Personalgewinnung ist in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt und nicht jeder sucht nur neues Personal, um die nächsten Aufträge anzunehmen. Los ging es in Riesa mit der Unternehmensführung im Handelshof Riesa mit Geschäftsführer Frank Berthold. Er zeigt uns das mitarbeiterfreundliche klimatisierte Gebäude, die Büros, die Ausstellungs- und Verkaufsräume. Die Nachfrage, berichtet er, ist ungebremst. Seine und die Auftragsbücher der regionalen Handwerker sind voll. Für Kunden kommt es zu Wartezeiten. Persönlich schätzt er, dass der Boom noch mindestens 3 Jahre anhalten wird und die Preise weiter steigen.
schneller Finden mit dem Fachkräftesicherer
Neue und passende MitarbeiterInnen zu gewinnen, ist notwendig, um die Aufgaben in Ihrem Betrieb zu erfüllen. Die Mitarbeitergewinnung ist Teil der Fachkräftesicherung und orientiert sich stark an den benötigten Fähigkeiten für die Stelle und dem Budget. Damit »schneller Finden« Realität wird, benötigen Sie ein i-Tüpfelchen, mit dem Sie sich von Ihrem Mitbewerber unterscheiden.
»Mehr über schneller Finden erfahren.«

Mit dem Fachkräftesicherer haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, die besten Talente zu finden und langfristig an Ihren Betrieb zu binden. Nutzen Sie unsere Expertise aus 19 Jahren familienfreund KG, um Ihren Betrieb zukunftssicher aufzustellen und „schneller zu finden“.
Greifen Sie auf folgende Leistungen zur Mitarbeitergewinnung zurück:
Um neue, passende Mitarbeiter zu finden, hilft es sich einen Überblick über die Ist-Situation im Betrieb zu verschaffen. Mit konkreten Fakten und Zahlen ziehen sich leichter die richtigen Schlüsse. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Kennzahlen im Personalbereich und erstellen eine zukunftsweisende SWOT-Analyse Personal.
»Mehr über SWOT-Analyse Personal erfahren.«
Am Übergang zur ersten Karriere- und Ausbildungsstufe gibt es verschiedene Herausforderungen zu meistern. Sie können sich als Arbeitgeber bzw. zukünftige Fach- und Führungskraft allein durchbeißen oder Sie holen sich beim Finden Hilfe vom Berufseinstiegsermöglicher.
»Mehr über Berufseinstiegsermöglicher erfahren.«
Bei der Beratung zur Fachkräftesicherung konzentrieren wir uns auf Ihren Betrieb. Unsere Beratungslösung unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter beim Finden neuer Kollegen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungen und Maßnahmen für die Gewinnung.
»Mehr über Beratung zur Fachkräftesicherung erfahren.«
Potenzielle Kandidaten gezielt adressieren und auf Ihre Stelle zu lenken, entscheidet darüber, ob Sie eine Bewerbung erhalten oder nicht. Mit Online zur Fachkraft bieten wir Ihnen gezielt Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Mitarbeitergewinnung.
»Mehr zu Online zur Fachkraft erfahren.«
Das Finden neuer Mitarbeiter für Ihren Betrieb erfordert aktuelles Wissen im Bereich der Personalarbeit. Wir helfen Ihnen und Ihrem Team sich mit Vorträgen, Workshops und Praxiswerkstätten beim Finden zu orientieren. Mit dem Wissenstransfer bereiten wir Ihre Themen verständlich auf.
»Mehr zum Wissenstransfer erfahren«
Wir begleiten Ihren neuen Mitarbeiter und dessen Familie von der Vertragsunterzeichnung bis weit nach dem ersten Tag in Ihrem Betrieb. Darüber hinaus stärkt der Fachkräftelotse Ihre Arbeitgebermarke und sendet ein positives Signal an Kandidaten und Wechselwillige.
»Mehr über den Social Relocation Service erfahren.«
Aktuelle Beiträge aus der Kategorie »schneller Finden«
Ghosting – Wenn sich Beschäftigte in Luft auflösen
Der Begriff „Ghosting“ kommt aus den USA und bezeichnet den Trend von Arbeitnehmern, ohne Kündigung nicht mehr zur Arbeit zu kommen und anschließend unerreichbar zu sein. Nach IHK-Angaben ist „Ghosting“ zunehmend auch in Deutschland ein Thema und stellt immer mehr Unternehmen vor Herausforderungen- und zwar über alle Branchen hinweg.
Im folgenden Gastbeitrag gibt Dr. Dagmar Unger-Hellmich, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hinweise zum Umgang mit plötzlich auftretendem Fehlen von Bewerbern oder Mitarbeitern.
CandEx: Das sollten Arbeitgeber bei der Mitarbeitergewinnung beachten
CandEx (Candidate Experience, deutsch: Bewerbererfahrung) sind alle Erfahrungen, die Bewerber im Kontakt mit einem Unternehmen sammeln. Sie beginnt beim ersten Kontakt auf Messen oder in Anzeigen, über Social Media und Werbung bis hin zur Stellenanzeige, dem Bewerbungsprozess und der Einstellung. Bei den verschiedenen Schritten der CandEx ist auch von Candidate Journey die Rede. Dabei hat … Weiterlesen
Binden und gewinnen mit Teilqualifikationen
Mitarbeiter mit Teilqualifikationen zu binden und zu gewinnen, ergibt dann Sinn, wenn die Belegschaft über keinen (passenden) Berufsabschluss verfügt oder Sie Mitarbeiter für bestimmte Tätigkeiten anlernen wollen. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten entweder selbst als Unternehmen oder mit externer Hilfe MitarbeiterInnen zu qualifizieren. Wichtig und richtig ist, dass Teilqualifikationen keine duale Ausbildung mit Facharbeiterabschluss verdrängen sollen. Jedoch gibt es im Rahmen der Fachkräftesicherung gute Argumente dafür, Teilqualifikationen als Instrument anzuwenden.
