Zahlen, Daten, Fakten zur Dauer von Zeitarbeit

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Zeitarbeitsbranche 2000 bis 2012 (c) iab.de

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Zeitarbeitsbranche 2000 bis 2012 (c) iab.de

Leiharbeitsverhältnisse dauern im Mittel drei Monate, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Ein leichter Trend zu längeren Beschäftigungsdauern ist erkennbar. Im Jahr 2000 waren noch 52 Prozent der Leiharbeitnehmer weniger als drei Monate bei einem Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt, zehn Jahre später ist der Anteil auf 47 Prozent gesunken. Mehr als neun Monate dauerten im Jahr 2000 etwa 22 Prozent der Leiharbeitsverhältnisse, 2010 galt dies für 28 Prozent. Länger als 18 Monate dauerten neun Prozent der Leiharbeitsverhältnisse, die im Jahr 2000 neu abgeschlossen wurden, aber 14 Prozent der Leiharbeitsverhältnisse, die zehn Jahre später entstanden. Von den geplanten gesetzlichen Neuregelungen bei der Zeitarbeit – gleiche Bezahlung wie die Stammbelegschaft nach neun Monaten, Begrenzung der Überlassungsdauer auf 18 Monate – kann daher bei der Bezahlung etwa jeder vierte und bei der Überlassungsdauer etwa jeder siebte Leiharbeitnehmer betroffen sein.

Weiterlesen

Arbeitssicherheitsberatung – eine sinnvolle und effektive Investition

Die meisten Unternehmen und Betriebe sind verpflichtet einen ganzen Dschungel von Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Beginnend mit der Ladungssicherung beim Transport von Gütern, über die Brandschutzverordnung und vielfältige innerbetriebliche Sicherheitsbestimmungen, steht der Arbeitsschutz der Mitarbeiter an erster Stelle. Denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für jeden Betrieb eine nicht zu ersetzende Ressource. Arbeitsunfälle und die damit entstehenden Kosten bergen ein hohes Risiko für Unternehmer.

Weiterlesen

Die Gesundheit der Mitarbeiter intelligent fördern

Mit dem Präventionsgesetz die Gesundheit der Mitarbeiter stärken (c) blickpixel / pixabay.de

Mit dem Präventionsgesetz die Gesundheit der Mitarbeiter stärken (c) blickpixel / pixabay.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt an Bedeutung. So können Arbeitgeber vielen Berufskrankheiten entgegenwirken und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter stärken. Damit wird die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter gesteigert. Das Finanzamt beteiligt sich an vielen Gesundheitsmaßnahmen, egal ob inner- oder außerbetrieblich, betont der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC). Doch der Fiskus stellt einige Bedingungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht außer Acht lassen sollten.

Weiterlesen

Roboterwelt 2018: Bürojobs werden überflüssig

Computer (c) Torsten Lohse / pixelio.de

Computer (c) Torsten Lohse / pixelio.de

Bürojobs könnten bis 2018 vollständig verschwinden und von Robotern übernommen werden. Tendenziell am meisten gefährdet sind Arbeitskräfte im Verkauf, der Bildung und in der IT Branche. Zu diesem Schluss kommt Andrew Anderson, CEO der Artificial Intelligence Company Celaton. Milton Keynes/Hamburg (pte019/18.11.2013/12:43) – Dem Experten zufolge ist der technische Fortschritt bereits auf einem höheren Stand als man ursprünglich angenommen hat. Computer könnten ab 2025 lernfähig sein und sich selbst umprogrammieren.

Weiterlesen

Mit einfachen Tricks dem Stress die Stirn bieten

Bei einem Entspannungsbad am Abend lässt sich der Stress vergessen. (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Bei einem Entspannungsbad am Abend lässt sich der Stress vergessen. (c) Rainer Sturm / pixelio.de

An welchen Anzeichen lässt sich berufliche Dauerbelastung erkennen und welche Tricks helfen, dem Stress erfolgreich entgegenzutreten? Schluss mit dem Stress am Arbeitsplatz (via www.gesundheitsreise.de ) zeigt auf, dass die Anzahl aller Beschäftigten, die gestresst sind und krank werden, zu nehmen. Männer sind mehr betroffen als Frauen. Erschreckend ist, dass Stress auch als Diagnose auf dem Krankenschein erscheint. Aber liegt das nun wirklich nur an der Arbeitsbelastung oder ist es nicht auch viel mehr die Unzufriedenheit mit dem was man tut und wie man es tut?

