Azubi-Gewinnung nicht nur in der Industrie (c) marwed / pixabay.de

Azubi-Gewinnung nicht nur in der Industrie (c) marwed / pixabay.de

Schau rein! Azubi-Gewinnung in der Praxis

Unter dem Motto “Schau rein!” werben in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 mehr als 600 Unternehmen aus der Region für Nachwuchs. Schüler ab der 7. Klasse informieren sich über ihren Traumberuf, lernen den Arbeitsalltag eines Lehrlings kennen und können erste Kontakte knüpfen.

weiterlesen

Selbstsicherheit (c) ulrichw / pixabay.de

Selbstsicherheit (c) ulrichw / pixabay.de

Selbstsicherheit – angeboren oder erlernt?

Selbstsicherheit ist Voraussetzung, dass Sie bei Konflikten am Arbeitsplatz angemessen und richtig reagieren können. Diese Eigenschaft ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Persönlichkeit. Sie entscheidet darueber häufig, ob Sie erfolgreich sind oder nicht. Falls Sie nicht zu den Glückspilzen gehören, die eine tadellose Kinder- und Jugendzeit erleben durften und Selbstsicherheit aufbauen konnten, können Sie trainieren, selbstsicherer zu werden.

weiterlesen

Fachkräftesicherung in Großenhain (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Großenhain (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Großenhain: Der Austausch ist uns wichtig!

Am Anfang standen bei dem Workshop zur Fachkräftesicherung in Großenhain natürlich die zahlreichen Erwartungen der TeilnehmerInnen. Der Focus in Großenhain lag vor allem auf Herausforderungen in Zusammenhang mit der Mitarbeitergewinnung. Zum einen Stand die Frage im Raum: Wie gewinne ich junge Nachwuchskräfte für mein Unternehmen? Zum anderen war es wichtig neben einer eventuellen Ausbildung auch zu erfahren, wie man den großen Erwartungen der jungen BewerberInnen und Fachkräfte gerecht wird?

weiterlesen

Fachkräftemangel entsteht, wenn die Bedürfnisse nicht zueinander passen (c) fachkraeftesicherer.de

Fachkräftemangel entsteht, wenn die Bedürfnisse nicht zueinander passen (c) fachkraeftesicherer.de

Mehr Fachkräftemangel droht durch Renteneintritt

139 Engpassberufe hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. gemeinsam mit der KOFA schon für 2015 ermittelt und es werden seit Jahren mehr. Viele Menschen in Deutschland halten den drohenden Fachkräftemangel für eine medial hochgepuschte Filterblase. Lediglich Arbeitnehmer, die bereits in einem Engpassberuf beschäftigt sind, wissen, was es heißt täglich unterbesetzt beste Leistungen für Kunden zu erbringen.

weiterlesen

Im Homeoffice lässt sich produktiv sein (c) tookapic / pixabay.de

Im Homeoffice lässt sich produktiv sein (c) tookapic / pixabay.de

Berufswiedereinstieg dank Schulungen und Weiterbildungen

Wenn Kinder die Familie vervollständigen, muss mindestens ein Elternteil seine Arbeit zurückschrauben oder für eine gewisse Zeit ganz niederlegen. Und auch der Berufseinstieg nach dem Studium oder der Ausbildung kann sich verzögern, wenn man sich zunächst um ein Neugeborenes kümmern muss. Unternehmen bewahren und verbessern die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter mit Schulungen. Und auch aus eigener Initiative kann man einiges tun, um sich weiterzuentwickeln oder den Wiedereinstieg zu schaffen.

weiterlesen

euro (c) Artefaktum / pixelio.de

euro (c) Artefaktum / pixelio.de

Förderprogramm MobiPro-EU wird ausgeweitet

Die Bundesregierung hat den Finanzrahmen für das Förderprogramm “MobiPro-EU” ausgeweitet. Sie hat in ihrer Kabinettssitzung am 12. März 2014 beschlossen, den Finanzrahmen für MobiPro-EU für die Jahre 2014 bis 2018 auf insgesamt 359 Millionen Euro auszuweiten. Für das Jahr 2014 stehen davon 48 Millionen Euro zur Verfügung.

weiterlesen

Junge Frau erreicht mit dem Berufseinstiegsermöglicher das Ziel (c) pressmaster - Fotolia.com

Junge Frau erreicht mit dem Berufseinstiegsermöglicher das Ziel (c) pressmaster - Fotolia.com

Der Start ins Berufsleben ist kinderleicht

Bei einer Veranstaltung haben wir eine junge Frau, Auszubildende im Medienbereich, kennengelernt. Neugierig wollte Sie von unserer Geschäftsführerin wissen, was sie sich unter familienfreund vorstellen kann. Gleichzeitig teilte sie mit, dass sie ja noch keine Familie habe. Das war eine passende Gelegenheit, über unseren Ansatz – Menschen und ihr soziales Umfeld bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen – zu sprechen. Gleichzeitig konnten wir für die Eltern und Geschwister als Familienangehörige sensibilisieren. 

weiterlesen

Studenten lernen eigenständig im Selbststudium (c) 27707 / pixabay.de

Studenten lernen eigenständig im Selbststudium (c) 27707 / pixabay.de

Trendence Young Professional Barometer befragt Absolventen

Jedes Jahr befragt das Berliner Trendence Institut in seinem Young Professional Barometer angehende Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler zum Thema Berufseinstieg und zu gewünschten Arbeitgebern befragt. Als ein wichtiges Ergebnis der Befragung stellte sich erstmals im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren heraus, dass die Mehrzahl der Studierenden in Bezug auf die Karriere wieder hoffnungsvoller in die Zukunft schaut.

weiterlesen