Das Homeoffice hat in den letzten Monaten aufgrund der bekannten äußeren Umstände stark zugenommen. Einige Unternehmen verkünden marketingtechnisch geschickt, das es auch weiterhin Homeoffice bzw. Remotework geben wird. Andere Betriebe rudern zurück. Und wieder Andere machen einfach ihren Job und beschäftigen sich mit den geänderten Bedürfnissen der Beschäftigten. In diesem Zusammenhang spielen die Arbeitgeberleistungen natürlich auch eine Rolle.
sozialversicherung
Soziale Sicherung für Fachkräfte: Willkommen in der Mitarbeiterfamilie
Die Soziale Sicherung für Fachkräfte ist ein Privileg in Deutschland. Kaum ein anderes Land verfügt über so vielfältige soziale Leistungen und Angebote. Vieles ist mittlerweile sogar mit einem Rechtsanspruch verbunden und unterlegt. Das erste Mal in 3 Jahren im Landkreis Meißen hatten wir uns am 3.06.2019 für einen Workshop in Radebeul entschieden. Einerseits ist Radebeul mit Arbeitgebern gerade zu überflutet. Anderseits liegt es von Riesa und Großenhain ausgesehen am anderen Ende des Landkreises. Radebeul grenzt an Coswig und auf der anderen Seite an Dresden. Einen lokalen Arbeitgeber in Coswig konnten wir trotz intensiver telefonischer Suche nicht für die Vermietung eines Raumes gewinnen. Das Familienzentrum im Herzen von Radebeul schien für unsere Praxiswerkstatt: ‘So unterstützt der Staat bei der Fachkräftesicherung: Staatliche Leistungen zur Lebensfreundlichkeit und der Nutzen für Mitarbeiterbindung und -gewinnung’ perfekt geeignet. Immerhin ist das Familienzentrum Radebeul eines von vielen sozialen Angeboten und damit Dienstleister für Ihre Mitarbeiterfamilie.
Übersicht über das Sozialrecht in Buchform – Ausgabe 2017/2018
Mit der 14. Auflage “Übersicht über das Sozialrecht” hat der Bildung und Wissen Verlag sein Nachschlagewerk von A wie Ausbildungsförderung bis Z wie Zusatzrente erneuert. Auf über 1.000 Seiten und einer umfangreichen CD-ROM erfährt der Leser, wenn er es noch nicht bei uns in kleinen Häppchen gelesen hat, alles zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, dem sogenannten “Flexirentengesetz” sowie den Neuregelungen im Bereich von Prävention und Rehabilitation.
Studie zur Steuerlastverteilung: Die stärksten Schultern tragen mehr
Die häufig geäußerte Kritik, das deutsche Steuersystem sei ungerecht und fördere eine Verteilung von unten nach oben, trifft nicht zu. Vielmehr funktioniert die von Staat und Gesellschaft gewünschte Umverteilung von leistungsfähigen zu weniger leistungsfähigen Haushalten nach wie vor gut.
rechtliche neuregelungen zu minijobs
an dieser stelle informieren wir sie, welche rechtlichen neuregelungen zu minijobs im januar 2008 anstehen. an januar 2008 erfolgt die vergabe von betriebsnummern über eine zentrale vergabestelle. für die vergabe und pflege der betriebsnummern sowie der in diesem zusammenhang erforderlichen betriebsdaten ist ab dem 1. januar 2008 bundesweit die zentrale betriebsnummernstelle der bundesagentur für arbeit in saarbrücken zuständig.
Ab 2009 Krankenversicherungspflicht für alle Selbstständigen
Bislang ist es jedem Selbstständigen selbst überlassen, ob er eine kranken- und Pflegeversicherung abschliessen möchten. Ab 2009 gibt es dieses Wahlrecht nicht mehr und alle Selbstständigen haben Krankenversicherungspflicht. Dann müssen sich ausnahmslos alle Selbstständigen krankenversichern. Anders als bei Arbeitnehmern haben sie allerdings die Möglichkeit, unabhängig von Einkommensgrenzen einen privaten Krankenversicherungsanbieter zu wählen.
vorsicht bei der beschäftigung freier mitarbeiter
die meisten gründer und kleinunternehmer beziehen das thema “scheinselbständigkeit” nur auf den eigenen status. aber mindestens genau so wichtig ist darauf zu achten, dass man nicht unwissentlich scheinselbständige mitarbeiter im unternehmen beschäftigt.