Antistress-Verordnung nötig? Fast ein Drittel aller Berufstätigen rund um die Uhr erreichbar

Zeit ist Geld (c) annca / pixabay.de

Zeit ist Geld (c) annca / pixabay.de

Drei Viertel aller Berufstätigen (77 Prozent) in Deutschland sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy oder E-Mail erreichbar: 30 Prozent sind rund um die Uhr erreichbar und 32 Prozent zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel abends an Wochentagen oder am Wochenende. Weitere 15 Prozent sind nur in Ausnahmefällen und 16 Prozent gar nicht erreichbar. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hightech-Verbands BITKOM zum Thema „Arbeiten in der digitalen Welt“, für die zwei repräsentative Umfragen unter 505 Berufstätigen und Personalverantwortlichen von 854 Unternehmen durchgeführt wurden.

Weiterlesen

Stromfresser in deutschen Büros

umfrage (c) derarteru / pixelio.de

umfrage (c) derarteru / pixelio.de

Meerbusch. Obwohl 83 Prozent aller Einkaufsentscheider in deutschen Unternehmen das Energiesparen als wichtig erachten, kennen fast zwei Drittel ihre laufenden Stromkosten nicht. Mit steigender Unternehmensgröße sinkt das Wissen hierüber sogar noch weiter. Das zeigt die Studie „Stromsparen im Bürodruck“, die Forsa im Auftrag von Epson durchgeführt hat. Insgesamt belegt die Umfrage, dass Einkaufsverantwortliche größtenteils deutliche Wissenslücken haben, wenn es um die Bewertung der Energieeffizienz von Drucktechnologien im Unternehmen geht.

Weiterlesen

Entscheidungskompetenz: Lernen, klug und richtig zu entscheiden

lernen (c) 110stefan / pixelio.de

lernen (c) 110stefan / pixelio.de

Auf alles werden Führungskräfte und Manager vorbereitet – nur nicht da-rauf, wie sie in einer unsicheren Welt sicher entscheiden. Das Beratungs- und Trainingsunternehmen partnerteams vermittelt daher in Trainings und Coachings die relevanten Entscheidungskompetenzen. Gratis gibt es einen Onlinetest für Entscheider.

Weiterlesen

Studie: Vor 30 Jahren verschwand „Lisa“ in der Wüste, doch der Mausarm martert Millionen Menschen bis heute

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

Immer mehr Menschen leiden unter dem als „Mausarm“ bekannten RSI-Symptom. Eine ergonomische Maus lindert Schmerzen sofort und beugt Dauerschäden wirksam vor.

Weiterlesen

Eule oder Lerche: Pilotprojekt der Uni München erforscht die innere Uhr des Menschen

Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

Kind schläft im Autositz (c) tammydz / pixabay.de

116 Mitarbeiter des Elektrobandherstellers ThyssenKrupp Electrical Steel in Bochum haben fünf Monate lang ihre Arbeitsschichten umgestellt – im Dienste der Wissenschaft und der eigenen Gesundheit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung untersuchen Prof. Dr. Till Roenneberg und Dr. Céline Vetter von der Ludwig-Maximilians-Universität München das Thema Chronobiologie, das ist die zeitliche Organisation von Physiologie und menschlichem Verhalten.

Weiterlesen

Personalcontrolling im Fokus – Familienfreundliche Maßnahmen messbar machen?!

allianz für familie - unterschrift (c) familienfreund.de

allianz für familie - unterschrift (c) familienfreund.de

Als Gründungspartner der ALLIANZ für BERUF und FAMILIE (AFB) Leipzig freut sich die familienfreund KG, das es gelungen ist zum Thema „Messbarkeit familienfreundlicher Maßnahmen“ in Unternehmen so hochkarätige Referenten zu gewinnen und an dieser Stelle die Ankündigung der Veranstaltung vornehmen zu dürfen. Familienfreundliche Maßnahmen gewinnen als Instrument einer innovativen Personalpolitik zunehmend an Bedeutung. Die betriebswirtschaftliche Wirkung familienfreundlicher Maßnahmen wird in vielen Unternehmen jedoch kaum quantifiziert.

Weiterlesen

Privates am Arbeitsplatz: Was Ihre Mitarbeiter noch tun außer arbeiten

Privates am Arbeitsplatz (c) geralt / pixabay.de

Privates am Arbeitsplatz (c) geralt / pixabay.de

Wie viel Privates am Arbeitsplatz darf es denn sein? Und wo ist die Grenze zwischen privat und beruflich. Nicht nur über das Gehalt quatschen die Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Auch über Familienmitglieder, Ereignisse, Neuigkeiten aus aller Welt und sonstiges, was sie im Alltag bewegt und beschäftigt.  Viele Mitarbeiter hegen und pflegen Freundschaften am Arbeitsplatz. Viele Arbeitgeber befördern Mitarbeiterbindung auch untereinander mit gemeinsamen Aktivitäten – andere wollen solche Beziehungen im Team lieber vermeiden … warum, wieso, weshalb?

Weiterlesen

Unternehmen in der Krise – Kommunikation und PR für den (guten) Ruf!

Arbeit | Hammer mit Puzzleteilen (c) berwis / pixelio.de

Arbeit | Hammer mit Puzzleteilen (c) berwis / pixelio.de

Immer wieder rutschen Unternehmen in die Krise. Gegenstand und Anlässe für solche kleinen und großen Krisen bieten sich viele. Oft beschäftigt sich die Krise mit dem, was sie tun oder vielleicht nicht. Und das wiederum rückt in das Licht der Öffentlichkeit. Pleiten, Pech und Pannen gibt es überall – beim Unternehmen geht es jedoch darum, wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden und gegebenenfalls Kunden nicht zu verlieren.

Weiterlesen

Vom Prophet Mohammed für die Personalführung lernen

für die Personalführung lernen (c) Cherrydeck

für die Personalführung lernen (c) Cherrydeck

Für die Personalführung gibt es immer was dazuzulernen. Entgegen aller Gerüchte sind wir der Meinung, dass Theorie und Praxis keinen Gegensatz bilden sondern ziemlich dicht beieinander liegen. Folgende Situation ist ihnen sicher bestens bekannt: „Meine Damen und Herren, bei uns liegt heute folgender Fall vor:
Herr … [Name] vertritt die Ansicht, dass unser laufendes Projekt … [Bezeichnung] nur dann zu einem guten Abschluss kommen wird, wenn … [Bedingungen] erfüllt sind. Frau … [Name] ist jedoch davon überzeugt, dass … [Argumentation]. Bevor wir uns hier heillos zerstreiten, sollten wir versuchen, beide Meinungen unter einen Hut zu bringen (…)“.

Weiterlesen

Arbeitszeit: Endlich weniger arbeiten

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

So lautet der Freudenschrei der Belegschaft, wenn auf die Wünsche in Bezug auf die Dauer der Wochenarbeitszeit gehört würde. In einer Befragung von 1.914 Beschäftigten mit Fürsorgeaufgaben gab lediglich ein Fünftel an, dass die gewünschte Arbeitszeit den eigenen Vorgaben entspricht. Zwar wünschen sich auch knapp 25% der Frauen und knapp 5% der Männer eine Erhöhung, aber der übergroße Teil von fast 60% bei den befragten Mitarbeitern und immerhin 54,3 % der Mitarbeiterinnen wünscht sich eine Reduzierung.

Weiterlesen

Ihre Kontaktanfrage zur Kategorie »wirksamer Arbeiten«