Mitarbeiter mit Teilqualifikationen zu binden und zu gewinnen, macht dann Sinn, wenn die Belegschaft über keinen (passenden) Berufsabschluss verfügt oder Sie Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten anlernen wollen. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten entweder selbst als Unternehmen oder mit externer Hilfe MitarbeiterInnen zu qualifizieren. Wichtig und richtig ist, dass Teilqualifikationen keine duale Ausbildung mit Facharbeiterabschluss verdrängen sollen. Jedoch gibt es im Rahmen der Fachkräftesicherung gute Argumente dafür Teilqualifikationen als Instrument anzuwenden.
weiterlesenSchlagwort: Beratung
Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!
Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.
Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.
weiterlesenDer Ansprechpartner Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Im kommenden Beispiel erläutert der Vertreter der ING-DiBa wie der interne Ansprechpartner Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgestellt ist und wie die Beratung ablaufen kann.
weiterlesenDaran können Kooperationen scheitern
Für die Arbeit der familienfreund KG ist es unerlässlich Kooperationen, Bündnisse und Netzwerke einzugehen, um den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Als inhabergeführtes Beratungsunternehmen wurden keine Ansprüche an zukünftige Kooperationspartner oder Lieferanten verschriftlicht. Die Eigner geben durch ihre individuellen Vorstellungen die Marschrichtung vor. Besonders ärgerlich ist es, wenn eine Zusammenarbeit mit anderen Know-How-Trägern nicht zustande kommt, weil der öffentliche Eindruck sich von der praktizierten Arbeitsweise dramatisch unterscheidet. Als Problemlöser und Prozessoptimierer fällt es schwer hierfür Verständnis aufzubringen.
weiterlesenberufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat
Unter der Überschrift „Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um“ berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.
weiterlesenBeruf und Pflege rückt in den Vordergrund
Nachdem das Thema Beruf und (kleines) Kind in den letzten Jahren politisch und medial sehr ausgeschlachtet wurde, zieht die Karawane nun weiter und nimmt sich seit einiger Zeit dem Thema Beruf und Pflege an. Projekte, Studien und Untersuchungen schießen – dank mehr- oder weniger großzügiger Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF)…
weiterlesenArbeitgeber aufgepasst: Anspruch auf Jahresurlaub wird zum Boomerang
In den Medien kreist seit ein paar Tagen die Nachricht, dass der EUGH, die Rechte der ArbeitnehmerInnen gestärkt hat. Hintergrund ist der Anspruch auf Jahresurlaub und die Vererbbarkeit solcher Ansprüche auf die Hinterbliebenen des Arbeitnehmers. Für Arbeitgeber wird der Anspruch auf Jahresurlaub damit zum Boomerang.
weiterlesenAls Arbeitgeber die Nutzungsquote von Zusatzangeboten richtig bewerten
Die Nutzungsquote von Zusatzangeboten nicht zu kennen, verunsichert viele Arbeitgeber bei der Frage ‚make or buy‘. Nicht anders ist es bei der Frage zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Des öfteren stellen uns Arbeitgeber im KMU diese Frage.
weiterlesen8 Tipps für die Mitarbeitermotivation plus Infografik
Ein Team von Mitarbeitern für die Arbeit zu motivieren ist nicht immer die einfachste Aufgabe für eine Führungskraft. Im Grunde sind wir der Meinung, das eine Mitarbeitermotivation (von extern) gar nicht möglich ist. Die Motivation eine Tätigkeit bzw. einen Job anzutreten ist vorhanden. Aufgabe der Organisation und der Führungskräfte ist es, genau…
weiterlesenZeiterfassung zur Messbarkeit von Arbeitsleistung und Produktivität
Ein Gespräch über die Zeiterfassung zur Messbarkeit von Arbeitsleistung und Produktivität Ihrer Mitarbeiter anzustoßen und darüber nachzudenken, wer, wann, wo und wie (s)eine Arbeit leistet, trifft oft auf Unverständnis. Schnell fühlt sich der ein oder andere überwacht und kontrolliert. Was früher einmal in der Produktion gang und gebe war, finden…
weiterlesen