Mitarbeiterempfehlungsprogramme auch für KMU sinnvoll
Mitarbeiterempfehlungsprogramme sind keine neue Erfindung, sondern haben ihre Wurzeln schon tief in der Geschichte. Die Heuer bei der Seefahrt funktionierte damals in den Kneipen am Hafen wunderbar. Die Matrosen erzählten einander von den Fahrten und Jobs auf dem Meer. Später kam der Heuerbass im Auftrag des Kapitäns zu den Matrosen und warb sie direkt an. Ähnlich lief es bei den Söldnertruppen- und Herren. Söldner rekrutierten sich meist aus den Unterschichten bestehend aus überschuldeten Bauern, entflohenen Leibeigenen, zweitgeborenen Bauernsöhnen oder erwerbslosen Handwerksgesellen und arbeitslosen Bergarbeitern. Von Mund zu Mund wurden lukrative Kampfeinsätze weitergegeben. Oft war sowohl bei der Heuer als auch bei den Söldnern, das Ziel bzw. der Umfang des Auftrages und damit auch die verbundene Gefahr nicht bekannt. Verträge wurden auf Zuruf geschlossen. Natürlich passte die Mannschaft bzw. das Heer am Ende trotzdem irgendwie zusammen, weil es bei jedem ähnliche Beweggründe gab.
Praxiswerkstatt 7: Praktische Beispiele zur Mitarbeitergewinnung
Im siebenten und letzten Workshop für eine gelingende Fachkräftesicherung gab es Praktische Beispiele zur Mitarbeitergewinnung in Nossen. Auch hier wählten wir einen Teilnehmer aus dem letzten Jahr als Gastgeber aus. Bei Mafrino, Mauersberger & Fritzsche GmbH & Co. KG, einem Maschinenbauunternehmen mit über 100 Jahren Tradition wurden wir sehr herzlich vom Geschäftsführer Herr Truschka und einem Mitarbeiter begrüßt. Auch heute noch fertigt das Unternehmen, wie 1907 zur Unternehmensgründung, Handhebelscheren an. Mit aktuell 90 Mitarbeitern und einem Altersdurchschnitt von 34 Jahre sind immer noch Stellen für weitere Fachkräfte offen.
Kaffee trinken und Netzwerken für die Fachkräftesicherung
Netzwerken für die Fachkräftesicherung hieß es am 10.09.2018 beim vierten Workshop im Sanitätshaus Hetke & Sengwitz in Riesa. Ganz gewollt und, um die Vernetzung der jetzigen Teilnehmer aktiv zu befördern, fanden die Workshops dieses Jahr alle bei ehemaligen TeilnehmerInnen im Landkreis Meißen statt. Im Workshop Kaffee trinken und Netzwerken für eine funktionierende Fachkräftesicherung widmeten wir uns dann gemeinsam den offline Netzwerken, die bundesweit, im Freistaat und im Landkreis zum Mitmachen und Austauschen einladen.
Vom Produkt- zum Personalmarketing: Warum eine Strategie wichtig ist
Im zweiten Workshop zur strategischen Fachkräftesicherung in der Elbklause in Diehra-Zehren ging es um die Weiterentwicklung des Produkt- zum Personalmarketing. Ausgehend von der Definition des Produktmarketings näherten wir uns Stück für Stück einer funktionierenden neuen Definition für die Einführung des Personalmarketings im Unternehmen. Die anwesenden Arbeitgeber sind in einzelnen Bereichen der Mitarbeiterbindung und -gewinnung schon erfolgreich unterwegs. Bei der Praxiswerkstatt ging es wie immer um die strategische Ausrichtung und Bündelung aller Kräfte zur Fachkräftesicherung als größte zukünftige Aufgabe im Mittelstand.
Der Kampf um Talente oder Wie kriegen Sie die richtigen Leute?
War for Talents bezeichnet im sprichwörtlichen Sinn den Kampf um Talente, welcher auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt unlängst tobt. Das Gewinnen und Binden von Mitarbeitern hat für Sie als Unternehmen die höchste Priorität. Dabei geht es nicht nur darum Menschen zu anzusprechen sondern die richtigen Talente für den zu machenden Job in Ihrem Unternehmen zu finden. Das erfordert über kurz oder lang, dass Sie sich mit dem Thema Fachkräftesicherung befassen und strategische Maßnahmen entwickeln.
Dual Career Netzwerk im Rhein-Main-Gebiet
Seit der Gründung 1950 in Deutschland hat sich die Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH (HBM Test and Measurement) zum weltweiten Technologie- und Marktführer im Bereich Messtechnik entwickelt.
Am Standort Darmstadt ist HBM Mitglied im Netzwerk Dual Career, das sich im August 2010 gegründet hat. Heute bietet HBM Produkte für die gesamte Messkette, von virtuellen bis zu physikalischen Tests und Prüfungen. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland, USA und China und ist in mehr als 80 Ländern vertreten.