- Wachsende Bedeutung: Relocation-Services sind essenziell, um internationale Fachkräfte erfolgreich in Unternehmen zu integrieren.
- Vielfältige Unterstützung: Dienstleistungen umfassen Hilfe bei Wohnungssuche, Behördengängen und Sprachkursen.
- Positive Effekte: Erfolgreiche Integration steigert Mitarbeiterbindung, Produktivität und das Arbeitgeberimage.
- Chancen durch Vielfalt: Studien zeigen, dass diverse Teams innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher sind.
- Herausforderungen annehmen: Vorurteile und populistische Meinungen können durch Fakten und positive Beispiele entkräftet werden
Thomas Kujawa
Wer Mitarbeitende richtig bindet, muss nicht suchen: Dein Weg zur nachhaltigen Fachkräftesicherung
In einer Zeit, in der der Kampf um qualifizierte Fachkräfte immer intensiver wird, stehst du als Unternehmer vor einer entscheidenden Frage: Wie kannst du deine wertvollen Mitarbeitenden langfristig an dein Unternehmen binden? Die Antwort liegt in einem Paradigmenwechsel, der sich in unserem Arbeitsmotto widerspiegelt: „Wer Mitarbeitende suchen muss, bindet falsch!“
Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei Mitarbeiter-Benefits
Als Personalentscheider oder Inhaber eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens stehst du vor der Herausforderung, deine Mitarbeiter zu binden und zu motivieren. Doch wie gut kennst du eigentlich die Bedürfnisse deiner Belegschaft? Studien zeigen, dass viele Arbeitgeber im Dunkeln tappen, wenn es um effektive Mitarbeiter-Benefits geht.
Social Relocation Service für internationale Führungskräfte: Erfolgreiche Ansiedlung einer DACH-Niederlassung für Druckmaschinen
Der Aufbau einer DACH-Niederlassung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, besonders wenn internationale Führungskräfte mit ihren Familien integriert werden sollen. Unser Social Relocation Service unterstützt Unternehmen in solchen Übergangsphasen umfassend – von der Ankunft bis zur vollen Integration. Im Fall unseres Kunden, eines Druckmaschinenherstellers, war es unser Auftrag, drei C-Level-Mitarbeiter samt ihren Familien optimal auf ihre neue Lebens- und Arbeitssituation vorzubereiten. Hier erhältst Du einen Einblick, wie wir diesen Prozess erfolgreich gestaltet haben.
Sonderzahlungen unterliegen dem Freiwilligkeitsvorbehalt
Sonderzahlungen können Deine Mitarbeitenden besonders belohnen, motivieren oder Deine Dankbarkeit als Arbeitgeber ausdrücken. Nicht nur zum Jahresende, sondern auch zu anderen Zeiten kannst Du als Arbeitgeber Sonderzahlungen leisten. Natürlich möchtest Du bestimmen, wer, wann, wo und wie eine Sonderzahlung erhält. Bei Sonderzahlungen ist es möglich, dass Du als Arbeitgeber grundsätzlich einen Rechtsanspruch Deiner Mitarbeitenden auf die Leistungen für zukünftige Bezugszeiträume ausschließen kannst.
Expertentipp: So klappt es mit dem Nachfolgeprozess im Familienunternehmen
Die erfolgreiche Nachfolge in einem Familienunternehmen hängt nicht nur von der Wahl des richtigen Nachfolgers ab, sondern auch davon, den Übergabeprozess frühzeitig zu planen, offen zu kommunizieren und psychologische Aspekte zu berücksichtigen. Viele Unternehmen scheitern, weil sie diese Faktoren unterschätzen oder zu spät angehen. Im Folgenden erhältst Du wertvolle Tipps, wie Du den Nachfolgeprozess in Deinem Unternehmen erfolgreich gestalten kannst.
Rechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz
Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, wenn es um das Rauchen am Arbeitsplatz geht. Vom Passivrauchen bis zum Arbeitsunfall in der Rauchpause gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, die eine Klage wert sind. Als Arbeitgeber oder Unternehmer informierst Du Dich an dieser Stelle gern über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Rauchen am Arbeitsplatz.
Frustrierte Mitarbeiter wirken negativ auf den Profit
Eine Studie von RölfsPartner (seit 2013 Baker Tilly Roelfs) zeigte, dass jede 2. Veränderungsinitiative ihr Ziel verfehlt und nur frustrierte Mitarbeiter hinterlässt. Und frustrierte Mitarbeiter wirken sich auf den Profit aus. Veränderungen anzustoßen, ist im beruflichen Alltag das wohl schwerste, was sich eine Fach- und Führungskraft vornehmen kann. Veränderungen sind unbequem. Sie stören die Routine, ändern die Abläufe, die Besetzung, die Kernaufgaben und im „besten“ Fall auch die Menschen.
Neues Förderprogramm unterstützt bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte
Ab sofort hast Du als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) in Sachsen die Möglichkeit, von einem neuen Förderprogramm des sächsischen Wirtschaftsministeriums zu profitieren. Dieses Programm erleichtert Dir die Integration und Gewinnung internationaler Fachkräfte und Arbeitskräfte aus Drittstaaten. Förderfähig sind Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse, die ab dem 1. Juli 2024 vertraglich vereinbart werden. Auch dual Studierende fallen unter die förderfähigen Ausbildungsverhältnisse.
Betriebliche Weiterbildung und Mitarbeiterbindung in Deutschland: Erkenntnisse und Strategien aus dem L&D Monitor 2024
Die Studie »Learning & Development Monitor 2024« (L&D1 Monitor 2024) beleuchtet die betriebliche Weiterbildung in Deutschland in der aktuellen Situation. Dabei werden die Herausforderungen der Fluktuation, Mitarbeiterbindung und beruflichen Weiterbildung analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Untersuchung zeigt, dass eine fehlende Lernkultur und unzureichende Weiterbildungsstrategien zentrale Probleme darstellen. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Gründe für die Mitarbeiterfluktuation, die Bedeutung einer nachhaltigen Weiterbildungskultur und die Notwendigkeit einer effektiven Lernstrategie. Führungskräfte und HR-Professionals erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Mitarbeiterbindung sowie die berufliche Entwicklung zu fördern.