Arbeitszeitreduzierung – Ausweg aus der Krise

Finanzkrise (c) Rosel Eckstein / pixelio.de

Finanzkrise (c) Rosel Eckstein / pixelio.de

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Sie als Arbeitgeber schonmal überlegen, wie sie Kosten reduzieren können. Ein möglicher Weg kann es sein, in bestehenden Arbeitsverhältnissen eine Arbeitszeitreduzierung vorzunehmen. Um der schwächeren Nachfrage und dem höheren Kostendruck im Personalbereich zu begegnen, haben Sie als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten. Sie können Urlaub oder Freizeit gewähren oder anordnen und alternativ Kurzarbeit anordnen.

Weiterlesen

Witterungsbedingter Arbeitsausfall – Arbeitgeber trägt Risiko

Natur | Sturm (c) horst vinak / pixelio.de

Natur | Sturm (c) horst vinak / pixelio.de

Kann man als Arbeitnehmer zu Hause bleiben, wenn es stürmt und schneit? Nein natürlich nicht einfach so. Wenn nichts weiteres vom Arbeitgeber bekannt gegeben wird, muss man in der Regel versuchen sogar pünktlich auf Arbeit zu erscheinen. Aber wie verhält es sich, wenn witterungsbedingt keine oder nur wenig Arbeit anfällt? Kann der Arbeitgeber dies schon im Vorraus im Arbeitsvertrag planen und Lohn einbehalten?

Weiterlesen

Kostenfaktor Personal – aber auch Gewinngarant

Kostenfaktor Personal (c) Mufid Majnun / unsplash

Kostenfaktor Personal (c) Mufid Majnun / unsplash

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen planen für die nächsten drei Jahre (2008-2011) höhere Personalbudgets ein. Die Gründe für den stetig steigenden Kostendruck sind vielfältig.

Weiterlesen

Ist das Lesen von Mails der Ex-Mitarbeiter erlaubt?

Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Sicher kennen Sie das auch, ihr ehemaliger Mitarbeiter verdient nun schon seit geraumer Zeit seine Brötchen bei einem anderen Arbeitgeber und bei Ihnen trudeln jeden Tag noch fleißig Mails für ihn ein. Was passiert mit dem Email-Account? Ist das Lesen von Mails der Ex-Mitarbeiter erlaubt? Dürfen Sie diese an einen Nachfolger weiterleiten?

Weiterlesen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Handlungsfeld der Betriebsräte

Vereinbarkeit ist Handlungsfeld der Betriebsräte (c) Foto-RaBe

Vereinbarkeit ist Handlungsfeld der Betriebsräte (c) Foto-RaBe

Im Handlungsfeld der Betriebsräte liegt auch die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Angesichts der steigenden Frauenerwerbstätigkeit und der immer älter werdenden Gesellschaft ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiges Handlungsfeld der Betriebsräte, der Betriebe und ihrer Interessenvertretungen.

Weiterlesen

Regionales Engagement von Unternehmen deutschlandweit sichtbar

kind schaut aus einer luke (c) Dirk Schröder, Springe / pixelio.de

kind schaut aus einer luke (c) Dirk Schröder, Springe / pixelio.de

Regionales Engagement ist für viele Unternehmer im Mittelstand eine Selbstverständlichkeit. Von der Bevölkerung wird regionales Engagement von Unternehmen fast schon vorausgesetzt. Damit sind Unternehmer nicht nur Arbeitgeber und Versorger Ihrer Mitarbeiterfamilien sondern auch oft noch Sponsorpartner für zahlreiche Vereine, Veranstaltungen und Sportförderer. Laut Institut für Mittelstandsforschung engagieren sich mehr als 40 Prozent aller mittelständischen Unternehmen mindestens einmal im Jahr gemeinnützig.

Weiterlesen

informationen zu ferienarbeit von schülern in unternehmen

Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

die ferien haben begonnen und somit auch die ferienarbeit von schülern in unternehmen. spätestens, wenn die anfragen starten, stellt sich in so manchem unternehmen die frage, was bei der beschäftigung von schülern als aushilfen im unternehmen zu beachten ist.

Weiterlesen

riester für selbstständige?

Riester Rente (c) Ozkan Guner

Riester Rente (c) Ozkan Guner

die mehrheit der selbstständigen ist zwar von der riesterförderung ausgeschlossen, doch wenn sie kinder erziehen kann es doch noch klappen mit dem steuervorteil. in der rentenversicherung ist jeder pflichtversichert, der sich in den ersten drei lebensjahren um die betreuung seines nachwuchses kümmert. dabei können die eltern frei wählen, welches elternteil das übernehmen soll. da die pflichtversicherung in der rentenversicherung einen unmittelbaren anspruch auf förderung auslöst, sind auch selbstständige anspruchsberechtigt, wenn sie die kindererziehung teilweise übernehmen.

Weiterlesen

Familienfreundlichkeit – ein wesentlicher Standortvorteil

familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

Familie ist vor allem dort, wo Kinder sind – familienfreundliche Standorte sind deshalb zunächst solche, an denen sich vergleichsweise viele Männer und Frauen im Rahmen ihrer Lebensplanung für Familie und Kinder entscheiden. Das ist für Unternehmen manchmal wichtiger als diejenigen meinen, die denken, Gewinn und Rendite seien die einzigen Kriterien. Auch die beste Geschäftsidee versagt, wo man keine Mitarbeiter findet, jedenfalls nicht in der notwendigen Qualität.

Weiterlesen

Formfehler bei Kündigungen vermeiden: von Probezeit bis Abmahnung

Formfehler bei Kündigungen (c) Gabrielle Henderson

Formfehler bei Kündigungen (c) Gabrielle Henderson

Formfehler bei Kündigungen vermeiden Sie am besten, indem Sie sich vorher umfangreich informieren (lassen). Von der Probezeit bis zur Abmahnung aus bestimmten Gründen muss Ihre Kündigung bzw. der Prozess einer nachträglichen Prüfung durch die Justiz standhalten. Immer wieder urteilt das Bundesarbeitsgericht bei Kündigungsschutzklagen und prüft auf Herz und Nieren, ob Ihre Kündigung richtig war.

Weiterlesen