Für die Fachkräfte-Studie wurden von Universum in Deutschland insgesamt 5373 Berufstätige ohne Hochschulabschluss befragt. Erhebungszeitraum der Umfrage war Mai bis Oktober 2014. Die Fachkräfte gaben Auskunft zu ihren „idealen Arbeitgebern“, ihren Karrierezielen und zu weiteren Themen rund um Beruf und Karriere. Das Ranking der „idealen Arbeitgeber“ wurde für Fachkräfte mit kaufmännischem und technischem Hintergrund jeweils separat erhoben. Für das Ranking wurden 1086 Berufstätige aus dem kaufmännischen Bereich und 1289 Berufstätige aus dem technischen Bereich befragt.
weiterlesenSchlagwort: Studierende
Meister-BAfÖG bzw. Aufstiegs-BAFÖG und Begabtenförderung
Das Meister-BAFÖG bzw. Aufstiegs-BAFÖG (seit August 2016) ist nicht nur im Lebensmittelhandel eine spannende Qualifizierungsmöglichkeit – auch, wenn es auf den ersten Blick schwer fällt im Supermarkt an Aufstieg zu denken. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie förderberechtigt sind. Allein bei dem Wort BAföG denken viele nur an eine Fördermöglichkeit für Studenten.
weiterlesenpraktikanten werden in mittelständischen firmen fair behandelt
klein- und mittelständische betriebe behandeln ihre praktikanten gerecht. das geht aus einer blitzumfrage des bundesverbandes mittelständische wirtschaft (bvmw) bei 300 mitgliedsunternehmen hervor.
weiterlesenSteigende Tendenz zur inneren Kündigung?
Leise, in kleinen Schritten und unauffällig schleicht sie sich heran: Jeder dritte Arbeitnehmer hat die innere Kündigung in der Tasche. Seine Leistungsbereitschaft sinkt, sein Arbeitseinsatz wird stillschweigend zurückgezogen. Eine Forschungsgruppe der Fakultät Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg erkundet unter der Leitung von Prof. Ralf D. Brinkmann und Prof. Sven Garbade das Phänomen innere Kündigung. Bereits 2007 sammelte das Forscherteam um Prof. Brinkmann Daten zur Diagnose der inneren Kündigung.
weiterlesen