Fachkräftesicherung

Vertiefende Workshops zur Fachkräftesicherung in Coswig starten

Im Spätsommer starten wir im Rahmen der Fachkräfteallianz Landkreis Meißen vertiefende Workshops zur Fachkräftesicherung in Coswig. Im Auftaktprojekt ‘Lebensfreundliche Unternehmen – Auf Arbeit ist auch Leben’ informierten sich bereits im Jahr 2017 wissbegierige Arbeitgeber und Personalverantwortliche von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Landkreis Meißen über eine zeitgemäße Fachkräftesicherung. 

weiterlesen

Fachkräftesicherung in Coswig (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Coswig (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Coswig: Warum hier und nicht in Eschborn arbeiten?

Im letzten Workshop zur Fachkräftesicherung in Coswig waren wir zu Gast bei der Stadtverwaltung Coswig. Bei besten Altweibersommer Wetter und gemütlichen 22 Grad absolvierten wir die Wegstrecke vom Bahnhof bis zum Workshop-Ort in der Stadtverwaltung zu Fuß. Die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Leipzig ist wirklich Top. Wer mag, kann natürlich auch unterwegs im Zug arbeiten. Da wo wir uns im Rahmen der Fachkräfteallianz Meißen erstmalig präsentieren durften, endet auch die Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung.

weiterlesen

Kein Spiel! Der Weg in die Selbstständigkeit (c) pcdazero / pixabay.de

Kein Spiel! Der Weg in die Selbstständigkeit (c) pcdazero / pixabay.de

Vom Tellerwäscher zum Geschäftsführer… Wieso entscheiden sich Mitarbeiter für den Weg in die Selbstständigkeit?

Janine May (BlueChair) erzählt über ihren Weg in die Selbstständigkeit.

Hier sitze ich nun: im ICE von Frankfurt nach Leipzig und hatte einen erfolgreichen Messetag auf der IMEX. Für mich ist das mittlerweile wie ein Klassentreffen. Man fährt in eine andere Stadt und trifft viele alte Kollegen und Freunde wieder und jeder fragt, was machst du jetzt eigentlich und wie bist du dazu gekommen?

weiterlesen

Weihnachtsbaum mit Geschenken (c) pexels / pixabay.de

Weihnachtsbaum mit Geschenken (c) pexels / pixabay.de

Kann man sich das schenken? Weihnachtsgeschenke im Job

Jedes Jahr landen sie wieder auf dem Schreibtisch, die Weihnachtsgeschenke der Geschäftspartner. Und man selbst möchte sich vielleicht auch bei den wichtigsten Kunden mit einem Geschenk für die gute Zusammenarbeit bedanken. Was ist dabei in Ordnung, was geht zu weit? Sebastian Müller, Verbandsanwalt und Arbeitsrechtler des Berufsverbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK fasst zusammen, was Sie sich im Arbeitsleben schenken können.

weiterlesen

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Blau machen nach Plan?

Krank sein planen bzw. blau machen nach Plan? Geht das denn? Ja, das geht. Wenn z.b. die kalte Jahrezeit vor der Tür steht. Während jetzt die Spätsommersonne die Blätter bunt anmalt und es die Menschen zahlreich an die Luft treibt, planen einige wenige Arbeitnehmer schon mal im voraus sich wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen. Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Der Herbst, auch, wenn er sich wettertechnisch immer weiter in den Winter verschiebt, sind die Monate mit steigenden Krankheitstagen in Unternehmen.

weiterlesen