Gerade im stressigen Arbeitsalltag sind Pausen wichtig und notwendig, um sich zu regenerieren und zu erholen – sollte man meinen – aber weitgefehlt: Eine repräsentative Studie in 2007 ergab, dass 89 % der deutschen Beschäftigten neben der Mittagspause noch bis zu 6 zusätzliche Pausen machen. Das sind bis zu 40 Minuten täglich extra. Um für die Arbeit wieder frisch zu sein, nutzen diese Pausen nur 40 % der Befragten.
weiterlesenSchlagwort: Pause
Eine Pause ist eine kürzere Unterbrechung einer Tätigkeit, die der Erholung, Regenerierung o. Ä. dienen soll.
Eine Arbeitspause ist die im Arbeitsvertrag, in der Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag festgelegte Pause, während der bei Arbeitnehmern die Arbeitsleistung ruht.
Studie zeigt: Verzicht auf Mittagspause fördert Burnout
in stresssituationen verzichten berufstätige oft auf ihre mittagspause / mit ausgewogener ernährung und bewegung die nerven schonen / vitamine und mineralstoffe wirken stress entgegen / interaktiver ernährungscoach gibt tipps für eine gesunde mittagsmahlzeit
weiterlesenRestaurant-Schecks auch für Außendienstler
Außendienstmitarbeiter dürfen seit dem 1. Januar 2015 von ihrem Arbeitgeber Restaurant-Schecks erhalten, wenn sie länger als drei Monate an derselben Tätigkeitsstätte eingesetzt sind. Damit können Steuervorteile genutzt und die Mitarbeiterbindung bei diesen Fachkräften gestärkt werden.
weiterlesenKnigge im Business vom Mittagessen bis zur Party
Gehören Sie zu denen, welche jeden Tag auswärts Mittagessen gehen oder stellen Sie sich gemeinsam mit Ihren Angestellten an der betriebseigenen Kantinenschlange an? Die Entscheidung ist manchmal gar nicht so einfach. Jeden Tag auswärts Mittagessen gehen bedeutet eine Unmenge an Spesenquittungen zum Ende des Monats, was, doch irgendwann einmal das Finanzamt auf den Plan rufen könnte. In der betriebseigenen Kantine einzukehren, kann auch Folgen haben.
weiterlesenwieviel privates ist gut am arbeitsplatz?
wieviel privates ist gut am arbeitsplatz? dieser frage gehen in bezug auf die nutzung des beruflichen rechners für private zwecke, wie etwa das surfen im netz, dem versenden von mails oder dem benutzen von messengern nicht selten auch gerichte nach. unverhältnismäßige private nutzung des pc’s am arbeitsplatz lenkt ja nicht nur den mitarbeiter von seinen aufgaben ab, sondern kann sowohl ihr unternehmen für hacker angreifbar machen, als auch beim (vorrats-)daten speichern ein großes problem verursachen, denn dann kommen zu den unternehmensdaten auch noch die privaten hinzu, die sie dann ebenfalls 10 jahre oder länger mitlagern.
weiterlesen