Wie viel Privates ist gut am Arbeitsplatz?

Privates am Arbeitsplatz

Privates am Arbeitsplatz

Wie viel Privates ist gut am Arbeitsplatz? Dieser Frage gehen, in Bezug auf die Nutzung des beruflichen Rechners für private Zwecke, wie etwa das Surfen im Netz, dem Versenden von E-Mails oder dem Benutzen von Messengern, nicht selten auch Gerichte nach. Unverhältnismäßige private Nutzung des PCs am Arbeitsplatz lenkt ja nicht nur den Mitarbeiter von seinen Aufgaben ab, sondern kann sowohl Ihr Unternehmen für Hacker angreifbar machen, als auch beim (Vorrats-)daten speichern ein großes Problem verursachen. Denn dann kommen zu den Unternehmensdaten auch noch die privaten Daten hinzu, die sie dann ebenfalls 10 Jahre oder länger mit lagern.

Weiterlesen

AGG? Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz löst Antidiskriminierungsgesetz ab

Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) löst Antidiskriminierungsgesetz ab. Arbeitsplätze diskriminierungsfrei ausschreiben oder seine Mitarbeiter vor Diskriminierung durch dritte schützen…ab 1.08.2006 ist das Gesetz. Der Schwerpunkt des neuen Gesetzes liegt auf dem Arbeitsrecht. Dabei gelten die Bestimmungen gleichermaßen für den öffentlichen Dienst und für die Privatwirtschaft. Insgesamt wurden 4 Richtlinien der europäischen Gemeinschaft in nationales Recht umgesetzt.

Weiterlesen

Emotionale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Chefs

emotionale Kompetenz

emotionale Kompetenz

Ob Sie als guter Chef von Ihren Mitarbeitern wahrgenommen werden, hängt natürlich von Ihrem persönlichen Führungsstil ab. Chefs, die sich um Ihre Mitarbeiter kümmern, nett und sympathisch sind und auch noch Empathie zeigen, sind gern gesehen. Doch wie steht es denn, um Ihre emotionale Kompetenz?

Weiterlesen

Bahn statt Auto? Versuch einer sachlichen Antworten

Bus (c) flickr.com / orangevolvobusdriver4u

Bus (c) flickr.com / orangevolvobusdriver4u

Diese Frage stellt sich in Deutschland nicht nur (umwelt-)politisch täglich aufs neue. Die Autozahlen und die der Fahrzeugbesitzer steigen jährlich immer weiter an. Manche deutsche Innenstadt ist nur noch im Einbahnstraßenmodus zu befahren und in einigen Ortsteilen muss man lange Wege in Kauf nehmen, um einen (rechtssicheren) Parkplatz bzw. eine passende Abstellmöglichkeit zu finden. Ein weiterer Aspekt sich für oder gegen ein Auto zu entscheiden, ist und bleiben die Kosten. Klar muss nicht jeder Haushalt die Pfennige umdrehen allerdings ist die Frage Bahn statt Auto auch eine Kosten-Nutzen-Frage, wenn das heißgeliebte Fahrzeug z.b. mehr steht als fährt.

Weiterlesen

Arbeitsspitzen und Mitarbeitermotivation, ein Widerspruch?

Mit dem Obstkorb gegen Arbeitsspitzen und für Mitarbeitermotivation (c) giuseppesferratore / pixabay.de

Mit dem Obstkorb gegen Arbeitsspitzen und für Mitarbeitermotivation (c) giuseppesferratore / pixabay.de

Vielen Chefs liegen die berühmten Auftragsspitzen im Sinne einer zusätzlichen Belastung ihrer Mitarbeiter schwer im Magen. Besonders stark ist der Druck dann auf Mitarbeiter mit Familie, wenn Arbeitsspitzen wenig Zeitspielräume lassen. Hier gilt es, mit besonderem Fingerspitzengefühl eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie herzustellen.

Weiterlesen

1. Leipziger Personalforum: Fachkräfte binden – Aber wie?

1. Leipziger Personalforum - Personaler informieren sich am Stand der Fachkräftesicherer.png

1. Leipziger Personalforum - Personaler informieren sich am Stand der Fachkräftesicherer.png

Am 2. Februar 2007 fand im Bildungszentrum der IHK Leipzig, Bogislawstr. 18/20 das 1. Leipziger Personalforum statt. Es trug den Untertitel: „Risiko und Gestaltungsaufgabe für Personalentscheider“. Als Zielgruppe waren Unternehmer, Personalverantwortliche und Personaldienstleister eingeladen. Beantwortet wurden Fragen nach der Zukunft der Personalentscheider. Welchen Anforderungen müssen sie sich stellen? Was sind die erfolgskritischen Faktoren der betrieblichen Personalarbeit?

Weiterlesen