Inhaltsverzeichnis (zum Öffnen klicken)
Online werden viele verschiedene Plattformen angeboten, auf denen Arbeitgeber sich Bewertungen von Bewerbern, Praktikanten und (ehemaligen) Mitarbeitern einholen können – und die Angebote werden auch häufig genutzt.
Jeder dritte Bewerber liest sich Arbeitgeberbewertungen online durch und trifft auch auf Basis dieser Informationen die Entscheidung, für welches Unternehmen er arbeiten möchte.
Ich bin gerne für Dich und Deinen Betrieb da!
Thomas Kujawa ist Dein persönlicher Ansprechpartner bei den Fachkräftesicherern. Du erreichst mich unter 0341-355408-12 . Oder hinterlasse einen Rückrufwunsch. Ich werde mich schnellstmöglich melden und klären, wie ich Dich und Dein Team bei der Fachkräftesicherung unterstützen kann.
Bedeutung von Arbeitgeberbewertungen unverändert hoch
Somit stellen Arbeitgeberbewertungsplattformen ein wichtiges Werkzeug zum Aufbau der unternehmenseigenen Employer Brand dar. Neben der Kontrolle des Employer Branding Managements bieten Arbeitgeberbewertungsplattformen Raum für einen authentischen Bewertungsdialog mit Bewerbern. Das kontinuierliche Feedback durch Bewertungen kann zur Verbesserung der Bewerbungsprozesse sowie zur Optimierung des Unternehmensauftritts verwendet werden. Arbeitgeberbewertungsplattformen sind Aushängeschilder von Unternehmen. Hier können Unternehmen authentisch Informationen bereitstellen, die zu ihrem Image beitragen.
Die meisten Bewerber informieren sich vor einer Bewerbung ausführlich online über das Unternehmen. Auf Arbeitgeberbewertungsplattformen sind authentische Informationen verfügbar, die zur Entscheidung für oder gegen den Arbeitgeber beitragen können. Sie ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit Unternehmen, können konstruktive Kritik weitergeben und so auch zukünftigen Bewerbern helfen. Es hat sich gezeigt, dass sowohl zufriedene als auch unzufriedene Bewerber und Mitarbeiter Online-Bewertungen abgeben.
Jedes Unternehmen profitiert also davon, sich auf Arbeitgeberbewertungsplattformen zu präsentieren und Feedback einzuholen. Doch gilt es dabei zu beachten, dass der richtige Anbieter ausgewählt wird.
Die Plattformen unterscheiden sich maßgeblich in den Bewertungskriterien und in den Preis-Leistungs-Modellen. Der Empfehlungsbund hat eine eigene Arbeitgeberbewertungsplattform, Faire-Karriere, deren Vorzüge wir Ihnen vorstellen möchten.
Das ist anders auf Faire-Karriere
Faire-Karriere ist die Arbeitgeberbewertungsplattform des Empfehlungsbundes und gibt sowohl Unternehmen als auch Bewerbern Orientierung, indem sie Bewertungen nach ausgewählten Kriterien strukturiert und übersichtlich gestaltet. Durch diese Funktionen hebt sich Faire-Karriere von anderen Plattformen ab:
Fremd- und Selbstbewertung
Faire-Karriere bietet den direkten Vergleich zwischen innerer und äußerer Sicht auf ein Unternehmen. Mithilfe der Selbstbewertung kann jede Organisation ihren Reifegrad und Fortschritt hin zu einer exzellenten Personalorganisation feststellen und diese mit der Fremdbewertung vergleichen. Damit können ganz gezielt Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Die einfache Selbstbewertung erfolgt direkt im Faire-Karriere.de-Profil in Anlehnung an die RADAR-Bewertung nach EFQM. Nach durchgeführter Selbstbewertung stellen wir jeder Organisation frei, ihre Bewertung mit den anderen Faire-Karriere-Organisationen zu teilen. Dazu werden jeder Organisation zu jedem Kriterium andere Faire-Karriere-Organisationen angezeigt, die höhere Fremd- und Selbstbewertungsergebnisse aufweisen – vorausgesetzt man hat seine eigenen Ergebnisse zum Teilen freigeschaltet.
Du möchtest regelmäßig über aktuelle Beiträge informiert werden? Dann abonniere den Fachkräfte-Insider !
Dialog mit Bewertern
Faire-Karriere bietet jedem Unternehmen die Möglichkeit, auf jede Bewertung mit einem öffentlichen Statement zu reagieren. So können Missverständnisse aus der Welt geschafft werden und der authentische Dialog zwischen Bewerber/Mitarbeiter und Unternehmen wird gefördert.
Community-Gedanke
Beleidigende Bewertungen werden vor Veröffentlichung gelöscht. Jede abgegebene Bewertung wird vor ihrer Veröffentlichung anonymisiert und anderen Faire-Karriere-Unternehmen vorgelegt. Dort wird geprüft, ob inadäquate oder beleidigende Inhalte enthalten sind. Erst nach dieser Prüfung wird die Bewertung öffentlich angezeigt.
Aussagekräftige Siegel
Übersichtliche Siegel für gut bewertete Unternehmen gibt es auch auf anderen Portalen. Bei Faire-Karriere muss ein Unternehmen aktiv werden und aktiv bleiben. Nur wer sich regelmäßig am Feedback-Prozess beteiligt, sein Unternehmen selbst bewertet und gute Bewertungen von Bewerbern, Mitarbeitern und Kunden bekommt, erhält auch eines unserer drei Siegel. Diese können auch wieder entzogen werden. Bewerber wissen auf diesem Weg, dass Unternehmen mit Siegel sich für die Arbeitgeberbewertungsseite engagieren.
Kostenfrei und gleichberechtigt
Bei Faire-Karriere gibt es keine Preismodelle und keine Premium-Accounts. Jedes Unternehmen hat die gleichen Rechte und Möglichkeiten – Sie selbst bestimmen, wie Sie auf Faire-Karriere auftreten.
Metabewertung für den idealen Überblick
Faire-Karriere fasst nun Bewertungen von verschiedenen anderen Bewertungsplattformen zusammen und schafft somit einen ganzheitlichen Überblick über Arbeitgeber. Die Metabewertung wird folgendermaßen berechnet:
- Alle Bewertungen werden in ein Format überführt: Das am weitesten verbreitete 5-Format (z. B. 5-Sterne)
- jede angebundene Bewertung fließt zu gleichen Teilen in die Metabewertung ein
- Summe der Durchschnittsbewertung je Plattform geteilt durch die Anzahl an Plattformen
Fazit zu Arbeitgeberbewertungen
Die Präsenz auf Arbeitgeberbewertungsplattformen ist wichtig, um Bewerber auf sich aufmerksam zu machen und einen realistisch guten Eindruck zu hinterlassen. Aus dem Feedback können Maßnahmen abgeleitet werden, die den Bewerbungsprozess und den Auftritt des Unternehmens optimieren. Dabei gibt es unterschiedliche Plattformen mit jeweils eigenen Bewertungskriterien und Kostenmodellen. Die Vorteile von Faire-Karriere liegen in den wissenschaftlich abgeleiteten Gütekriterien, der übersichtlichen Gestaltung, dem gleichberechtigten Auftritt aller Unternehmen und nicht zuletzt im Community-Gedanken, der sich in vielen Funktionen wieder spiegelt.