Die digitale Essensmarke ist eine konsequente Weiterentwicklung der Essensgutscheine (Restaurant-Pass) unter Vermeidung der darin enthaltenen Nachteile. Seit Anfang 2022 können Betriebe das Mittagessen ihrer Beschäftigten mit bis zu 6,67 Euro finanziell unterstützen. Als Zusatzleistung zum eigentlichen Entgelt ist die digitale Essensmarke Bestandteil des Cafeteria-Modells und soll Mitarbeitende motivieren und besser an das Unternehmen binden.
Sachbezug
Als Sachbezug bezeichnet man Einnahmen, die nicht in Geld bestehen oder geldwerte Vorteile (gwV), die das regelmäßige Entgelt erhöhen.
Sozialleistungen, Zusatzleistungen oder Gehaltsnebenleistungen sind andere, umgangssprachliche Bezeichnungen. Im Englischen werden sie Employee Benefits oder auch Fringe Benefits genannt.
Insbesondere aus steuerlicher bzw. abgabenseitiger Sicht gibt es feine und dringend zu beachtende Unterschiede, der sich das betriebliche Entgeltmanagement widmet. Die intelligente Nutzung des Sachbezuges hat eine hohe Bedeutung für die Steigerung der Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität.
Hierzu gibt es unzählige Studien, wie die von Towers Watson, die 1.000 Arbeitnehmer zum Bedarf an Gesundheitsleistungen befragte und ermittelte, welche Social Benefits aus Arbeitnehmersicht wichtig sind. Wenig überraschend führt die betriebliche Altersvorsorge das Interessensfeld an. Während Dienstwagen beispielsweise für nur 22 Prozent der Befragten eine wichtige betriebliche Sozial- und Nebenleistung darstellen, interessieren sich dagegen 37 Prozent für Gutscheine wie zum Beispiel Restaurantschecks, Essenmarken und Tankgutscheine.
„Immer mehr Mitarbeiter erwarten von ihren Arbeitgebern einfache betriebliche Sozialleistungen als wichtiger Bestandteil der Vergütungspolitik“, erklärt George Wyrwoll, HR-Experte. „Gleichzeitig sind viele Unternehmen aber verunsichert, wenn es darum geht, was wirkt und was auch steuerlich vorteilhaft ist.“
Im Folgenden finden Sie Beiträge zu verschiedenen Aspekten, um die volle Wirksamkeit des Sachbezuges zu entfalten und die Maßnahmen der Fachkräftesicherung zu unterstützen.
Firmenwagen: Steuervorteile für Elektroautos gelten auch für E-Bikes
Seit 1. Januar 2017 gewährt das „Gesetz zu steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ lohnsteuerliche Vorteile für Elektroautos als Firmenwagen. Diese Steuervorteile wurden auch auf E-Bikes ausgeweitet.
Jobtickets vom Arbeitgeber haben Steuervorteile
Aus 2 Blickrichtungen sind Jobtickets sowohl für den Staat als auch Unternehmen wieder in den Fokus gerückt. Der Staat will den Kommunen und Landkreisen in allen Regionen, nicht nur Ballungszentren, helfen einem Verkehrskollaps vorzubeugen. Darüber hinaus will und muss er etwas in Richtung Klimaschutz unternehmen. Auch Arbeitgeber können derartige Zuschüsse nutzen, um ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Themen zu demonstrieren. Betriebe und andere Arbeitgeber nutzen diese Benefits (Zusatzleistungen) aber auch, um weitere monetäre Anreize für eine Beschäftigung bei Ihnen in Betracht zu ziehen oder aufrecht zu erhalten.
Tankgutscheine a la Fachkräftesicherer
Bevor wir auf Tankgutscheine und deren Chancen und Risiken für die Mitarbeitergewinnung und Fachkräftebindung eingehen, wollen wir ein paar Grundsätze klären.
Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben
Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen.
Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) – ggf. nach Abzug des vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelts.
50 Euro Sachbezug weiterhin steuerfrei
Ein 2013 über den Bundesrat im Bundestag eingebrachter Gesetzentwurf sah eine Absenkung der 44 Euro-Freigrenze auf 20 Euro vor. Die Bundesregierung veröffentlichte dazu mit Bundestagsdrucksache 17/12197 ihre Stellungnahme: Demnach würde eine Absenkung des Freibetrags nach Meinung der Bundesregierung nur zu einem Mehraufwand bei den Arbeitgebern führen, was dem Ziel einer Steuervereinfachung widerspreche. Sie lehnte eine Änderung der bestehenden Regelung für den Sachbezug damit unmissverständlich ab.
Mehr Netto vom Brutto mit dem Restaurant-Pass
Steuern sparen durch den Restaurant-Pass von Sodexo. Der Sodexo Restaurant-Pass hilft Arbeitgebern, Steuern und Sozialabgaben zu sparen und erhöht effizient den Nettolohn der Arbeitnehmer. Leistungsstarke Mitarbeiter sind eine wichtige Komponente für den Unternehmenserfolg. In Zeiten des globalen Standortwettbewerbs werden sie zunehmend zu einer hart umkämpften Ressource. „Gut ausgebildete und engagierte Angestellte wissen zurzeit um ihren Marktwert und zeigen eine hohe Bereitschaft, das Unternehmen zu verlassen, wenn sie mit der Arbeit nicht zufrieden sind und die Anreize nicht stimmen. Damit kommt der Mitarbeiterbindung eine entscheidende Rolle im Personalmanagement zu“, erläutert George Wyrwoll, Corporate Relations Manager bei Sodexho Pass.