Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung – Broschüre des DGB informiert

Die neue Broschüre zeigt unter anderem : Teilzeit ist und bleibt als individuelle Arbeitszeitoption unverzichtbar und wird vor allem von Frauen mit Fürsorgeaufgaben zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Fürsorgetätigkeit genutzt. Auch als ein Instrument bei der Gestaltung im Lebensverlauf spielt Teilzeit eine wichtige Rolle. Damit können wechselnden Zeitanforderungen der Beschäftigten über den ganzen Lebensverlauf berücksichtigt werden.

Verschiedene Arbeitszeiten und die Auswirkungen

Weitere Chancen einer Lebenslauforientierung sind Arbeitszeiten, die im Sinne der Beschäftigten flexibilisiert werden, die Anerkennung verschiedener Lebensstile, Einstellungen und sich ändernde Rollenbilder von Frauen und Männer sowie die Etablierung eines neuen Arbeitszeitstandards für Beschäftigte mit Fürsorgeaufgaben, der sich an einer vollzeitnahen Teilzeit orientiert.

Thomas Kujawa von fachkraeftesicherer.deIch bin gerne für Dich und Deinen Betrieb da!
Thomas Kujawa ist Dein persönlicher Ansprech­partner bei den Fach­kräfte­sicherern. Du erreichst mich unter 0341-355408-12 . Oder hinterlasse einen Rückrufwunsch. Ich werde mich schnellstmöglich melden und klären, wie ich Dich und Dein Team bei der Fachkräftesicherung unterstützen kann.

Doch so wie sich Teilzeit im Bereich von niedriger Arbeitszeit (Minijobs, prekäre Beschäftigung) in den letzten Jahren in Deutschland entwickelt hat, ist sie keine Lösung für die Frage, wie eigenständige Existenzsicherung und Fürsorge verknüpft werden können. Gerade bei Minijobs in prekärer Beschäftigung führt Teilzeit zu Diskriminierungen und in eine berufliche Sackgasse.

Wie Teilzeit im Betrieb oder in der Verwaltung attraktiv gestaltet werden kann, zeigt die vorliegende Broschüre. Sie beschreibt Eckpunkte für eine geschlechtergerechte Gestaltung von Arbeitszeiten, um die Arbeitswelt lebensphasenorientiert zu gestalten.

Die Broschüre „Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung“ liefert aktuelle Impulse aus Forschung und betrieblicher Praxis und ist in erster Linie an Interessenvertretungen gerichtet. Sie umfasst 76 Seiten und kann kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Im Netzwerk teilen

Schreibe einen Kommentar