Mensch und Roboter arbeiten heute meist strikt getrennt voneinander. Doch was passiert, wenn beide Hand in Hand gemeinsam Aufgaben lösen müssen? Wenn der Roboter schneller wird, er seine Bewegungsbahn variiert und damit unvorhersehbarer wird, nehmen bei den Probanden Stress- und Fehlerhäufigkeit zu. Das sind Ergebnisse des Psychologen Markus Koppenborg von der Universität Bonn, der seine Masterarbeit am Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin absolvierte. Die Arbeit wurde mit dem Georgia und Helmut Friedrich-Stiftungspreis ausgezeichnet.
weiterlesenSchlagwort: Psychologie
Intrinsische Motivation und Korrumpierungseffekt als Lügenmärchen enttarnt!
In neun Märchen breitet der Diplompsychologe Hans U. von Münche seine Ansicht über Motivation aus: Manche Theorien, die bisher als wissenschaftlich fundiert dargestellt wurden, sind wirklich nichts als Lügenmärchen. Sein eigenes Verständnis von Motivation stellt er ebenfalls in Form von Märchen dar. Der Freund und Kollege von Hans U. von Münche, Gerhard Etzel, zeigt mit einer reichhaltigen Sammlung “wahrer” Fakten, dass die Sicht von Hans U. von Münche höchst plausibel und mit den Fakten in Übereinstimmung ist.
weiterlesenWas wir uns alles so antrainiert haben. Wider das Begründen!
Bei der Redaktionsarbeit der familienfreund KG finden sich immer wieder interessante Denkanstösse. Das inspiriert uns und dafür möchten wir uns stellvertretend mal bei Thomas Scholz bedanken.
weiterlesen