Arbeiten 2.0 ist oft verknüpft mit Buzzwords, wie Homeoffice, Job Sharing oder virtuellen Teams. Während Konzerne und große Unternehmen unlängst verteiltes Arbeiten in ihr Personalkonzept integriert haben, gibt es im Mittelstand noch jede Menge Potenzial. In der modernen Arbeitswelt steht das Wohl der MitarbeiterInnen und ihre Vorstellung vom angenehmen Arbeiten, um gut zu Leben im Mittelpunkt. Je nach Alter, Länge der Betriebszugehörigkeit und privaten Lebensentwürfen variiert die Bereitschaft Neuerungen im Unternehmen bereitwillig mitzutragen und umzusetzen.
weiterlesenSchlagwort: MINT
Neu geordneter Ausbildungsberuf Automatenfachmann/-frau
Auf Knopfdruck wird unsere Arbeitszeit erfasst, können wir Geld, Getränke und Fahrscheine ziehen oder bei Spielen punkten. Damit die vielen Automaten, die unser tägliches Leben begleiten, reibungslos funktionieren und den Kundenwünschen entsprechen, braucht es Fachleute mit zeitgemäßer Ausbildung. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die dreijährige Ausbildung zum/zur Automatenfachmann/-frau auf den neuesten Stand gebracht.
weiterlesenJetzt online: Whitepaper Employer Branding
Employer Branding gilt derzeit als eine der wichtigsten Waffen im „War for Talents“. Immer mehr Unternehmen streben eine Positionierung als attraktive Arbeitgebermarke an. Aber erreichen sie mit ihren Botschaften auch tatsächlich ihre Zielgruppe? Leider nicht immer oder nicht genau genug, stellen DOMSET und der TÜV Rheinland fest.
weiterlesenRoboterwelt 2018: Bürojobs werden überflüssig
Bürojobs könnten bis 2018 vollständig verschwinden und von Robotern übernommen werden. Tendenziell am meisten gefährdet sind Arbeitskräfte im Verkauf, der Bildung und in der IT Branche. Zu diesem Schluss kommt Andrew Anderson, CEO der Artificial Intelligence Company Celaton. Milton Keynes/Hamburg (pte019/18.11.2013/12:43) – Dem Experten zufolge ist der technische Fortschritt bereits auf einem höheren Stand als man ursprünglich angenommen hat. Computer könnten ab 2025 lernfähig sein und sich selbst umprogrammieren.
weiterlesenFünf Jahre Kinderkrippe Sternchen in Gaggenau
Vor fünf Jahren wurde die Kinderkrippe Sternchen im Mercedes-Benz Werk Gaggenau eingeweiht. Anlässlich dieses Jubiläums öffnet die Einrichtung am 5. Juli von 18 bis 21 Uhr ihre Türen für Interessierte und Neugierige. Es besteht die Möglichkeit die Räume zu besichtigen, zudem werden die Konzeption der Betreuung und der pädagogische Ansatz vorgestellt.
weiterlesenSpatenstich für die neue Daimler-Kinderkrippe „sternchen“ in Mettingen
Bis zum Frühjahr 2013 entsteht in direkter Nachbarschaft zum Mercedes-Benz Werk Untertürkheim, Werkteil Esslingen-Mettingen, ein Neubau für die Daimler-Kinderkrippe „sternchen“. Unmittelbar im Anschluss an den heutigen Spatenstich sind die ersten Bagger angerollt und haben mit den Erdarbeiten begonnen.
weiterlesenLärm kann krank machen – Schallschutz ist wichtig
wenn es mal mit der work-life-balance nicht so klappen will, weil fragen aus dem sozialen umfeld beantwortet werden wollen, helfen wir als professioneller familienservice schnell und unkompliziert weiter. im rahmen unserer tätigkeit für kleine und mittlere unternehmen in mitteldeutschland und darüber hinaus, dürfen wir uns mit den unterschiedlichsten themen befassen. gern präsentieren wir, auch unseren nichtkunden, professionell antworten auf die fragen, die das leben so mit sich bringt: schallschutz ist ein wichtiger faktor für wohnqualität und wohlbefinden“schallschutz gemäß din” – diese lapidare formulierung finden bauwillige in vielen vertragswerken der bauanbieter. damit sollte man sich nicht zufriedengeben, rät christiano lopes, unabhängiger bauherrenberater bei der verbraucherschutzorganisation bauherren-schutzbund e.v. (bsb). “sowohl die rechtsprechung als auch die allgemein anerkannten regeln der technik halten diesen standard für zu niedrig.”
weiterlesenBesonderer Fachkräftemangel bei Ingenieuren?!
schon lange ist der fachkräftemangel bekannt. keine berufsgruppe ist hier stärker betroffen als die der ingenieure. schon jetzt sind 50.000 jobs unbesetzt. nach einem positionspapier der technikakademie acatech, schlägt der chefberater für innovation bei der bundeskanzlerin alarm. was jetzt in den focus der öffentlichkeit gerät ist so nicht ganz neu. seit jahren ist der fachkräftemangel thematisiert und in aller munde.
weiterlesenWirtschaft stärkt Schule – Thüringen geht voran
Wirtschaft stärkt Schule und Schule stärkt Wirtschaft, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gemeinsam stehen das Thüringer Kultusministerium und die Thüringer Wirtschaft in der Verantwortung, ihren Beitrag für die Zukunft junger Menschen zu leisten.
weiterlesen