Diese Frage stellt sich in Deutschland nicht nur (umwelt-)politisch täglich aufs neue. Die Autozahlen und die der Fahrzeugbesitzer steigen jährlich immer weiter an. Manche deutsche Innenstadt ist nur noch im Einbahnstraßenmodus zu befahren und in einigen Ortsteilen muss man lange Wege in Kauf nehmen, um einen (rechtssicheren) Parkplatz bzw. eine passende Abstellmöglichkeit zu finden. Ein weiterer Aspekt sich für oder gegen ein Auto zu entscheiden, ist und bleiben die Kosten. Klar muss nicht jeder Haushalt die Pfennige umdrehen allerdings ist die Frage Bahn statt Auto auch eine Kosten-Nutzen-Frage, wenn das heißgeliebte Fahrzeug z.b. mehr steht als fährt.
Jana Schlegel
Arbeitsspitzen und Mitarbeitermotivation, ein Widerspruch?
Vielen Chefs liegen die berühmten Auftragsspitzen im Sinne einer zusätzlichen Belastung ihrer Mitarbeiter schwer im Magen. Besonders stark ist der Druck dann auf Mitarbeiter mit Familie, wenn Arbeitsspitzen wenig Zeitspielräume lassen. Hier gilt es, mit besonderem Fingerspitzengefühl eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie herzustellen.
1. Leipziger Personalforum: Fachkräfte binden – Aber wie?
Am 2. Februar 2007 fand im Bildungszentrum der IHK Leipzig, Bogislawstr. 18/20 das 1. Leipziger Personalforum statt. Es trug den Untertitel: „Risiko und Gestaltungsaufgabe für Personalentscheider“. Als Zielgruppe waren Unternehmer, Personalverantwortliche und Personaldienstleister eingeladen. Beantwortet wurden Fragen nach der Zukunft der Personalentscheider. Welchen Anforderungen müssen sie sich stellen? Was sind die erfolgskritischen Faktoren der betrieblichen Personalarbeit?