Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat 2018 untersucht, ob es das Gesundheitsrisiko Pendeln tatsächlich gibt. In einer Arbeitszeitbefragung gingen die Forscher der Frage nach, welche Auswirkungen das tägliche, oft kilometerweite Pendeln zur Arbeitsstelle auf die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Die Arbeitsmediziner kamen dabei zu wenig überraschenden Ergebnissen, die für alle Betroffenen – egal ob Betrieb oder Beschäftigter – Grundlage von Veränderungen sein könnten.
weiterlesenSchlagwort: gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung
Hitze im Büro: Und was man dagegen unternehmen kann!
Auf extreme Hitze, die auch in unseren Breiten im Sommer keine Seltenheit mehr ist, reagiert der menschliche Körper oftmals mit Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen. Damit ein konzentriertes Arbeiten auch bei sommerlichen Temperaturen möglich ist, sollte daher im Büro für Abkühlung gesorgt werden.
weiterlesenHitze im Büro: Arbeitsleistung auch bei hohen Außentemperaturen
Wenn in den heißen Monaten die Temperaturen über die 30-Grad-Marke steigen, beeinträchtigt dies die Arbeitsleistung erheblich. Arbeitgeber sollten bestimmte Vorkehrungen treffen, um den Beschäftigten auch bei großer Hitze ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung schreiben bestimmte Maßnahmen vor, sobald gewisse Temperaturgrenzen überschritten sind. Weiterhin stellt sich die Frage, wie Mitarbeiter sich selbst Erleichterung bei Hitze im Büro verschaffen können.
weiterlesenDie Arbeit am Schreibtisch gesundheitsfördernd gestalten
Die tägliche Arbeit am PC ist in deutschen Büros gang und gäbe, immerhin gibt es hierzulande knapp 18 Millionen entsprechende Arbeitsplätze. Die gesundheitlichen Risiken sind dabei bekannt und reichen von Rückenproblemen bis hin zu Bewegungsmangel und Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische Büromöbel, abwechslungsreiche Sitzpositionen und entsprechende Angebote an Mitarbeiter für ausgleichende Bewegungstrainings.
weiterlesenGefährdung der Psyche bei uns im Betrieb? – Niemals!
Am Arbeitsplatz ist die Psyche den meisten Eindrücken ausgesetzt. Darum muss das Interesse von jedem Arbeitgeber sein, die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu schonen, im besten Fall sogar zu fördern. Das Ergebnis höherer Leistung spricht für sich.
weiterlesenFortbildungen neben dem Beruf – was sie wirklich bringen
Projektverträge, sich wandelnde Berufsbilder und nicht zuletzt die Digitalisierung haben die Arbeitswelt verändert. Für Arbeitnehmer birgt das besondere Herausforderungen, wenn sie nicht ins Hintertreffen geraten wollen. Nebenberufliche Weiterbildungen sind eine Möglichkeit, sich neue Kompetenzen anzueignen. Doch auf was sollten Sie achten, damit die Investition sich auch wirklich lohnt?
weiterlesenHurra, hurra, wir haben hitzefrei – oder doch nicht?
Die Schüler kommen freudestrahlend nach Hause. Hitzefrei! Gibt es hitzefrei eigentlich auch im Büro?
Erst meckert man, dass es keinen richtigen Sommer gibt – kommt er dann mit aller Macht, stöhnen wir über die Hitze und wünschen uns Abkühlung. Mancher mag sich in diesen Tagen fragen, ab welchen Temperaturen man eigentlich die Arbeit niederlegen und nach Hause gehen darf.
weiterlesenLärm im Großraumbüro – schlecht für Mitarbeiter und Kunden
Umweltschutz ist dank vieler Initiativen seit Jahrzehnten auf einem neuen und guten Weg. Doch wie weit ist es mit dem Umweltschutz im eigenen Büro her? Einmal abgesehen davon, welche Materialen Sie für die Inneneinrichtung nutzen oder wie viele und welche Blumen Sie aufstellen, ein Faktor wird gerade im Großraumbüro regelrecht vernachlässigt. Lärm kann nicht nur schlecht für Ihre Mitarbeiter sein, sondern auch für Ihre Umsätze mit den Kunden die bei Ihnen anrufen. Lärm im Hintergrund beeinflusst also nicht nur die Gesundheit der Menschen bei Ihnen im Unternehmen sondern auch die Kaufentscheidungen von potenziellen Kunden.
weiterlesenEssen im Büro und im Homeoffice
Die meisten Menschen Essen im Büro entweder auswärts oder gehen in die Mitarbeiterkantine. Wer sich jedoch für das Arbeiten im Homeoffice entscheidet, ißt, wohnt, schläft und arbeitet zu Hause. Deshalb ist die Tragweite dieser Entscheidung vielen nicht wirklich klar auch, wenn Homeoffice sehr verlockend klingt. Während man nämlich im Unternehmen von vorhandenen Strukturen profitiert, muss man im Homeoffice alles selbst organisieren.
weiterlesenGesundheitsmanagement – Arbeit, Balance oder nur ein Modetrend?
“Alles kann, Nichts muss”, ist ein Spruch, der einfach aber wirkungsvoll den Strauß der familienfreundlichen Maßnahmen vom Arbeitgeber für ihren Mitarbeiter (und deren Angehörige) beschreibt. Von Kinderbetreuung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zum Rund-um-die-Uhr-Mitarbeiterservice ist eben alles möglich.
weiterlesen