Ja, die Krise – Sie haben richtig gehört. Ein mächtiges Wort, dass Anfang 2009 wahrscheinlich viel zu oft in den Mund genommen wird. Dabei ist Krise ein eigentlich harmloses griechisches Wort, welches „Meinung“, „Beurteilung“ und „Entscheidung“ bedeutet und viel später erst mehr im Sinne von „Zuspitzung“ verwendet wurde. Nun ist die ursprüngliche Krise = Zuspitzung in unserer modernen und rasanten Zeit zur Krise = Zerfall mutiert. Welche Angsttypen gibt es und wozu zählen Sie in der VUCA-Welt?
Jana Schlegel
Was machen Ihre Botschafter?
Ja, Sie haben richtig gehört. Denn jedes Unternehmen hat Botschafter. Nicht nur wissentlich bestimmte, sondern auch indirekt und ungewollt.
Vom Gesellschafter bis zum Mitarbeiter – alle Menschen, die einen Platz in ihrem oder einem Unternehmen haben, sind nach außen auch für den guten Ruf verantwortlich. Gerade im Web2.0 aktive Menschen, und das sind laut einer Studie 81,8 Prozent der Berufstätigen, können auch schnell zum Reputationsrisiko werden.
So funktioniert der Wiedereinstieg in den Job
Nach der Elternzeit wieder zurück in den Beruf zu finden, ist für viele Mütter und Väter nicht leicht. Einerseits lassen sich Kinderbetreuung und Arbeitszeiten in Deutschland immer noch nur schwer vereinbaren und andererseits sind Arbeitsaufgaben und -abläufe nach dem Wiedereinstieg in den Job häufig andere als vor dem Ausstieg. Gerade deswegen ist der Wiedereinstieg für viele Rückkehrer aus der Elternzeit oft ein kompletter Neustart. Und damit der mehr oder weniger reibungslos abläuft oder am besten erst gar kein Ausstieg aus dem Job ist, sollten sich werdende Eltern bereits vor Beginn der Elternzeit mit ihrem Arbeitgeber über die Elternzeit austauschen.
familienfreund KG Leipzig – Entscheidung für Mitarbeiter und Angehörige
Die Familienfreunde gründeten sich als familienfreund KG Leipzig im Mai 2006 und unterstützt seitdem ganz praktisch im Auftrag des Arbeitgebers bei der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung und Employer Branding sind für ArbeitgeberInnen in Anbetracht des demografischen Wandels Themen, die sie für eine erfolgreiche und strategische Personalpolitik „beackern“ müssen. Das Betriebsklima stimmt, wenn MitarbeiterInnen sich vertrauensvoll und ohne Scham mit erfreulichen als auch problembehafteten Angelegenheiten an sie als Arbeitgeber wenden (können).
Wissensvorsprung: Urteil zur Pendlerpauschale
Immer auf dem neusten Stand? Gerade heute gab es vom Bundesverfassungsgericht das langersehnte Urteil zur Pendlerpauschale. Die Richter entschieden, dass die ab 1. Januar 2007 in Kraft getretene Regelung zur Pendlerpauschale verfassungswidrig sei.
Arbeitszeitreduzierung – Ausweg aus der Krise
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Sie als Arbeitgeber schonmal überlegen, wie sie Kosten reduzieren können. Ein möglicher Weg kann es sein, in bestehenden Arbeitsverhältnissen eine Arbeitszeitreduzierung vorzunehmen. Um der schwächeren Nachfrage und dem höheren Kostendruck im Personalbereich zu begegnen, haben Sie als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten. Sie können Urlaub oder Freizeit gewähren oder anordnen und alternativ Kurzarbeit anordnen.
Witterungsbedingter Arbeitsausfall – Arbeitgeber trägt Risiko
Kann man als Arbeitnehmer zu Hause bleiben, wenn es stürmt und schneit? Nein natürlich nicht einfach so. Wenn nichts weiteres vom Arbeitgeber bekannt gegeben wird, muss man in der Regel versuchen sogar pünktlich auf Arbeit zu erscheinen. Aber wie verhält es sich, wenn witterungsbedingt keine oder nur wenig Arbeit anfällt? Kann der Arbeitgeber dies schon im Vorraus im Arbeitsvertrag planen und Lohn einbehalten?
Kostenfaktor Personal – aber auch Gewinngarant
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen planen für die nächsten drei Jahre (2008-2011) höhere Personalbudgets ein. Die Gründe für den stetig steigenden Kostendruck sind vielfältig.
Ist das Lesen von Mails der Ex-Mitarbeiter erlaubt?
Sicher kennen Sie das auch, ihr ehemaliger Mitarbeiter verdient nun schon seit geraumer Zeit seine Brötchen bei einem anderen Arbeitgeber und bei Ihnen trudeln jeden Tag noch fleißig Mails für ihn ein. Was passiert mit dem Email-Account? Ist das Lesen von Mails der Ex-Mitarbeiter erlaubt? Dürfen Sie diese an einen Nachfolger weiterleiten?
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Handlungsfeld der Betriebsräte
Im Handlungsfeld der Betriebsräte liegt auch die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Angesichts der steigenden Frauenerwerbstätigkeit und der immer älter werdenden Gesellschaft ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiges Handlungsfeld der Betriebsräte, der Betriebe und ihrer Interessenvertretungen.