Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Angebote (c) Paul Hanaoka

Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Angebote bei der Kinderbetreuung (c) Paul Hanaoka

Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Kinderbetreuung

Eine DIW-Studie untersucht, wie sich die Zufriedenheit erwerbstätiger Eltern ändert, wenn ihr Arbeitgeber Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie einführt. Hilft der Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung, steigen die Arbeits- und die allgemeine Lebenszufriedenheit der im Unternehmen tätigen Mütter.

weiterlesen

Recht | Richterhammer und Handschellen (c) Thorben Wengert / pixelio.de

Recht | Richterhammer und Handschellen (c) Thorben Wengert / pixelio.de

Urteil: Steuerprivilegien für Firmenerben teilweise verfassungswidrig

Die Ausnahmen der Erbschaftssteuer für Betriebsvermögen entsprechen in aktueller Ausgestaltung nicht dem grundrechtlichen Gleichheitsgrundsatz. So entschied das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil am Mittwoch (Az. 1 BvL 21/12). Erben von Betriebsvermögen würden gegenüber solchen von Privatvermögen zu sehr mit Steuerprivilegien verschont.

weiterlesen

Arbeitssicherheitsberatung – eine sinnvolle und effektive Investition

Die meisten Unternehmen und Betriebe sind verpflichtet einen ganzen Dschungel von Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Beginnend mit der Ladungssicherung beim Transport von Gütern, über die Brandschutzverordnung und vielfältige innerbetriebliche Sicherheitsbestimmungen, steht der Arbeitsschutz der Mitarbeiter an erster Stelle. Denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für jeden Betrieb eine nicht zu ersetzende Ressource. Arbeitsunfälle und die damit entstehenden Kosten bergen ein hohes Risiko für Unternehmer.

weiterlesen

Mann schläft in der Schubkarre (c) Janine Vlach / pixelio.de

Mann schläft in der Schubkarre (c) Janine Vlach / pixelio.de

Wenn psychosoziale Belastungen krank machen…

Entfielen 2001 noch 6,6 % der AU-Tage auf psychische Erkrankungen, so waren es 2010 bereits 13,1 %. Bis zum Jahr 2020 werden psychische Erkrankungen die zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfälle und verminderte Arbeitsfähigkeit sein (DAK, 2005). Dabei ist die psychosoziale Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten selbstbestimmt am Leben teilhaben und ihr individuelles Potenzial auch am Arbeitsplatz optimal entwickeln können.  

weiterlesen

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

Nur wenige Betriebe bieten Langzeitkonten für die Arbeitszeit an

In zwei Prozent der Betriebe können Arbeitnehmer Zeitguthaben auf separaten Langzeitkonten buchen. Bei den größeren Betrieben ist der Anteil in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Langzeitkonten ermöglichen den Beschäftigten längere Arbeitsunterbrechungen bei vollem Gehalt, zum Beispiel für Sabbaticals, Weiterbildungs- oder Familienzeiten. Altersbezogene Langzeitkonten erlauben einen vorzeitigen Ruhestand oder Altersteilzeit ohne staatliche Unterstützung.

weiterlesen

Familienstudie 2012 atkearney.de

Familienstudie 2012 atkearney.de

Teilzeit ist der Karriere-Tod

Unternehmen in Deutschland tun zu wenig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Lediglich acht Prozent der Frauen sind der Meinung, dass ihr Betrieb alle dafür wesentlichen Leistungen bereithält. Nur 13 Prozent der Männer mit Kindern fühlen sich von ihren Unternehmen aktiv dabei unterstützt, ausreichend Zeit für ihre Familien zu finden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Exklusivumfrage der Unternehmensberatung A.T. Kearney unter knapp 1.800 Personen aus mehr als 400 Unternehmen. Erstmals wurden in der Umfrage Mitarbeiter über die Familienfreundlichkeit ihres jeweiligen Arbeitgebers befragt. Beteiligt waren das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, das Infas Institut für angewandte Sozialforschung sowie in Kooperation das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. 

weiterlesen

Arbeit | Burnout und Frührente (c) gerd altmann / pixelio.de

Arbeit | Burnout und Frührente (c) gerd altmann / pixelio.de

Arbeit und Privatleben in Einklang bringen – Burnout vorbeugen aber wie?

Sie kommen in Ihrer Arbeit im Betriebsrat mit vielen Kollegen zusammen, von denen einige sehr angespannt oder erschöpft wirken? Burn-out ist ein ernsthaftes Problem unserer Zeit, und für Sie ist es sicher auch relevant, wenn Sie eine Betriebsrat Schulung in Erwägung ziehen. 

weiterlesen

Dr. Oliver Stettes, Senior Economist / Projektleiter (c) iwkoeln.de

Dr. Oliver Stettes, Senior Economist / Projektleiter (c) iwkoeln.de

Einstellung und Handeln – Die 2 Seiten von Familienfreundlichkeit

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf genießt aus Sicht der Wirtschaft einen hohen Stellenwert. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 5.000 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Schweden und dem Vereinigten Königreich aus dem Herbst 2009, die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Robert-Bosch-Stiftung gefördert wurde. Den hohen Stellenwert bestätigen in allen sechs untersuchten Ländern mindestens acht von zehn Geschäftsleitungen. 

weiterlesen

familienfreundliche massnahmen im handwerk (c) bmfsfj.de

familienfreundliche massnahmen im handwerk (c) bmfsfj.de

handwerk in der krise – bald keine bäckereien mehr?

die arbeit des deutschen handwerk ist weltweit eine garantie für beste qualität. eine grundsolide 3-jährige duale ausbildung und eine reihe von möglichkeiten sich weiterzuqualifizieren ermöglichen gerade jungen menschen beste karrierechancen. und trotzdem sinken die ausbildungszahlen und die zahl der beschäftigten. viele handwerksbetriebe klagen über rückläufige aufträge und umsätze. eine kampagne der deutschen handwerkskammer soll die menschen im eigenen land seit januar 2010 auf diese entwicklung aufmerksam machen. handwerker(er) sind wichtig und man merkt es manchmal erst, wenn sie fehlen…

weiterlesen