Ein Riesenthema für Fachkräftegewinnung ist und bleibt mit den richtigen Bewerbern ins Gespräch zu kommen und sie auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Die klassische Stellenanzeige im Printmedium mag überholt erscheinen, wäre aber angemessen, wenn Sie dort Ihre Zielgruppe erreichen. Ihre zukünftige Fachkraft online gewinnen, können Sie natürlich in Online-Medien, speziellen Jobportalen sowie mit Hilfe der sozialen Netzwerke.
schneller Finden mit dem Fachkräftesicherer
Neue und passende MitarbeiterInnen zu gewinnen, ist notwendig, um die Aufgaben in Ihrem Betrieb zu erfüllen. Die Mitarbeitergewinnung ist Teil der Fachkräftesicherung und orientiert sich stark an den benötigten Fähigkeiten für die Stelle und dem Budget. Damit »schneller Finden« Realität wird, benötigen Sie ein i-Tüpfelchen, mit dem Sie sich von Ihrem Mitbewerber unterscheiden.
»Mehr über schneller Finden erfahren.«

Mit dem Fachkräftesicherer haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, die besten Talente zu finden und langfristig an Ihren Betrieb zu binden. Nutzen Sie unsere Expertise aus 19 Jahren familienfreund KG, um Ihren Betrieb zukunftssicher aufzustellen und „schneller zu finden“.
Greifen Sie auf folgende Leistungen zur Mitarbeitergewinnung zurück:
Um neue, passende Mitarbeiter zu finden, hilft es sich einen Überblick über die Ist-Situation im Betrieb zu verschaffen. Mit konkreten Fakten und Zahlen ziehen sich leichter die richtigen Schlüsse. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Kennzahlen im Personalbereich und erstellen eine zukunftsweisende SWOT-Analyse Personal.
»Mehr über SWOT-Analyse Personal erfahren.«
Am Übergang zur ersten Karriere- und Ausbildungsstufe gibt es verschiedene Herausforderungen zu meistern. Sie können sich als Arbeitgeber bzw. zukünftige Fach- und Führungskraft allein durchbeißen oder Sie holen sich beim Finden Hilfe vom Berufseinstiegsermöglicher.
»Mehr über Berufseinstiegsermöglicher erfahren.«
Bei der Beratung zur Fachkräftesicherung konzentrieren wir uns auf Ihren Betrieb. Unsere Beratungslösung unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter beim Finden neuer Kollegen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen und Maßnahmen für die Gewinnung.
»Mehr über Beratung zur Fachkräftesicherung erfahren.«
Potenzielle Kandidaten gezielt adressieren und auf Ihre Stelle zu lenken, entscheidet darüber, ob Sie eine Bewerbung erhalten oder nicht. Mit Online zur Fachkraft bieten wir Ihnen gezielt Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Mitarbeitergewinnung.
»Mehr zu Online zur Fachkraft erfahren.«
Das Finden neuer Mitarbeiter für Ihren Betrieb erfordert aktuelles Wissen im Bereich der Personalarbeit. Wir helfen Ihnen und Ihrem Team sich mit Vorträgen, Workshops und Praxiswerkstätten beim Finden zu orientieren. Mit dem Wissenstransfer bereiten wir Ihre Themen verständlich auf.
»Mehr zum Wissenstransfer erfahren«
Wir begleiten Ihren neuen Mitarbeiter und dessen Familie von der Vertragsunterzeichnung bis weit nach dem ersten Tag in Ihrem Betrieb. Darüber hinaus stärkt der Fachkräftelotse Ihre Arbeitgebermarke und sendet ein positives Signal an Kandidaten und Wechselwillige.
