Qualifizierungschancengesetz löst WeGeBau-Förderung b (c) srfparis / pixabay.de.jpg

Qualifizierungschancengesetz löst WeGeBau-Förderung b (c) srfparis / pixabay.de.jpg

Qualifizierungschancengesetz löst “WeGebAU” ab

Im Zuge der dramatischen Veränderungen am Arbeitsmarkt – struktureller Wandel, digitale Transformation, Bedürfnisse der Beschäftigten – hat die Bundesregierung eine Qualifizierungsoffensive gestartet und am 1. Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz in Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde das Programm WeGebAU beendet.

weiterlesen

Mit Teilqualifikationen Gebäudereiniger werden (c) pixabay.de

Mit Teilqualifikationen Gebäudereiniger werden (c) pixabay.de

Binden und gewinnen mit Teilqualifikationen

Mitarbeiter mit Teilqualifikationen zu binden und zu gewinnen, macht dann Sinn, wenn die Belegschaft über keinen (passenden) Berufsabschluss verfügt oder Sie Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten anlernen wollen. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten entweder selbst als Unternehmen oder mit externer Hilfe MitarbeiterInnen zu qualifizieren. Wichtig und richtig ist, dass Teilqualifikationen keine duale Ausbildung mit Facharbeiterabschluss verdrängen sollen. Jedoch gibt es im Rahmen der Fachkräftesicherung gute Argumente dafür Teilqualifikationen als Instrument anzuwenden.

weiterlesen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Teilzeitausbildung – alleinerziehend zum Berufsabschluss

Frau Beike, Sie haben sich im März 2010 mit Ihrem Fotostudio “Augenblicke” in Seligenstadt selbständig gemacht. Wie hat sich Ihr Betrieb entwickelt? Und wie kam es zur Teilzeitausbildung? Beike: Ich habe 2003 meine Ausbildung zur Fotografin abgeschlossen und anschließend in einem Fotostudio gearbeitet. 2006 fing ich an, nebenberuflich Fotoaufträge in…

weiterlesen

Motivation ist nicht möglich, nur De-Motivation verhindern

Motivation ist nicht möglich, nur De-Motivation verhindern

8 Tipps für die Mitarbeitermotivation plus Infografik

Ein Team von Mitarbeitern für die Arbeit zu motivieren ist nicht immer die einfachste Aufgabe für eine Führungskraft. Im Grunde sind wir der Meinung, das eine Mitarbeitermotivation (von extern) gar nicht möglich ist. Die Motivation eine Tätigkeit bzw. einen Job anzutreten ist vorhanden. Aufgabe der Organisation und der Führungskräfte ist es, genau…

weiterlesen

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen (c) skeeze / pixabay.de

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen (c) skeeze / pixabay.de

Mit bedürfnisorientierter Personalpolitik auf Ihre Mitarbeiter eingehen

Hinter bedürfnisorientierter Personalpolitik verbirgt sich vor allem, dass Sie individuell auf jede Frage Ihrer Beschäftigten eingehen. Dazu bieten Sie praktikable, gewünschte unterstützende Maßnahmen an, die wirklich zu den Herausforderungen und der Lebensplanung Ihrer Mitarbeiter passen. Nebenbei erzielen Sie viele positive Effekte, die Ihre Arbeitgeberattraktivität steigern. Dadurch ergeben sich auch echte…

weiterlesen

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus (c) geralt / pixabay.de

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus (c) geralt / pixabay.de

Wie Sie Vielfalt in Ihrem KMU für Ihren Unternehmenserfolg besser nutzen

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus. Ihre Aufgabe als Unternehmer ist es diese Vielfalt strategisch bestens für Ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Setzen Sie Vielfaltsmanagement in Ihrem KMU ein, kann es Ihnen gelingen auch Ihre Kunden besser zu erreichen. Mehr potentielle Interessenten finden durch…

weiterlesen

Mehr als die Hälfte der Betriebe unterstützen Weiterbildung (c) 27707 pixabay.de

Mehr als die Hälfte der Betriebe unterstützen Weiterbildung (c) 27707 pixabay.de

Mehr als die Hälfte der Betriebe unterstützen Weiterbildung

53 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt. Das zeigen die Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). „Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe damit…

weiterlesen

Fragen Qualifizierungsförderung (c) Marco Teschner

Fragen Qualifizierungsförderung (c) Marco Teschner

Qualifizierungsförderung durch die Agentur für Arbeit

Durch Veränderungen in der Arbeitswelt wird die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten für Betriebe immer wichtiger. Wenn die Qualifikation von Arbeitnehmern noch nicht oder nicht mehr ganz den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht, ist Handeln gefragt.  Zu diesem Schluß können Arbeitgeber nach einer Qualifizierungsanalyse kommen. Hilfe bietet ein Förderprogramm der Agentur für…

weiterlesen

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung Dessau (c) Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung Dessau-Rosslau (c) Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung in Dessau-Rosslau

Auf Einladung des Innovationsbüro “Fachkräfte für die Region” war die familienfreund KG nach Dessau-Roßlau gereist. Im Rahmen des “Erfahrungsaustauschkreises Fachkräftesicherung für Sachsen-Anhalt und angrenzende Regionen” (kurz: ERFA-Kreis Fachkräftesicherung) durften wir nach der Mittagspause einen kurzen Input liefern.

weiterlesen

Ideen für das Recruiting in strukturschwachen Regionen (c) LoudWho / pixabay.de

Ideen für das Recruiting in strukturschwachen Regionen (c) LoudWho / pixabay.de

Lösungen zum Recruiting in strukturschwachen Regionen

Am 22. April 2016 hatte XING, ein berufliches, deutschsprachiges Social Network, nach Leipzig geladen. Anlass war das E-Recruiting Barcamp mit dem verheißungsvollen Titel Feel@Home. Im weiteren Verlauf des Beitrages werde ich ganz konkret auf die Session „Recruiting in strukturschwachen Regionen“ eingehen, aber vorher allgemeiner über die Veranstaltung berichten. Uns wäre…

weiterlesen