Die Überlastungsanzeige: Dein Schutzschild gegen Überlastung im KMU

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst Du das Problem: Volle Auftragsbücher, knappe Personalressourcen und der ständige Druck, alles unter einen Hut zu bekommen. In solchen Situationen schleichen sich schnell Überlastung und Stress ein – sowohl bei Dir selbst als auch bei Deinen Mitarbeitern. Doch es gibt ein wirksames Mittel, um dem entgegenzuwirken: die Überlastungsanzeige.

Die Überlastungsanzeige ist ein wichtiges Instrument, um auf Missstände hinzuweisen und präventiv zu handeln, bevor es zu ernsthaften Problemen kommt. Sie dient nicht nur dem Schutz Deiner Mitarbeiter, sondern auch Deines Unternehmens.

Thomas Kujawa von fachkraeftesicherer.deIch bin gerne für Dich und Deinen Betrieb da!
Thomas Kujawa ist Dein persönlicher Ansprech­partner bei den Fach­kräfte­sicherern. Du erreichst mich unter 0341-355408-12 . Oder hinterlasse einen Rückrufwunsch. Ich werde mich schnellstmöglich melden und klären, wie ich Dich und Dein Team bei der Fachkräftesicherung unterstützen kann.

Die drei wichtigsten Fakten zur Überlastungsanzeige (Take-aways):

  • Schutz: Sie schützt Mitarbeiter und Unternehmen vor den Folgen von Überlastung.
  • Hinweis: Sie macht auf Missstände aufmerksam und fordert Lösungen.
  • Prävention: Sie hilft, Risiken zu minimieren und Schäden zu vermeiden.

Warum die Überlastungsanzeige für KMU so wichtig ist

In KMU ist die Belastung oft besonders hoch. Jeder Mitarbeiter ist wichtig, und Ausfälle können schnell zu Engpässen führen. Wenn die Arbeitslast dauerhaft zu hoch ist, steigt das Risiko von Fehlern, Unfällen und gesundheitlichen Problemen. Die Überlastungsanzeige ist ein Frühwarnsystem, das Dir hilft, solche Situationen rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Sie ermöglicht es Deinen Mitarbeitern, offen und transparent auf Überlastung hinzuweisen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Gleichzeitig ermöglicht sie Dir als Führungskraft, die Situation objektiv zu beurteilen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Wann ist eine Überlastungsanzeige sinnvoll?

Eine Überlastungsanzeige ist immer dann sinnvoll, wenn die Arbeitsbelastung dauerhaft so hoch ist, dass sie die Gesundheit, Sicherheit oder Qualität der Arbeit gefährdet. Das kann etwa der Fall sein, wenn:

  • Personalmangel herrscht und die verbleibenden Mitarbeiter können die Arbeit nicht mehr bewältigen.
  • Unerwartete Ausfälle (z. B. durch Krankheit) zu einer akuten Überlastung führen.
  • Die Arbeitszeiten regelmäßig überschritten werden und keine ausreichenden Ruhezeiten eingehalten werden können.
  • Die Komplexität der Aufgaben die vorhandenen Ressourcen übersteigt.
  • Fehlende Einarbeitung neuer Kollegen zu einer Mehrbelastung der vorhandenen Mitarbeiter führt.

So schreibst Du oder Deine Mitarbeitenden eine wirksame Überlastungsanzeige

Auch wenn der Begriff »Überlastungsanzeige« nicht explizit im Gesetz steht, ist sie ein anerkanntes Mittel, um auf Missstände hinzuweisen. Wichtig ist, dass die Anzeige klar, präzise und sachlich formuliert ist. Sie sollte folgende Punkte enthalten:

  1. Adressat: Richte die Anzeige an Deinen direkten Vorgesetzten.
  2. Betreff: Formuliere einen klaren Betreff, z. B. „Überlastungsanzeige aufgrund von Personalmangel“.
  3. Beschreibung der Situation: Schildere detailliert, welche Ursachen zur Überlastung führen (z. B. Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung, fehlende Ressourcen).
  4. Auswirkungen: Beschreibe konkret, welche Folgen die Überlastung hat (z. B. Qualitätsmängel, Verzögerungen, gesundheitliche Probleme).
  5. Bisherige Maßnahmen: Erwähne, welche Schritte Du bereits unternommen hast, um die Situation zu verbessern.
  6. Forderungen: Formuliere konkrete Vorschläge, wie die Überlastung behoben werden kann (z. B. Einstellung von neuem Personal, Umverteilung von Aufgaben, Schulungen).
  7. Datum und Unterschrift: Datiere und unterschreibe die Anzeige.

Wichtig: Bleibe stets sachlich und konstruktiv. Die Überlastungsanzeige ist kein Beschwerdebrief, sondern ein Hilferuf, der auf eine Lösung abzielt.

Deine Pflichten als Führungskraft

Als Führungskraft bist Du verpflichtet, die Gesundheit und Sicherheit Deiner Mitarbeiter zu schützen. Das bedeutet, dass Du Überlastungsanzeigen ernst nehmen und unverzüglich Maßnahmen ergreifen musst, um die Situation zu verbessern.

Du möchtest regelmäßig über aktuelle Beiträge informiert werden? Dann abonniere den Fachkräfte-Insider !

Dazu gehört:

  • Die Ursachen der Überlastung zu analysieren: Warum ist die Arbeitsbelastung so hoch? Welche Faktoren tragen dazu bei?
  • Geeignete Maßnahmen zu ergreifen: Können Aufgaben umverteilt werden? Müssen neue Mitarbeiter eingestellt werden? Sind Schulungen erforderlich?
  • Die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen: Hat sich die Situation verbessert? Sind weitere Schritte notwendig?
  • Eine offene Kommunikation zu fördern: Schaffe eine Atmosphäre, in der Mitarbeiter sich trauen, Probleme anzusprechen.

Rechtliche Aspekte der Überlastungsanzeige

Auch wenn die Überlastungsanzeige nicht explizit im Gesetz erwähnt wird, gibt es dennoch einige rechtliche Aspekte zu beachten:

  • Arbeitsschutzgesetz: Gemäß § 15 ArbSchG sind Mitarbeiter verpflichtet, den Arbeitgeber auf Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit hinzuweisen.
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu schützen (§ 618 BGB).
  • Haftung: Bei Schäden, die aufgrund von Überlastung entstehen, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden.

Vorlage für die Überlastungsanzeige

Um Dir die Erstellung einer Überlastungsanzeige zu erleichtern, bieten wir Dir eine kostenlose PDF-Vorlage zum Download an. Diese Vorlage enthält alle wichtigen Informationen und ist leicht auszufüllen.

Fazit

Die Überlastungsanzeige ist ein wertvolles Instrument für KMU, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen und Risiken zu minimieren. Sie ermöglicht es, auf Missstände hinzuweisen, Lösungen zu fordern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Als Inhaber oder Führungskraft solltest Du die Überlastungsanzeige ernst nehmen und als Chance sehen, Dein Unternehmen noch erfolgreicher zu machen.

Im Netzwerk teilen

Schreibe einen Kommentar