Zahlreiche Möglichkeiten gibt es aus Sicht der Arbeitgeber ihren Angestellten etwas Gutes zu tun. Dabei muss es nicht immer gleich der höhere Lohnscheck sein. Bei Beachtung einiger Regeln kann die Boni sogar ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben ausreichen.
weiterlesenSchlagwort: Berlin
BDA: Psychische Erkrankungen nicht einseitig auf Arbeit zurückführen
Zur heutigen Pressekonferenz der Bundespsychotherapeutenkammer in Berlin erklärt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Zu Recht weist die Bundespsychotherapeutenkammer darauf hin, dass psychische Erkrankungen auf verschiedenen Ursachen beruhen. Der DGB macht es sich daher deutlich zu einfach, wenn er einseitig Arbeit für psychische Erkrankungen verantwortlich macht. Richtig ist vielmehr, dass Arbeit grundsätzlich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und die persönliche Entwicklung des Einzelnen hat. Sie schafft Selbstbestätigung und Anerkennung. Dies dokumentiert auch die „Gemeinsame Erklärung zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt“, die das Bundesarbeitsministerium, die BDA und der DGB im September vergangenen Jahres gemeinsam vorgelegt haben.
weiterlesenFamilienfreundlichkeit – ein wesentlicher Standortvorteil
Familie ist vor allem dort, wo Kinder sind – familienfreundliche Standorte sind deshalb zunächst solche, an denen sich vergleichsweise viele Männer und Frauen im Rahmen ihrer Lebensplanung für Familie und Kinder entscheiden. Das ist für Unternehmen manchmal wichtiger als diejenigen meinen, die denken, Gewinn und Rendite seien die einzigen Kriterien. Auch die beste Geschäftsidee versagt, wo man keine Mitarbeiter findet, jedenfalls nicht in der notwendigen Qualität.
weiterlesenPersonalcontrolling im Fokus – Familienfreundliche Maßnahmen messbar machen?!
Als Gründungspartner der ALLIANZ für BERUF und FAMILIE (AFB) Leipzig freut sich die familienfreund KG, das es gelungen ist zum Thema „Messbarkeit familienfreundlicher Maßnahmen“ in Unternehmen so hochkarätige Referenten zu gewinnen und an dieser Stelle die Ankündigung der Veranstaltung vornehmen zu dürfen.
weiterlesenSteuerbonus für Kinderbetreuung bei beruflich bedingtem Notfall
Das politische Berlin hat zum 1. Januar 2015 für Arbeitgeber und ihre Beschäftigten auch mal gute Nachrichten. Kurz vor Jahresende wurde eine weitere Möglichkeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschaffen. Es handelt sich um die Einführung eines Steuerbonus der Kinderbetreuungskosten bei „kurzfristig aus zwingenden beruflich veranlassten Gründen“.
weiterlesenFamilienpflegezeit in der Praxis und die Konflikte im Unternehmen
Die Familienpflegezeit sollte das Heilmittel für die Mitarbeiter sein, welche berufstätig sind, bleiben wollen und ihre Angehörigen zu Hause pflegen wollen. Dabei wollte die Gesetzgebung berücksichtigen, dass Pflegefälle oft unverhofft eintreten, das sich Mitarbeiter nicht um’s Geld sorgen sollen und, das man ohne Schwierigkeiten wieder in den Beruf zurückkehren kann.
weiterlesenBAuA veröffentlicht Fachbuch Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Arbeitgeber sind laut Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei wird nicht nur untersucht, inwiefern Beschäftigte etwa durch Lärm, Gefahrstoffe oder körperlich schwere Arbeit belastet werden. Auch psychische Belastungen sind in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Mit dem Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Praxis.
weiterlesenStändige Erreichbarkeit: Mit Zeit der Beschäftigten wertschätzend umgehen
Anrufe oder Mails vom Chef nach Feierabend oder im Urlaub sind längst kein Problem von Führungskräften mehr. Etwa jeder zweite Beschäftigte erledigt manchmal Berufliches auch außerhalb der regulären Arbeitszeit. Mit dem Bericht „Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit“ fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den aktuellen arbeitswissenschaftlichen Kenntnisstand zum Thema „ständige Erreichbarkeit“ zusammen. Er macht deutlich, dass moderne Kommunikationsmittel Fluch und Segen zugleich sein können.
weiterlesenUrteil zu Kosten der Unterkunft
[Zitat:]Unangemessene Kosten der Unterkunft – müssen – von der Behörde übernommen werden, wenn der Hilfebedürftige seine erfolglose Wohnungssuche mit entsprechenden Nachweisen belegt . (Az. S 75 AS 18815/07 )“. Immer wieder tobt der Streit um unangemessene Kosten der Unterkunft für Hartz 4 Empfänger. Ist der Spielraum von 10% zur Warmmiete überschritten, flattert schnell ein Brief ins Haus mit dem Hinweis, dass die Wohnung nicht mehr angemessen sei. Man wird buchstäblich aufgefordert auf Wohnungssuche zu gehen und sich innerhalb von meist 6 Monaten eine neue Bleibe zu zu suchen, um unangemessene Kosten der Unterkunft zu senken.
weiterlesenRechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz
immer wieder müssen gerichte entscheiden, wenn es um das rauchen am arbeitsplatz geht. vom passivrauchen bis hin zum arbeitsunfall in der rauchpause gibt es immer mal wieder unstimmigkeiten, die eine klage wert sind. als arbeitgeber informieren wir sie an dieser stelle gern über aktuelle entwicklungen rund um das thema rauchen am arbeitsplatz.
weiterlesen