Frauen als Fach- und Führungskräfte sind heute keine Ausnahme mehr sondern werden die Regel. Ob als Ärztin, Managerin, Abteilungsleiterin oder in der Forschung. Die intelligente und erfolgreiche Powerfrau wird zum Serienmodell.
weiterlesenSchlagwort: Studium
Berufswiedereinstieg dank Schulungen und Weiterbildungen
Wenn Kinder die Familie vervollständigen, muss mindestens ein Elternteil seine Arbeit zurückschrauben oder für eine gewisse Zeit ganz niederlegen. Und auch der Berufseinstieg nach dem Studium oder der Ausbildung kann sich verzögern, wenn man sich zunächst um ein Neugeborenes kümmern muss. Unternehmen bewahren und verbessern die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter mit Schulungen. Und auch aus eigener Initiative kann man einiges tun, um sich weiterzuentwickeln oder den Wiedereinstieg zu schaffen.
weiterlesenMeister-BAfÖG bzw. Aufstiegs-BAFÖG und Begabtenförderung
Das Meister-BAFÖG bzw. Aufstiegs-BAFÖG (seit August 2016) ist nicht nur im Lebensmittelhandel eine spannende Qualifizierungsmöglichkeit – auch, wenn es auf den ersten Blick schwer fällt im Supermarkt an Aufstieg zu denken. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie förderberechtigt sind. Allein bei dem Wort BAföG denken viele nur an eine Fördermöglichkeit für Studenten.
weiterlesenSteigende Tendenz zur inneren Kündigung?
Leise, in kleinen Schritten und unauffällig schleicht sie sich heran: Jeder dritte Arbeitnehmer hat die innere Kündigung in der Tasche. Seine Leistungsbereitschaft sinkt, sein Arbeitseinsatz wird stillschweigend zurückgezogen. Eine Forschungsgruppe der Fakultät Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg erkundet unter der Leitung von Prof. Ralf D. Brinkmann und Prof. Sven Garbade das Phänomen innere Kündigung. Bereits 2007 sammelte das Forscherteam um Prof. Brinkmann Daten zur Diagnose der inneren Kündigung.
weiterlesenWie arbeiten Mensch und Roboter zusammen?
Mensch und Roboter arbeiten heute meist strikt getrennt voneinander. Doch was passiert, wenn beide Hand in Hand gemeinsam Aufgaben lösen müssen? Wenn der Roboter schneller wird, er seine Bewegungsbahn variiert und damit unvorhersehbarer wird, nehmen bei den Probanden Stress- und Fehlerhäufigkeit zu. Das sind Ergebnisse des Psychologen Markus Koppenborg von der Universität Bonn, der seine Masterarbeit am Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin absolvierte. Die Arbeit wurde mit dem Georgia und Helmut Friedrich-Stiftungspreis ausgezeichnet.
weiterlesenProjekt Corporate Giving Transparency: »Ich habe gelernt das komplette Bild zu sehen.«
Piera Ziedek studiert seit Anfang 2012 an der SIBE den Master of Science in International Management und bearbeitet das Projekt Corporate Giving Transparency bei der Allianz SE. Wir haben Frau Ziedek gefragt, wie es ihr mit ihrem Projekt geht.
weiterlesen
Foto | BMBF: Hat das Deutschlandstipendium zur Chefsache erklärt: Renate Lieckfeldt, Rektorin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (HTWK), © 2012 bmbf.de
das deutschlandstipendium – hochschule trifft wirtschaft
Immer mehr junge Menschen in Deutschland studieren. Eigentlich erfreulich – doch bei näherer Betrachtung ist schon längst klar, dass langfristig nicht genug junge Menschen eine Hochschule besuchen werden. Die Schulabgängerzahlen haben sich unlängst halbiert. In vielen Branchen stellt sich bereits jetzt Fachkräftemangel ein.
weiterlesen