Mitarbeiterbeteiligungsfonds sollen Ihren Mitarbeitern einen Chance bieten, sich an Ihrem Unternehmenserfolg zu beteiligen. Arbeitnehmerbeteiligungen an Unternehmen sind nicht nur wichtig und sinnvoll für die Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Das das in Ihrem Unternehmen gelingen kann, ist auch dem Staat besonders wichtig. Das Mitarbeiterbeteiligungsgesetz wäre hier eine Möglichkeit auf die Gestaltung der Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen einzuwirken.
weiterlesenSchlagwort: gesetz
Änderungen 2013 – Reisekosten und Unternehmensbesteuerung
An dieser Stelle möchten wir Sie auf einige Änderungen für 2013 im Bereich der Reisekosten hinweisen und deutlich machen, welche Chancen sich bieten.
weiterlesenSachsen erleichtert Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Ausländische Berufsqualifikationen werden künftig leichter festgestellt und anerkannt. Das sieht der Entwurf eines entsprechenden Berufsanerkennungsgesetzes vor, der heute vom Kabinett beschlossen wurde und nun dem Landtag zugeleitet wird. Das Anerkennungsgesetz schafft erstmalig einen allgemeinen Rechtsanspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses mit dem deutschen Referenzberuf.
weiterlesenAGG? Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz löst Antidiskriminierungsgesetz ab
Arbeitsplätze diskriminierungsfrei ausschreiben oder seine Mitarbeiter vor Diskriminierung durch dritte schützen…ab 1.08.2006 ist das Gesetz
weiterlesenArbeits- und Sozialrecht müssen sich der geänderten Arbeitswelt anpassen
Kinder erziehen, Eltern pflegen, sich weiterbilden: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchten dazu für eine Weile gar nicht oder nur in Teilzeit arbeiten, im Berufsleben aber nicht dauerhaft den Anschluss verlieren. Doch das Berufs- mit dem Familienleben oder dem Anspruch, lebenslang zu lernen, zu vereinbaren, ist bislang oft schwierig. Auch, weil Arbeits- und Sozialrecht hier nach wie vor erhebliche Lücken haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt. Aus Sicht der Wissenschaftler sind neue rechtliche Instrumente nötig, um Beschäftigten eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie zu ermöglichen, etwa ein Rückkehrrecht auf eine Vollzeittätigkeit.
weiterlesenneu ab 1. april 2012 – instrumentenreform bei der arbeitsagentur
das gesetz zur verbesserung der eingliederungschancen am arbeitsmarkt wurde am 27. dezember 2011 im bundesgesetzblatt veröffentlicht. die instrumentenreform bei der arbeitsagentur tritt am 1. april 2012 in kraft. stellen werden ausgeschrieben, bewerbungen gehen ein – um jedoch eine entscheidung treffen zu können, tragen sie sich mit der idee ein praktikum für einen geeigneten bewerber zu starten. welche möglichkeiten ergeben sich nun für sie als arbeitgeber?
weiterlesenUrteil: Steuerprivilegien für Firmenerben teilweise verfassungswidrig
Die Ausnahmen der Erbschaftssteuer für Betriebsvermögen entsprechen in aktueller Ausgestaltung nicht dem grundrechtlichen Gleichheitsgrundsatz. So entschied das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil am Mittwoch (Az. 1 BvL 21/12). Erben von Betriebsvermögen würden gegenüber solchen von Privatvermögen zu sehr mit Steuerprivilegien verschont.
weiterlesenstillen während der arbeitszeit erlaubt
wenn frauen mütter werden, ändert sich oft das ganze leben. viele fragen wollen beantwortet werden und jeder sucht einen weg gut mit der neuen situation umzugehen. neben fragen zur schwangerschaft stehen auch immer fragen zum beruf und zur arbeit auf dem plan. nicht nur bevor das baby geboren wird, ist guter rat teuer sondern auch danach wünschen sich viele eine gute begleitung. eine frage, die uns im familienservice öfter begegnet, nämlich, ob das stillen während der arbeitszeit möglich ist, beantworten wir gern hier:
weiterlesenänderungen in der logistik für 2011 – dienstwagen-regelungen
an dieser stelle möchten wir sie auf einige änderungen im bereich der unfallkosten und zu den dienstwagen hinweisen und deutlich machen, welche chancen sich bieten. neue dienstwagen-regelungen ab 2011:
weiterlesenFamilienkolumne: Überwachungsrecht des Betriebsrats beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
mit einführung des § 84 des 9. buches des sozialgesetzbuches (sgb ix) hat der gesetzgeber mit der maßgabe, arbeitsplätze möglichst lange zu erhalten, das sogenannte betriebliche eingliederungsmanagement gesetzlich kodifiziert. es legt dem arbeitgeber die verpflichtung auf, möglichkeiten zu prüfen und zu klären, wie die arbeitsunfähigkeit eines arbeitnehmers möglichst überwunden werden und mit welchen leistungen oder hilfen erneuter arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der arbeitsplatz erhalten werden kann, wenn beschäftigte innerhalb eines jahres länger als sechs wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt sind. die zuständige interessenvertretung ist dabei einzubeziehen, aufgrund des verweises auf § 93 sgb ix ist hier insbesondere der betriebsrat zu beteiligen.
weiterlesen