Mutterschutz – und Mutterschutzgesetz – Änderungen im Überblick

Mutterschutz ist ein wichtiges Thema (c) danevans / pixabay.de

Wenn MitarbeiterInnen Ihnen als Arbeitgeber ihre Schwangerschaft mitteilen, ändert sich vieles zum Schutz der Mutter und des ungeborenen Kindes. Das Mutterschutzgesetz gibt Aufschluss darüber, welche Änderungen das genau sind. Zum Mai 2017 und auch zum Januar 2018 traten und treten wesentliche Änderungen in Kraft.

Weiterlesen

Zusammensetzung und Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Computer (c) familienfreund.de

Unternehmen und Betriebe in denen ein gewählter Betriebsrat tätig ist, glänzen nicht nur durch ihre Ausgeglichenheit der Kräfte, sie bergen auch größeres soziales Potenzial. Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, betriebliches Engagement, um nur einige zu nennen. In Anlehnung an diese große Errungenschaft ’Betriebsrat’ richtet sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) aus. Auch sie vertritt Menschen und deren Bedürfnisse in Betrieben. Ihre Arbeit betrifft die Belange von jugendlichen Arbeitnehmern unter 18 Jahre sowie die der Auszubildenden (Praktikanten, Werkstudenten) unter 25 Jahre. Alle zwei Jahre stehen die Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Die Anzahl der Mitglieder einer Jugend- und Auszubildendenvertretung ist abhängig von der Zahl der Auszubildenden und Jugendlichen, deren Anliegen und Interessen sie vertreten soll. Je nach Größe des Betriebes kann eine JAV aus nur einer einzigen Person, bis maximal fünfzehn Personen bei 1000 und mehr Jugendlichen, bestehen.

Weiterlesen

Änderungen bei der Erwerbstätigkeit und Elternzeit

Kind | Vater mit Sohn (c) Maryline Weynand  / pixelio.de

(Haufe Redaktion) Durch den Gesetzgeber wurde Änderungen bzgl. Erwerbstätigkeit und Elternzeit vorgenommen. Die Regelung, wonach Mütter in Elternzeit nur 30 Wochenstunden erwerbstätig sein dürfen, wurde gelockert. Ebenso die Möglichkeit, die Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers zu beenden.

Wir finden, Sie als (familienfreundlicher) Arbeitgeber sollten darüber informiert sein!

Weiterlesen

Auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter zählt

10 gute Beispiele aus Hamburg zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität

„Ich wollte mit Menschen arbeiten. Und nur weil ich Kinder habe und daher auf flexible Arbeitszeiten angewiesen bin, wollte ich nicht alleine in einem düsteren Büro sitzen“, sagt Kristina Kovacevic, die seit zwei Jahren eine Teilzeit-Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Reformhaus Engelhardt absolviert. Die 26-Jährige ist zweifache Mutter, und bereits beim Einstellungsgespräch war ihr klar, dass sie im Reformhaus Engelhardt den Sprung ins Berufsleben schaffen würde. Weil die Rahmenbedingungen stimmen.

Weiterlesen

Familienfreundlichkeit als Grundkonzept

10 gute Beispiele aus Hamburg zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität

In der City Nord (Hamburg) ist ein angesehenes IT-Dienstleistungsunternehmen mit einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte beheimatet. 1979 kamen Firmengründer und Geschäftsführer Dr. Thomas M. Schünemann und Walter Ullmer auf die Idee, ein Programm für kleinere Rechner zu entwickeln, mit dem Nutzer ohne besondere EDV-Kenntnisse die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung bewältigen können. Und legten damit den Grundstein für die Entwicklung zu einem anerkannten Branchenspezialisten.

Weiterlesen

Werdende Eltern unterstützen wir in allen Belangen

10 gute Beispiele aus Hamburg zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Work-Life-Balance sind für uns nicht nur Modeworte. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter aktiv dabei, ein ausgewogenes Privat- und Berufsleben zu führen“, sagt Michael Kögel, Personalleiter der atrias Personalmanagement GmbH. Seit Jahresbeginn gehört das Unternehmen mit 16 Niederlassungen zur DIS AG – Teil der Adecco Gruppe und marktführend in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften.

Weiterlesen

Vorbereitet in Mutterschutz und Elternzeit

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Sanofi ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie seit Jahren sehr wichtig. In dem Gesundheitsunternehmen profitieren die Beschäftigten von einem umfangreichen Angebot. Angefangen von Familienservice, Kinder- und Pflegenotfallbetreuung, über angebotene Krippen- und Kindergartenplätze, bis hin zum Auslandsaustausch für Mitarbeiterkinder ist auch die Veranstaltungsreihe “Vorbereitet in Mutterschutz und Elternzeit” dabei.

Weiterlesen

Das Patenschafts- und Kontakthalteprogramm für Beschäftigte in der Elternzeit

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

„Die Begleitung und Unterstützung der Schwangeren fängt mit der Meldung der Schwangerschaft an“, berichtet Alexandra Puchta, die zuständige Ansprechpartnerin aus dem Bereich Personal- und Organisationsentwicklung von hessnatur. Den ersten Anstoß zu diesem Elternzeitplan gab die Auditierung für das Zertifikat „Beruf und Familie“. Dabei wurde auch ein Bedarf an einem verbesserten Kontakt zu den Mitarbeitern in Elternzeit aufgedeckt. Das bereits länger bestehende Elternzeitprogramm wurde im Jahr 2009 um den Baustein „Kontakt“ während der Elternzeit und in 2010 um das Modul „Wiedereinstiegsprogramm“ ergänzt. Das umfassende Kontakthalteprogramm war geboren.

Weiterlesen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien

Stillen vom Baby (c) WerbeFabrik / pixabay.de.jpg

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien ist anders als in Deutschland organisiert. Andere Länder, andere Sitten. So betrachten wir heute mal die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien. Ähnlich wie bei uns in Deutschland das Mutterschutz– und Arbeitszeitgesetz gibt es auch in Spanien Regelungen für Eltern mit Kindern, um die um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien zu verbessern. 

Weiterlesen

Stillen während der Arbeitszeit erlaubt

Stillen während der Arbeitszeit unterliegt einem besonderen Schutz (c) StockSnap

Wenn Frauen Mütter werden, ändert sich oft das ganze Leben. Viele Fragen wollen beantwortet werden und jeder sucht einen Weg gut mit der neuen Situation umzugehen. Neben Fragen zur Schwangerschaft stehen auch immer Fragen zum Beruf und der Vereinbarkeit auf dem Plan. Nicht nur bevor das Baby geboren wird, ist guter Rat teuer, sondern auch danach wünschen sich viele eine gute Begleitung. Eine Frage, die uns im Familienservice öfter begegnet, nämlich, ob das Stillen während der Arbeitszeit möglich ist, beantworten wir gern hier:

Weiterlesen