»Mehr über den Social Relocation Service erfahren.«
Aktuelle Beiträge aus der Kategorie »schneller Finden«
Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel: Wenn der Senior geht
Leider verdrängen viele UnternehmerInnen den Gedanken an den eigenen Ruhestand und die damit verbundene Unternehmensnachfolge. Selbst, wenn es geeignete Nachfolger in der Familie gibt, kann die Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel nicht selten zu erheblichen Streitigkeiten unter den Nachfolgern bzw. Erben führen. Konflikte entstehen nicht nur durch die Verteilung des Geldes oder der Macht. Vor allem entstehen Sie durch unausgesprochene Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste. Oft schwelen diese unterschiedlichen Befindlichkeiten jahrelang (unausgesprochen) unter der Oberfläche. Und auch der Wechsel des Führungsstils kann für den bisherigen und zukünftigen Unternehmenserfolg eine große Rolle spielen.
Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!
Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.
Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.
Fachkräftesicherung in Coswig: Warum hier und nicht in Eschborn arbeiten?
Im letzten Workshop zur Fachkräftesicherung in Coswig waren wir zu Gast bei der Stadtverwaltung Coswig. Bei besten Altweibersommer Wetter und gemütlichen 22 Grad absolvierten wir die Wegstrecke vom Bahnhof bis zum Workshop-Ort in der Stadtverwaltung zu Fuß. Die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Leipzig ist wirklich Top. Wer mag, kann natürlich auch unterwegs im Zug arbeiten. Da wo wir uns im Rahmen der Fachkräfteallianz Meißen erstmalig präsentieren durften, endet auch die Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung.
Fachkräftesicherung in Meißen: Was kann ich bei Dir erleben?
Die größte Runde an TeilnehmerInnen erwartete uns beim Workshop zur Fachkräftesicherung in Meißen. Neben den UnternehmerInnen waren auch Vertreter der Wirtschaftsförderung Landkreis Meißen sowie des Jobcenters anwesend. Die Schlagwörter des Tages waren neben Mitarbeiterbindung, Mitarbeiter- und Azubigewinnung auch Arbeitszeiten, Kundenwünsche und Bewerberüberschuss. Auch über das Zuhören, die (notwendige) Zeit, Achtsamkeit, eine (gelebte) Unternehmenskultur und individuelle Arbeitsverhältnisse wurde diskutiert.
Fachkräftesicherung in Nossen: Maßnahmen gegen das Abwerben finden
Der Workshop zur Fachkräftesicherung in Nossen fand im historischen Klosterpark Altzella statt. Und auch hier war der Fachkräftemangel im Landkreis Meißen deutlich spürbar. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Personaldecke schon so dünn, dass auch in Nossen einige der angemeldeten TeilnehmerInnen nicht gekommen sind. Die Runde in Nossen war trotzdem oder gerade eine mit großem Diskussionsbedarf und -potenzial.
Fachkräftesicherung in Riesa: Vom Rezept über das Konzept zur Strategie
Der erste Workshop zur Fachkräftesicherung in Riesa ist am 13.09.2017 gelaufen. Das stürmische Wetter wehte nur etwa 50% der angemeldeten Arbeitgeber zum Workshop-Ort ins Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH. Im Rahmen der Fachkräfteallianz Landkreis Meißen war Riesa auch gleichzeitig der Auftakt zur Sensibilisierung von Arbeitgebern für die geänderte Arbeits- und Lebenswelt der Beschäftigten. Im Spannungsbogen zwischen Bewahren und Erneuern der Strategie zur Fachkräftesicherung gab es geteilte Meinungen bei den Teilnehmern, die alle aus verschiedenen Branchen kamen.
Fachkräfteengpass in der Pflege – Was ist nun zu tun?
Fachkräfteengpass in der Pflege – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag in den Fachzeitschriften, den sozialen Medien und der Tagespresse.
Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.
Handwerk und Fachkräftemangel – Was ist zu tun?
Handwerk und Fachkräftemangel – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf manchmal sogar hausgemachte Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, den Fachzeitschriften und der Tagespresse. Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.
Ursachen und Lösungen für die Fachkräftelücke im Einzelhandel
Fachkräftelücke im Einzelhandel – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Groß- und Einzelhändler lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, in den Fachzeitschriften und der Tagespresse.