Die Förderung der Elektromobilität ist notwendig, damit die Elektromobilität in Deutschland eine Zukunft hat. So zumindest glauben es die Autobauer und die Bundesregierung. Damit mehr Elektroautos in Deutschland fahren, müssen wohl auch noch einige Millionen Fördermittel ins Land gehen. Denn nicht jeder deutsche Autofahrer ist schon vom neuem Trend Elektroauto überzeugt. Damit der Kauf und der Betrieb eines reinen Elektroautos noch mehr Spaß macht hat das Bundeskabinett heute am 18. Mai 2016 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr beschlossen.
weiterlesenSchlagwort: mobilität
Studie: Drittel aller Manager nutzen Carsharing
Zwei Drittel der Geschäftsreisenden haben schon einmal Carsharing wie Car2go, DriveNow oder Flinkster genutzt. 31 Prozent steigen manchmal in ein Carsharing-Fahrzeug, 14 Prozent sogar häufig. Das sind Ergebnisse der Studie “Chefsache Business Travel 2016” von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
weiterlesenKostenfreie Mobilitätsberatungen für neue Beschäftigte: ACE sucht zehn Pilotbetriebe
Berufliche Mobilität gehört zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014) benötigt ein Viertel der Erwerbstätigen für den täglichen Arbeitsweg mindestens eine Stunde pro Tag. Vor allem Beschäftigte, die mit dem Pkw unterwegs sind, sind regelmäßig gestresst. Doch obwohl in vielen Fällen gute Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder auch Fahrgemeinschaften verfügbar sind, werden diese zu selten genutzt. Für die meisten Berufspendler ist die Wahl des Verkehrsmittels feste Gewohnheit. Wenn allerdings Mitarbeiter umziehen, den Betriebsstandort wechseln oder neu im Unternehmen anfangen, müssen sie ihren Arbeitsweg neu organisieren. In dieser Situation sind sie für Empfehlungen besonders offen. Hier setzt der ACE Auto Club Europa an. Im Rahmen seines Projektes „Gute Wege zur guten Arbeit“ unterstützt er Betriebe bei der Mobilitätsberatung von neuen oder umziehenden Beschäftigten.
weiterlesenHöhere Erstattungen bei Dienstreisen ab 2014
Das derzeitige Berufsleben verlangt von den Arbeitnehmern immer mehr Mobilität, so dass berufsbedingte Reisetätigkeit oder der Einsatz an mehreren Tätigkeitsstätten an der Tagesordnung ist. Bislang kann ein Arbeitnehmer für Dienstreisen eine Verpflegungspauschale in Höhe von sechs, zwölf oder 24 Euro steuerlich geltend machen, je nach Dauer der Auswärtstätigkeit. Fahrten zwischen regelmäßiger Arbeitsstätte und anderen Tätigkeitsstätten sind als Reisekosten von der Steuer absetzbar.
weiterlesenDer Familienlotse nimmt Umzügen den Schrecken
Mit durchgelaufenen Schuhsohlen, dem Konterfei eines für seine Ausdauer bekannten Wüstentieres und dem Slogan „Ich geh‘ meilenweit für …“ warb ein amerikanisches Unternehmen vor Jahren weltweit für seine Glimmstängel. Doch die Zeiten haben sich geändert: Heute sind es attraktive, zukunftssichere Arbeitsplätze, für die große Entfernungen zurückgelegt werden. In der modernen Arbeitswelt ist Mobilität gefragt. Längst sind es nicht mehr „nur“ Mitarbeiter des Topmanagements, die für eine neue Position von einer Stadt in die andere wechseln. Auch „ganz normale“ Fachkräfte machen für ihren Traumjob mobil, denn immer mehr Unternehmen suchen neue Mitarbeiter im nationalen und internationalen Maßstab.
weiterlesenAntistress-Verordnung nötig? Fast ein Drittel aller Berufstätigen rund um die Uhr erreichbar
Drei Viertel aller Berufstätigen (77 Prozent) in Deutschland sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy oder E-Mail erreichbar: 30 Prozent sind jederzeit erreichbar und 32 Prozent zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel abends an Wochentagen oder am Wochenende. Weitere 15 Prozent sind nur in Ausnahmefällen und 16 Prozent gar nicht erreichbar. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hightech-Verbands BITKOM zum Thema „Arbeiten in der digitalen Welt“, für die zwei repräsentative Umfragen unter 505 Berufstätigen und Personalverantwortlichen von 854 Unternehmen durchgeführt wurden.
weiterlesenArbeit – Wo werden wir morgen produktiv sein?
mit den beginn der industrialisierung drängten die menschen in die städte. mit dem bau der maschinen begann die vervielfätligung und produktion von waren und gütern in großen mengen. die eisenbahn ermöglichte schnelle verbindungen und das telefon brachte die welt nach hause ins wohnzimmer. die glühbirne brachte das licht ins haus und in die betriebe sowie die straßen. die kanalisation brachte mehr hygiene und verringerte die krankheiten.
weiterlesenNutzungsquoten Familienservice: Darüber spricht Niemand?
Seit über 3 Jahren (Mai 2006) ist die familienfreund KG als zentraler Ansprechpartner und Familienservice für Unternehmen in Mitteldeutschland tätig. Bereits vor der Gründungsphase wussten die Macher der Familienserviceplattform von ‘Earlier Adoptern’, dass Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit/Privatem den geschäftlichen Erfolg beeinflussen wird. Der demographische Wandel, die Bevölkerungsentwicklung allgemein, die Mobilität und die Leistungsfähigkeit bestehender und zukünftiger Mitarbeiter verstärkt diesen Umstand noch.
weiterlesenDienstrechtsneuordnungsgesetz für Beamte: Bessere Vereinbarkeit für Beamte mit Familie
Mit dem Dienstrechtsneuordnungsgesetz für Beamte modernisiert sich das Bundesdienstrecht. Beamte in Deutschland gibt es viele und sie alle müssen auch täglich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Griff kriegen. Schon im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom 11. 11.205 wurde festgeschrieben, ein modernes, transparentes Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht zu schaffen.
weiterlesenMobilitätsbereitschaft steigt: Führungskräfte werden mobiler
mobilitätsbereitschaft als zeichen von flexibilität ist oftmals einstellungsvoraussetzung für führungskräfte. dies bestätigte eine von der dis-ag veröffentlichte studie, bei der europaweit über 10.000 führungskräfte aus den bereichen industrie, finance sowie office & management befragt wurden.
weiterlesen