Neben individuellen Fragen der Beschäftigten zur Verbesserung der persönlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen wir auch Organisationen und Arbeitgebern bei der Einführung, Bündelung und Optimierung von mitarbeiterfreundlichen Maßnahmen zur Seite. Leider fehlt aus unterschiedlichsten Gründen Basiswissen zu den bereits bestehenden staatlichen Unterstützungleistungen. Dieses vermitteln wir z.b. in unserer Seminarreihe Familienwissen und stellen in unseren 3 Magazinen kostenfrei Know-How zur Verfügung. Heute wollen wir Ihnen einmal 5 einfache Fragen stellen und prüfen, ob Sie die Antworten zum Elterngeld Plus geben können.
Testen Sie sich nun selbst. Der Einfachheithalber haben wir die Antworten zum Elterngeld Plus direkt unter der Frage notiert. Sie müssen also ein wenig ehrlich zu sich selbst sein.
Was ist eigentlich Elterngeld?
Elterngeld wurde 2007 als Lohnersatzleistung des Staates eingeführt. Anspruch darauf haben Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit nehmen, um sich zeitweilig der Familie zu widmen. Elterngeld wird maximal für 12 Monate gezahlt. Beteiligt sich der Partner an der Familienzeit, gibt es zwei Monate extra. Das Elterngeld beträgt 67 Prozent des letzten Nettoeinkommens, wobei mindestens 300 und maximal 1.800 Euro ausgezahlt werden.
Lesehinweis zum Elterngeld
Was bedeutet „ElterngeldPlus“?
Das ElterngeldPlus ist für Eltern gedacht, die früher in Teilzeit in den Beruf zurückkehren. Es gleicht die Differenz zwischen Teil- und Vollzeiteinkommen aus. Die Höhe des ElterngeldPlus beträgt maximal die Hälfte des klassischen Elterngeldes. Dafür wird das ElterngeldPlus 24 statt 12 Monate ausgezahlt. Zieht der Partner bei der Teilzeitarbeit mit, erhöht sich die Laufzeit auf 28 Monate.
Lesehinweis zur Vertiefung Elterngeld Plus
Was versteht man unter „Elternzeit“?
Als „Elternzeit“ wird die Zeitspanne bezeichnet, die junge Eltern ihrem Arbeitsplatz fernbleiben, um sich ausschließlich der Familie zu widmen. Während der Elternzeit besteht Kündigungsschutz. Ebenso können junge Eltern während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten – und anschließend wieder auf eine volle Stelle aufstocken.
Wichtiges zur Elternzeit
Wie lange dauert die Elternzeit?
Die Elternzeit beträgt maximal drei Jahre, wobei Eltern die tatsächliche Dauer der Elternzeit natürlich selbst festlegen. Seit Anfang 2015 lässt sich die Elternzeit in drei Phasen gliedern, wobei nur die erste zwingend bis zum dritten Lebensjahr des Kindes genommen werden muss. Die letzte Phase der Elternzeit muss spätestens zum achten Geburtstag beendet sein. Fällt die dritte Phase in die Zeit zwischen dem dritten und achten Lebensjahr, haben Unternehmen ein Vetorecht, sofern dringende betriebliche Gründe dagegen sprechen.
Was gilt für Eltern, deren Kinder an oder nach der Einführung des Elterngeld Plus kommen?
Eltern können selbst entscheiden, ob das klassische Elterngeld oder das neue ElterngeldPlus besser zu ihren persönlichen Lebensumständen passt. Sie können auch beide Modelle miteinander kombinieren. So ist es beispielsweise möglich, zunächst mit dem klassischen Elterngeld einige
Monate zu Hause zu bleiben und später mit dem ElterngeldPlus länger in Teilzeit zu arbeiten.
Infobedarf zum Elterngeld Plus?
Sollten Sie nicht auf Anhieb alle Antworten zum Elterngeld Plus geben können, ist es kein Beinbruch. Holen Sie sich Partner ins Boot, die die Fragen der Beschäftigten individuell und objektiv korrekt beantworten. Zum Beispiel können dies die örtlichen Jugendämter sein, die sie bereits durch Steuerzahlungen finanziert haben. Soll es ein Mehr an Information und Service sein, sprechen Sie einfach den Arbeitgeberservice an.