Mitarbeiterbindung im digitalen Wandel: Warum der Mensch das Zünglein an der Waage ist

Endava Studie zu digitale Transformation und Mitarbeiterzentrierung

Endava Studie zu digitale Transformation und Mitarbeiterzentrierung

Digitale Transformation ist kein reines Technikprojekt. Die Erfahrung aus hunderten Unternehmen weltweit zeigt: Jedes zweite Unternehmen verliert wertvolle Mitarbeitende, wenn Transformationsprojekte scheitern und das Team nicht aktiviert wird. Für Inhaber*innen, Geschäftsführende und Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen sind das alarmierende Signale aus der aktuellen Endava-Studie – und zugleich eine riesige Chance.

Weiterlesen

Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice: Steuerregeln ab 2023 im Überblick

Häusliches Arbeitszimmer, die Steuern und Mitarbeiterunterstützung (c) Geralt Altmann

Häusliches Arbeitszimmer, die Steuern und Mitarbeiterunterstützung (c) Geralt Altmann

Das häusliche Arbeitszimmer und das Homeoffice sind spätestens seit der Coronapandemie ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Doch das Jahressteuergesetz 2022 und das zugehörige BMF-Schreiben vom 15. August 2023 haben die steuerliche Behandlung grundlegend verändert. Für Dich als Unternehmerin oder Personalverantwortlicher bedeutet das: Ab 2023 gelten neue Regeln, die klare Chancen, aber auch mögliche Fallstricke bieten.

Weiterlesen

Was das Jevons-Paradoxon mit deiner Mitarbeiterbindung zu tun hat

Jevons-Paradoxon und die Dampfmaschine

Jevons-Paradoxon und die Dampfmaschine

Du kennst es vielleicht: Neue Technologien oder Arbeitsprozesse sollen alles effizienter machen – weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, mehr erreichen. Was passiert aber wirklich, wenn Prozesse effizienter werden? Das sogenannte Jevons-Paradoxon liefert eine überraschende Antwort. Dieses betriebswirtschaftliche Phänomen zeigt, dass Effizienzsteigerungen nicht immer das bringen, was man sich wünscht. Im Gegenteil: Oft führt mehr Effizienz sogar zu einem höheren Verbrauch – sei es an Energie, Arbeitszeit oder auch Personalbedarf. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit diesem Paradoxon auf sich hat. Wir erklären dir, wie es sich praxisnah auswirkt. Und warum eine moderne, lebensphasenorientierte Personalpolitik mit einer betrieblichen Sozialberatung für dein Unternehmen ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – hauptsächlich bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.

Weiterlesen

Finanzielle Zusatzleistungen: Fluch oder Segen für die Mitarbeitermotivation?

Finanzielle Zusatzleistungen und ihre Wirkung

Finanzielle Zusatzleistungen und ihre Wirkung

Du suchst nach Wegen, deine Beschäftigten langfristig zu binden und zu motivieren? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind finanzielle Zusatzleistungen wie Boni, Prämien oder Zuschüsse im Rahmen von Cafeteria-Modellen oft die erste Wahl. Aber ist Geld wirklich der beste Motivator? Die Forschung des renommierten Schweizer Wirtschaftswissenschaftlers Bruno S. Frey zeigt dir, warum du bei Geldanreizen vorsichtig sein solltest.

Weiterlesen

Die Bedeutung funktionierender, materieller Ressourcen für effiziente Arbeitsergebnisse und Mitarbeitermotivation

materielle Ressourcen für effiziente Arbeitsergebnisse (c) Andreas N

materielle Ressourcen für effiziente Arbeitsergebnisse (c) Andreas N

Du kennst es sicher: Wenn am Arbeitsplatz die Ausstattung nicht stimmt, läuft vieles nicht rund. Gerade in Mitteldeutschland und Niederbayern, wo Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte stehen, ist ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz mehr als nur ein „Nice-to-have“. Er ist die Grundlage für effiziente Arbeit und motivierte Teams. In diesem Beitrag erfährst du, warum funktionierende, materielle Ressourcen für effiziente Arbeitsergebnisse so wichtig sind, wie sie dein Arbeitsergebnis beeinflussen und wie du als Führungskraft oder Mitarbeitende:r aktiv dazu beitragen kannst, die Situation zu verbessern.

Weiterlesen

Warum Anwesenheitsboni nach hinten losgehen: die gefährliche Botschaft falscher Anreizsysteme

Anwesenheitsboni wirken negativ

Anwesenheitsboni wirken negativ

Du möchtest mehr Mitarbeitende am Arbeitsplatz sehen und denkst darüber nach, Anwesenheitsboni einzuführen? Aktuelle Forschung zeigt: Diese gut gemeinte Strategie bewirkt oft das Gegenteil und sendet eine fatale Botschaft an Deine Belegschaft. Gerade für kleine und mittlere Betriebe wie Deinen ist das ein wichtiger Denkanstoß für Deine Personalpolitik.

Weiterlesen

Zukunft sichern: Wie neue Arbeitsmodelle dem Fachkräftemangel begegnen

Arbeitsmodelle in der Gastronomie (c) Cottonbro

Arbeitsmodelle in der Gastronomie (c) Cottonbro

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und das betrifft längst nicht mehr nur die IT oder Großkonzerne. Gerade kleine und mittlere Betriebe spüren den Druck, neue Wege zu gehen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Die aktuelle „Next Work“-Studie1 des Fraunhofer IAO zeigt: Ohne flexible Arbeitsmodelle, konsequente Digitalisierung und eine neue Haltung in der Zusammenarbeit droht ein existenzbedrohender Mangel an Mitarbeitenden – und damit die Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Weiterlesen

Integration und Fachkräfteeinwanderung: Verlässliche Unterstützung auch in Sachsen

Fachkräfteeinwanderung wird auch in Sachsen unterstützt (c) André Beer

Fachkräfteeinwanderung wird auch in Sachsen unterstützt (c) André Beer

Du fragst Dich, wie Integration und Fachkräfteeinwanderung trotz politischer Veränderungen vor Ort weiterhin gelingen kann? Unser Social Relocation Angebot setzt auf starke, verlässliche Partner in den Kommunen und Landkreisen. Auch nach dem Erstarken der als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD in Sachsen gibt es weiterhin praktische, engagierte Unterstützung für Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete in der Region.

Weiterlesen

Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich

Als Erholungsbeihilfe können pro Kalenderjahr an einen Arbeitnehmer bis zu 156 € zusätzlich zum regulären Arbeitslohn ausgezahlt werden, wenn die pauschale Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgeführt wird.

Weiterlesen

Pflege & Beruf: Wie dein Betrieb von der neuen Förderung 2025–2030 profitiert

Pflege & Beruf

Pflege & Beruf

Pflegekräfte stemmen einen Spagat zwischen Beruf, Familie und oft auch der Pflege von Angehörigen – und das an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Für kleine und mittlere Betriebe ist das eine besondere Herausforderung, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen. Gute Nachrichten: Das Förderprogramm zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege & Beruf wurde bis 2030 verlängert und bietet dir als Arbeitgeber*in attraktive Zuschüsse für gezielte Maßnahmen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Programm für dein Unternehmen nutzt, welche Maßnahmen förderfähig sind und wie du den Antrag stellst.

Weiterlesen