Weiterlesen

BYOD und der Datenschutz aus Sicht der Mitarbeiter

Computer | AppStore (c) Wolf Gang, flickr.com

Computer | AppStore (c) Wolf Gang, flickr.com

Um die Erwartungen und Befürchtungen abhängig Beschäftigter beim BYOD-Prinzip besser zu verstehen, führte MobileIron den Trust Gap Survey durch und veröffentlichte die Ergebnisse. Unter Bring Your Own Device (BYOD) versteht man das Verwenden privater, elektronischer Geräte, wie Tablets und Smartphones, für die Erwerbstätigkeit.

Weiterlesen

Drei von fünf Arbeitstage sind effizient

2 der 5 Arbeitstage werden verschwendet (c) Steve Johnson / unsplash.com

2 der 5 Arbeitstage werden verschwendet (c) Steve Johnson / unsplash.com

Die AKAD Hochschule in Leipzig hat in Zusammenarbeit mit der tempus GmbH die größte Online-Befragung im deutschsprachigen Raum zur Arbeitseffizienz im Büro durchgeführt. Das Ergebnis der Studie: Gestiegene Kommunikationsanforderungen und Ineffizienzen in der Büroorganisation führen dazu, dass lediglich drei von fünf Arbeitstage pro Arbeitswoche für produktives Arbeiten übrig bleiben.

Weiterlesen

Wichtiges zum Newsletter: Einwilligung des Adressaten muss laut UWG vorliegen

Unterschrift Vertrag (c) rafabordes / pixabay.de

Verträge, beruflich und privat, müssen unterschrieben werden. (c) rafabordes / pixabay.de

Sehr geehrte UnternehmerInnen…So begann im April 2010 eine Mail von der IHK Leipzig. Die IHK informierte Sie, liebe Newsletterabonnement, über eine Änderung im Gesetz zum unlauterem Wettbewerb. §7 Abs. 2 Nr. 3 UWG enthält Regelungen und Normen für unzumutbare Belästigungen.

Weiterlesen

Office-Eye-Syndrom: Müde Augen im Büro

Auge (c) bbroianigo / pixelio.de

Auge (c) bbroianigo / pixelio.de

Immer mehr Menschen arbeiten am PC. Aus den Büros sind sie nicht mehr wegzudenken. Die Folge – immer mehr Menschen klagen über müde Augen. Durch das intensive Arbeiten am Bildschirm blinzeln wir zu wenig. Das Auge kann so den Tränenfilm, der auf unserem Auge vorhanden ist, nicht oft genug erneuern und die Augen „trocknen aus“. Die Augen ermüden, fühlen sich überanstrengt und überarbeitet an. Es kommt zum Office-Eye-Syndrom.

Weiterlesen

Mehr Achtsamkeit im Umgang mit Handy & Co. dringend notwendig

Grafik Maßnahmen Einschränkung Erreichbarkeit (c) die-fuehrungskraefte.de

Grafik Maßnahmen Einschränkung Erreichbarkeit (c) die-fuehrungskraefte.de

Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in einer aktuellen Studie die Beanspruchung durch die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel näher untersucht. Dabei wurden rund 1.000 Führungskräfte im Mittelmanagement befragt – mithin diejenigen, die beides sind: Auf der einen Seite mitverantwortlich und auch Vorbild für den Umgang mit Handy & Co. für ihre Mitarbeiter, aber zugleich selbst betroffen von der Möglichkeit ständiger Erreichbarkeit.

Weiterlesen

Ihre Kontaktanfrage zur Kategorie »wirksamer Arbeiten«