berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

Gesundheitsrisiko Pendeln

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat 2018 untersucht, ob es das Gesundheitsrisiko Pendeln tatsächlich gibt. In einer Arbeitszeitbefragung gingen die Forscher der Frage nach, welche Auswirkungen das tägliche, oft kilometerweite Pendeln zur Arbeitsstelle auf die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Die Arbeitsmediziner kamen dabei zu wenig überraschenden Ergebnissen, die für alle Betroffenen – egal ob Betrieb oder Beschäftigter – Grundlage von Veränderungen sein könnten.

weiterlesen

der private PKW ist beim Jobticket ausgenommen

der private PKW ist beim Jobticket ausgenommen

Arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen und Verkehrschaos

„Wer zu spät kommt, den bestraft mitunter nicht nur das Leben, sondern es drohen ihm auch arbeitsrechtliche Konsequenzen“, sagt Diana Nier, Juristin und Fachanwältin für Arbeitsrecht beim Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK und geht im folgenden Beitrag näher auf arbeitsrechtliche Folgen von Verspätungen ein.

weiterlesen

Jobtickets spielen für Pendler eine große Bedeutung

Jobtickets spielen für Pendler eine große Bedeutung

Jobtickets vom Arbeitgeber haben Steuervorteile

Aus 2 Blickrichtungen sind Jobtickets sowohl für den Staat als auch Unternehmen wieder in den Fokus gerückt. Der Staat will den Kommunen und Landkreisen in allen Regionen, nicht nur Ballungszentren, helfen einem Verkehrskollaps vorzubeugen. Darüber hinaus will und muss er etwas in Richtung Klimaschutz unternehmen. Auch Arbeitgeber können derartige Zuschüsse nutzen, um ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Themen zu demonstrieren. Betriebe und andere Arbeitgeber nutzen diese Benefits (Zusatzleistungen) aber auch, um weitere monetäre Anreize für eine Beschäftigung bei Ihnen in Betracht zu ziehen oder aufrecht zu erhalten.

weiterlesen

Heimarbeit wünschen sich viele (c) officepod.co.uk / detailverliebt.de

Heimarbeit wünschen sich viele (c) officepod.co.uk / detailverliebt.de

Heimarbeit gewünscht aber in zu wenig Branchen möglich

Wenn die Deutschen wählen könnten, würden etwa zwei Drittel lieber regelmäßig oder zumindest teilweise zu Hause arbeiten, anstatt ins Büro zu gehen. Tatsache aber ist, dass im Moment nur jeder hundertste Beschäftigte in Deutschland diese Möglichkeit hat.

weiterlesen

Umzug nach Berlin, Arbeiten an der Spree, Wohnen an der Havel (c) familienfreund.de / Bild von Kai_Vogel von pixaybay

Umzug nach Berlin, Arbeiten an der Spree, Wohnen an der Havel (c) familienfreund.de / Bild von Kai_Vogel von pixaybay

Von der Parthe an die Havel: Umzug nach Berlin

Den Arbeitgeber zu wechseln, das große Abenteuer mit einem Umzug nach Berlin zu wagen, wäre für viele ArbeitnehmerInnen nicht so einfach vorstellbar. Raus aus einer Großstadt in eine noch viel größere, um glücklich und leidenschaftlich seinem Traumjob auszuüben?! Es gibt Fachkräfte, die sich beruflich noch jede Menge solcher Wünsche erfüllen wollen. Weil Sie am Ende Ihren Job bei dem einen Wunscharbeitgeber haben wollen und das um jeden Preis. Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands und Regierungssitz sondern auch pulsierende Lebensader und Metropole. Es boomt an jeder Ecke, es gibt den Gründergeist und Berlin wächst.

weiterlesen

Fahrgemeinschaften für Firmen lohnen sich (c) Lucky2013 / pixabay.de

Fahrgemeinschaften für Firmen lohnen sich (c) Lucky2013 / pixabay.de

6 Gründe, warum sich Fahrgemeinschaften für Firmen lohnen

Es weht ein neuer Wind in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Natürlich zählt ein lebenssicherndes Einkommen weiterhin als Hygienefaktor, um motivierte und damit mitdenkende Beschäftigte im Unternehmen oder der Verwaltung zu haben. Nebenleistungen nehmen aber ständig an Bedeutung zu und gerade bei der Mobilität spielen Firmenfahrzeug, Firmenrad, Jobticket und Carsharing eine…

weiterlesen

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat

Unter der Überschrift “Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um” berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.

weiterlesen

Mit der Fachkräfteallianz Sachsen auch zu einer familienfreundlichen Heimat

Mit der Fachkräfteallianz Sachsen auch zu einer familienfreundlichen Heimat

Fachkräfteallianz Sachsen konstituiert – Regionen folgen

Am 3. Dezember 2015 konstituierte sich die „Fachkräfteallianz“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden. Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Unser gemeinsames Ziel ist es, in Sachsen mit konkurrenzfähigen und gleichzeitig gut bezahlten Arbeitsplätzen sowie fairen Arbeitsbedingungen werben zu können. Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Fachkräfteallianz möchten wir gemeinsam mit…

weiterlesen

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Kostenfreie Mobilitätsberatungen für neue Beschäftigte: ACE sucht zehn Pilotbetriebe

Berufliche Mobilität gehört zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014) benötigt ein Viertel der Erwerbstätigen für den täglichen Arbeitsweg mindestens eine Stunde pro Tag. Vor allem Beschäftigte, die mit dem Pkw unterwegs sind, sind regelmäßig gestresst. Doch obwohl in vielen Fällen gute Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder auch Fahrgemeinschaften verfügbar sind, werden diese zu selten genutzt. Für die meisten Berufspendler ist die Wahl des Verkehrsmittels feste Gewohnheit. Wenn allerdings Mitarbeiter umziehen, den Betriebsstandort wechseln oder neu im Unternehmen anfangen, müssen sie ihren Arbeitsweg neu organisieren. In dieser Situation sind sie für Empfehlungen besonders offen. Hier setzt der ACE Auto Club Europa an. Im Rahmen seines Projektes „Gute Wege zur guten Arbeit“ unterstützt er Betriebe bei der Mobilitätsberatung von neuen oder umziehenden Beschäftigten.

weiterlesen

Reisekosten | Papierschiff aus Geldschein (c) Benjamin Klack / pixelio.de

Reisekosten | Papierschiff aus Geldschein (c) Benjamin Klack / pixelio.de

Die Reisekostenreform – Änderungen 2014

In der Vergangenheit hat das Thema Reisekosten oft die Gerichte beschäftigt. Zu viele Fragen sind im geltenden Recht ungeregelt geblieben oder waren nicht exakt genug ausformuliert. In den Personalabteilungen sorgten Reisekostenabrechnungen immer wieder für Kontroversen und Rechtsunsicherheiten. Mehrarbeit fiel auch im Rahmen von Lohnsteueraußenprüfungen durch die Finanzämter an. Mit der Reform des Reisekostenrechts (wir berichteten), die ab 1.1.2014 die bisherigen Regelungen ablöst, soll hier Abhilfe geschaffen werden. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit eine Vereinfachung der Regelungen, die Unternehmen die Abrechnung erleichtern soll und auch einige Vorteile für die Arbeitnehmer bringt. Letztlich soll auch die Finanzverwaltung durch verringerten Verwaltungsaufwand erheblich entlastet werden.

weiterlesen